Wirtschaft – die besten Beiträge

Ist der Text für eine Petition für eine Postwachstumsökonomie, gut?

*Textvorschlag für eine Petition für eine Postwachstumsökonomie in Deutschland*

*Titel:* Für eine nachhaltige Zukunft: Postwachstumsökonomie für Deutschland

*Text:*

Wir, die Unterzeichner dieser Petition, fordern die Bundesregierung auf, eine Postwachstumsökonomie für Deutschland zu entwickeln und umzusetzen. Wir sind überzeugt, dass unser aktuelles Wirtschaftssystem, das auf Wachstum und Konsum basiert, nicht nachhaltig ist und die Grundlagen unseres Lebens bedroht.

*Unsere Forderungen:*

- Eine Wirtschaft, die nicht auf Wachstum, sondern auf Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit basiert.

- Eine Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und der Umweltbelastung.

- Eine Förderung von nachhaltigen Produktions- und Konsummustern.

- Eine Stärkung der Kreislaufwirtschaft und der Wiederverwendung von Ressourcen.

- Eine gerechte Verteilung von Ressourcen und Wohlstand.

*Warum wir eine Postwachstumsökonomie brauchen:*

- Unser Planet ist endlich und unsere Ressourcen sind begrenzt.

- Der Klimawandel und die Umweltzerstörung sind dringende Probleme, die gelöst werden müssen.

- Die soziale Ungleichheit und die Armut müssen bekämpft werden.

*Was wir von der Bundesregierung erwarten:*

- Eine umfassende Strategie für eine Postwachstumsökonomie, die alle relevanten Politikbereiche einbezieht.

- Eine Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der nachhaltigen Wirtschaft.

- Eine Unterstützung von Unternehmen und Initiativen, die sich für eine nachhaltige Wirtschaft einsetzen.

*Wir fordern die Bundesregierung auf:*

- Eine Postwachstumsökonomie für Deutschland zu entwickeln und umzusetzen.

- Die notwendigen Schritte zu unternehmen, um eine nachhaltige Wirtschaft zu fördern und die Umwelt zu schützen.

*Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger:*

- Diese Petition zu unterzeichnen und sich für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.

- Ihre Meinung zu äußern und ihre Stimme für eine Postwachstumsökonomie zu erheben.

*Zusammen können wir eine nachhaltige Zukunft für Deutschland schaffen!*

Nein 57%
Ja 43%
Umwelt, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Rendite, Aktien, Klimaschutz, Artenschutz, Handel, Kauf, Klima, Politiker, Tierarten, Verkauf, Wirtschaftswissenschaft, Zinsen, Bundesregierung, Bundesrepublik, Wirtschaftswachstum, Zinseszins

Ich habe eine eigene Verschwörungstheorie -Idee. Könnte an der was dran sein?

Irgendwie ergibt der Ukraine-Krieg für mich keinen Sinn, und auch ein paar Entscheidungen der EU.

Außer in dem Kontext des demograhischen Wandel ist insgesamt nicht mehr aufzuhalten, und ist eigentlich im geheimen das größte Probleme der westlichen Welt.

Europa ist riesig aber mit sozialen wirtschaftlichen Ungleichheiten, was wahrscheinlich auch schwerer zu überwachen ist und die von den Grenzen her.

Ok meine Verschwörungstheorie:

Könnte es vielleicht Ziel der EU sein, Mitteleuropa zu einer europäischen technischen Großmacht werden zu lassen, ähnlich wie aktuell China.

Hierzu ganz Osteuropa ( