Wohnung – die besten Beiträge

bodenheizung viel zu warm wie heizt das (wärmepumpe)?

Hallo Ich stelle z.b. ein 19 grad, dann ich in der wohnung um die 22-23 grad

war aber heute doch etwas kalt in der wohnung da wir öftesr lüften "luftfeuchtigkeit" und die räume so immer unter 22 grad landeten,

wir haben jetzt um 1 grad erhöht und die bodenheizung hört einfach nicht auf zu heizen

wir haben grade 23,8 grad habe die fenster wieder geöffnet weil laut wärmepumpe heizt er gerade, und ich denke hä?

heizt der jetzt um 2 grad mehr obwohl ich 1 grad höher stelle und bei fast 24grad obwohl nur 20 grad eingestellt ist heizt der trotzdem fröhlich weiter?

hab jetzt kurz durchziehen lassen das wir wieder bei 23 grad sowas sind,

ich kapier das net ganz bodenheizung hab ich nun auf 19,5 gestellt, und habe keine ahnung was die jetzt macht,

das ist mein zweiter winter beim ersten winter wars schon so ähnlich nur das einzige ist oben wurde es nie warm und das hab ich den typen beim service dann auch gefragt, der meinte weil der raumeinfluss zu hoch ist der hat den dann runtergedreht "den kann ich z.b. selbst garnicht regulieren da braucht man das gerät von dem dazu"Erklärt hat er mir das so da wir oben kein raumthermostat haben ist das problem das es unten misst und dann einfach abschaltet, jetzt fliest zuerst das wasser unten durch dann oben durch, und dann wird erst jetzt unten gemessen vorher wurde einfach permanent unten gemessen und da hat die wärmepumpe immer direkt ausgeschaltet bevor das wasser nur halbwegs warm oben ankam sofern die temperatur halt schon passte.

jetzt wirds oben schön warm wie unten halt aber das problem es wird zu warm irgendwie, er heizt einfach,

vorigen winter haben wir 21 grad eingestellt und da waren wir bei 23-24 grad rum

jetzt haben wir 20 grad eingestellt und er heizt bei 23,8 grad immernoch was ist das also?

bin noch ziemlich anfänger mit solchen dingern aber wünschte mir bald den heizkörper wieder zurück.

einfach 3,5 drehen für gemtüliche 22-23 grad und gut ist

jetzt stell ich da dauernd rum und probiere aber es wird kein stück besser. entweder ist einfach viel zu kalt oder es wird viel zu heis das es sich genau bei den 22-23 grad einpendelt hab ich nur mit 19 grad aber da darf ich echt garnicht lüften,

und mit 20 grad könnte ich alle 30 min lüften ich verstehs nicht. mit den horronden strompreisen ist das ganze auch nicht witzig das das ding macht was es will.

Haus, Wohnung, Strom, Kosten, Wärmepumpe, heizen, Boden, Bodenheizung

Lasst ihr eure Sachen im Wohnzimmer liegen?

Ich brauch hier unbedingt mal etwas Input von andern Leuten, die noch bei ihren Eltern wohnen - weil ich persönlich immer mal wieder Dinge im Wohnzimmer, besonders auf dem grossen Esstisch, liegen lasse (also natürlich nicht mitten auf dem Tisch). Das können bei mir Bücher, Schulhefte, Notizbücher etc. sein.

Meistens mach ich das, weil das Wohnzimmer der Ort ist, wo ich mich am häufigsten aufhalte, meines Hausaufgaben erledige, lese, schreibe, usw. Und wenn die Dinge, mit denen ich mich „beschäftigen“ will (lesen, lernen, schreiben,..), dann nicht in der Nähe sind, vergess ich sie entweder komplett (und hasse mich dann dafür am ende des Tages) oder aber ich schieb die ganze Zeit auf, die Dinge an den Tisch zu holen & die Hemmschwelle zwischen „machen wollen“ und „machen“ wird dann immer grösser.

Meine Mutter ist dann immer wieder super genervt davon & will gerne Ordnung auf dem Tisch haben, da „jederzeit Besuch kommen könnte“ (wir haben vlt. 1x im Monat Besuch) und kann sich da riesig drüber aufregen. Auf der andern Seite löst das in mir immer so eine unterschwellige Angst/mega Stress aus, weil die Vorstellung, meine Dinge nicht da hinpacken zu können, mir irgendwie meine krampfhaft selbst-erzwungene Struktur wegzunehmen droht.

