Wohnung – die besten Beiträge

Zimmer alle zu klein?

Unsere Wohnung ist 88 qm, aber so blöd aufgeteilt, dass alle Zimmer zu klein sind. Im Schlafzimmer ist zwischen Schrank und Bett soviel Platz, dass gerade mal die Schranktür aufgeht, aber man nicht dran vorbei laufen kann. Zwischen Bett und Fenster bzw. gegenüber liegender Wand ist soviel Platz, dass man vom Bett aus die Wand berühren kann.

Im Badezimmer müssen mein Mann und mein Sohn schräg auf der Toilette sitzen, weil sonst die Badewanne im Weg ist. Meine Tochter und ich haben kein Problem, weil wir kleiner sind.

Im Kinderzimmer, wovon wir bei zwei Kindern nur eines haben, hat mein Sohn nicht mal Platz, um einen Kumpel übernachten lassen zu können.

Wenn ich in der Küche auf meinem Stuhl sitze, kann ich Kaffee kochen ohne aufstehen zu müssen. Ich habe auch nur eine Arbeitsplatte, die 90 cm lang ist und auf der unser Kaffeevollautomat und unser Wasserkocher steht. Damit ist die Platte so gut wie voll.

Im Wohnzimmer muss ich an allen Stellen seitlich laufen, um an den Möbeln vorbei zu kommen.

Daher ist Staubsaugen für mich immer ein Horror, weil ich mich nirgends richtig bewegen kann. Auch kann ich meine Sachen, egal ob fürs Schlafzimmer, Kinderzimmer, Bad, Küche oder Wohnzimmer nirgends aufbewahren. Alles ist entweder auf dem Trockenboden oder im Keller verstaut. D.h. ich muss jedesmal, wenn ich putze, die Sachen vom Dachboden holen oder, wenn ich koche, aus dem Keller, der auch nur 12 qm höchstens hat, holen.

Hat jemand eine Idee, wie man mehr Platz bekommt bzw. wer einem helfen kann, Strukturen da rein zu bekommen?

Haushalt, Haus, Wohnung, klein

Kann ich ärger mit Jobcenter kriegen strafbar?

Ich bin derzeit Hartz-IV-Empfänger und habe einige Fragen bezüglich einer möglichen Tätigkeit im Zusammenhang mit Instagram und Online-Verkäufen. Ich würde gerne sicherstellen, dass ich keine Probleme mit dem Jobcenter bekomme.

Ich überlege, ob ich mein Glück versuche, indem ich auf Instagram Produkte bestelle, um Fotos davon für meinen Instagram-Account zu machen, und diese Produkte dann innerhalb der gesetzlichen 14-tägigen Rückgabefrist zurückschicke. Die Rückerstattung des Kaufpreises erfolgt auf mein Konto.

Meine Frage ist, ob es in Ordnung ist, wenn ich dies regelmäßig tue, z.B. viermal im Monat, und insbesondere, wenn die Gesamtsumme der Bestellungen pro Monat höher ist als üblich, z.B. 600 Euro oder mehr. Ich plane, die Produkte immer zurückzuschicken, und die Rücküberweisungen auf meinem Konto sind nachweisbar.

Wie kann ich dies dem Jobcenter am besten erklären, um sicherzustellen, dass es keine Probleme gibt? Gibt es bestimmte Schritte, die ich unternehmen sollte, um sicherzustellen, dass alles transparent ist und keine Verstöße gegen die Hartz-IV-Regelungen vorliegen?

Ich bin für eure Ratschläge und Informationen sehr dankbar und hoffe auf eure Unterstützung.

Vielen Dank

Urlaub, Arbeit, Wohnung, Geld, Arbeitslosengeld, Recht, Gesetz, Agentur für Arbeit, ALG II, Arbeitsamt, Grundsicherung, Hartz IV, Jobcenter, Kindergeld, Sozialamt, Sozialhilfe, Bürgergeld

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wohnung