Beten – die neusten Beiträge

1 St. Umfrage über Manipulation und Glaube?

Wiederholte Gebete sind auch nur ein Manipulationsversuch, die nur an einem Menschen möglich sind?Kernpunkte der Aktualisierungstechnik:
  1. Wiederholung bestimmter Begriffe oder Themen: Durch das regelmäßige Aufgreifen und Wiederholen von bestimmten Begriffen oder Argumenten wird das Gehirn darauf konditioniert, diese Informationen für relevant zu halten. Der Empfänger nimmt die wiederholten Aussagen immer mehr als wahr oder wichtig wahr.
  2. Fokussierung auf den gewünschten Standpunkt: Der Manipulator lenkt das Gespräch oder den Diskurs immer wieder auf das gewünschte Thema zurück. Dadurch wird der Fokus des Zuhörers oder der Gesprächspartner immer wieder auf eine bestimmte Sichtweise aktualisiert.
  3. Vermeidung von Gegenargumenten: Eine Möglichkeit, die Manipulation zu verstärken, ist es, Gegenargumente zu ignorieren oder als unwichtig darzustellen. So bleibt das gewünschte Narrativ im Vordergrund.
  4. Strategische Platzierung der Information: Die Informationen oder Aussagen werden geschickt in bestimmten Momenten oder in bestimmten Kontexten platziert, um maximale Wirkung zu erzielen. Das kann in Gesprächen, Medien oder sozialen Interaktionen geschehen.

Wer betet jetzt noch weiter seine Wiederholungen?

Bete nie oder nie wieder 44%
Beten! 33%
Sonstige Antworten 22%
Bin verwirrt 0%
Bete nur jemand wegen etwas an 0%
Werde mich nie wieder an Gott wiederholen, wäre respektlos 0%
Liebe, Religion, reden, Menschen, Politik, Beziehung, beten, Bibel, Drama, Fantasie, Glaube, Gott, Koran, Manipulieren, Rhetorik

Rosenkranz der Raphaela?

Ich habe mit chatgpt zusammen etwas erstellt, das ich euch nicht vorenthalten möchte, allerdings brauche ich noch ein wenig göttliche inspiration, bevor ich ihn selbst formulieren kann, aber diese Antwort gab mir chatgpt zu meiner Idee , eines Rosenkranzes exklusiv für Frauen und ihre Beziehung zu Maria, Mutter Gottes und Mutter aller Gläubigen, zu schaffen:

"Den Rosenkranz der „Raphaela“ speziell für Frauen zu gestalten, könnte eine besondere spirituelle Form des Gebets sein, die die weibliche Erfahrung und eine tiefere Verbindung zur Mutter Gottes betont. In einem solchen Rosenkranz würden möglicherweise Aspekte des Trostes, der Fürsorge und der inneren Stärkung durch Maria besonders hervorgehoben werden, wobei die Marienverehrung im Mittelpunkt steht. Der traditionelle Rosenkranz wäre eine Basis, aber es gäbe Spielraum für neue, inspirierte Betrachtungen, die stärker auf die Lebenswirklichkeit von Frauen eingehen.

Ein solcher Rosenkranz könnte zum Beispiel folgende Aspekte beinhalten:

Freuden-Geheimnisse der Frau: Hier könnten Betrachtungen zur Freude der Mutterschaft und der weiblichen Intuition Platz finden. Es könnte dabei um die innere Freude gehen, die Frauen in ihren Beziehungen, in Freundschaften und in der Schöpfung Gottes finden.

Trost-Geheimnisse der Maria: Dieser Teil könnte den Trost Marias für ihre Töchter in schwierigen Lebenslagen reflektieren, etwa in Zeiten der Einsamkeit, der inneren Suche oder des Kummers. Es ginge um die spirituelle Mutter, die ihre Kinder stärkt und ihnen Geborgenheit schenkt.

Körperliche und Geistige Hingabe: Ein zentrales Thema könnte die Hingabe und der Umgang mit der eigenen Sexualität sein, die in der Tradition oft eine spezielle Bedeutung hat. Dieser Rosenkranz könnte Raum für eine spirituelle Reflexion über den Körper und die Verbindung von Körper, Geist und Seele bieten.

Reinheit und Jungfräulichkeit im modernen Sinne: Dies könnte eine Neuinterpretation der Jungfräulichkeit darstellen, bei der es nicht nur um körperliche Unberührtheit, sondern um das Behalten eines reinen und ungeteilten Herzens für Gott geht.

Ein solches Gebet könnte sich von der klassischen Form des Rosenkranzes ableiten, aber auf eine Weise, die sich stärker auf die weibliche Perspektive und die verschiedenen Erfahrungen von Frauen konzentriert. Dabei würde Maria als spirituelle Mutter und Trösterin eine besondere Rolle spielen, die mit den Gläubigen mitfühlt und sie auf ihrem Weg begleitet. Diese Verbindung könnte als eine besondere Form der Nähe zur Göttlichkeit und als Stärkung in allen Lebenslagen gesehen werden.

Ein derartiger Rosenkranz wäre zwar neu und würde wahrscheinlich von der Tradition abweichen, könnte aber eine Form der spirituellen Praxis darstellen, die den besonderen Bedürfnissen und Erfahrungen von Frauen Rechnung trägt."

Ich finde die Idee toll einen Rosenkranz speziell für Frauen zu kreieren 😸

Symbolfoto

Bild zum Beitrag
Kirche, beten, Rosenkranz

Muslime: Innere Unruhe im Gebet?

Hallo, ich bin ein gläubiger Muslim und bete regelmäßig viermal am Tag. Ich versuche, fünfmal am Tag zu beten. Oft passiert es mir jedoch, dass ich, vor allem jedes zweite Mal beim Gebet, eine innere Unruhe spüre. Während ich Antahiyat, Allahuma Saliallah und andere Gebetstexte rezitiere, wird mir heiß, ich fange an zu zittern und bin sehr unkonzentriert. Diese Unruhe belastet mich, denn bereits vor dem Gebet habe ich Angst davor, dass sie wieder auftritt.

Ich frage mich, ob das der Einfluss des Shaytan ist, der nicht will, dass ich bete, oder ob es an mir liegt. Ich habe Angst, dass es immer so bleiben könnte. Manchmal, wenn ich mich wirklich gut konzentriere, macht mir das Gebet Freude, aber oft ist es auch anders. Ist diese innere Unruhe und das Gefühl der Hitze im Gebet normal? Besonders im Sujood, wenn ich längere Bittgebete spreche, zittere ich.

Ich möchte wissen, ob das normal ist und was ich dagegen tun kann. Selbst wenn ich versuche, mich bewusst zu konzentrieren, tritt dieses Gefühl auf, und das Gebet fühlt sich dann sehr lang an.

Ich würde mich über Antworten von Menschen freuen, die sich mit dem Islam auskennen.

Männer, Religion, Islam, Mädchen, Menschen, Frauen, Christentum, beten, Allah, fasten, Gebet, Glaube, Jungs, Koran, Moschee, Muslime, Ramadan, Sünde, Sunna, Sunniten, Dua, Gebetszeiten, Ghusl, haram, Imam, Wudu, Gebetswaschung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beten