Ordnung, Mutter, Wohnung, Angst, Beziehung, Eltern, Psychologie, aufräumen, Konflikt, Struktur, Unordnung, kompromiss, unsicher, Mutter-Tochter-Beziehung

Mit welcher Frequenzbewertung sollte ich die Lautstärke meiner Nachbarn wegen Lärmbelästigung messen? Mit "dB(A)" oder "dB(C)"?

Hallo, ich habe mir ein Schallmessgerät zum Messen der Lautstärke meiner Nachbarn wegen Lärmbelästigung besorgt. Mit dem Gerät kann man zwei Frequenzbewertungen Messen: dB(A) und dB(C). Ich frage mich jetzt, mit welcher der beiden Bewertungen ich die Lautstärke messen sollte - dB(A) oder dB(C)? Weil die störenden Geräusche sind meistens sehr dumpf (also in sehr niedriger Frequenz) und werden von der dB(A) Messung gar nicht registriert, da das Gerät allgemein erst ab 30dB misst. Bei der dB(C) Messung wird aber irgendwie durchgehend um die 40dB gemessen, obwohl es komplett still ist. Von daher bin ich mir nicht sicher, ob ich dB(C) dafür überhaupt nehmen kann, weil alles über 30dB gillt ja schon als Ruhestörung und das wäre ja bereits überschritten, wenn es komplett still ist. Und bei dB(A) bin ich mir ja wie gesagt wiederum nicht sicher, ob die Geräusche überhaupt registriert werden, weil das Gerät wenn der Nachbar Geräusche macht keine Geräusche über 30dB registriert (es zeigt dann nur "lo" an, da es erst ab 30dB misst und nichts darüber registriert).

Außerdem wollte ich fragen, ob es egal ist, von wo man die Lautstärke wegen einer Lärmbelästigung misst, also ob man das Messgerät auch ganz nah an die Wand halten kann?

Audio, Wohnung, Recht, Lautsprecher, Gesetz, Lärm, Akustik, Geräusche, Jura, Lärmbelästigung, Nachbarn, Physik, Ruhestörung, Schall, Sound, Störung, Akustiker, Dezibel, Frequenz, Lautstärke, Ruhezeiten, Schallwellen, zimmerlautstaerke

Darf ich Wäsche vom Nachbar abhängen?

Hallo, ich wohne in einem Mietshaus mit 8 Parteien und nutze im Keller den Wäscheraum zum Wäsche aufhängen. Dort Sind sowohl Leinen gespannt und man kann sich ein Eck für die eigenen Wäscheständer aussuchen.

Da wir ein 4 köpfiger Haushalt sind brauchen wir oft viel Platz und bisher war auch immer genug Platz zum Wäsche aufhängen da. Außer mir, nutzten bisher 2 andere Parteien ebenfalls den Raum und seit kurzem noch ein weiterer mir unbekannter Nachbar.

Dieser hängt seine Bettwäsche und Handtücher dort auf und dies immer so, dass ich mehr oder weniger halb in seiner Wäsche stehen muss um an meine Ständer zu kommen und auch keine Leinen mehr nutzen kann. Seine Bettlaken bleiben dann auch immer 2-3 Wochen hängen und werden jedes mal gefühlt in einer Nacht und Nebel aktion durch neue Bettwäsche ausgetauscht, die dann auch für 3 Wochen hängt.

Ich habe auch schon mal eine Nachricht ans Schwarze Brett gehangen, das hat aber nichts gebracht.

Fändet ihr es in dem Fall also schlimm, wenn ich nach einer Gewissen Zeit, die Teile nehme und abhänge und evtl in einen Korb auf den Boden stelle, damit der Nachbar sie dann irgendwann mitnimmt und ich die Leinen auch benutzen kann? Oder wäre das zu viel?

Ich will auch wirklich nicht wie der letzte Spießer oder die Wäschepolizei rüberkommen, aber mich frustriert es, Wäsche mit zwei kleinkindern ist eh schon Krieg 🤣

Danke für eure Antworten.

Haushalt, Wäsche, Wohnung, Nachbarn

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wohnung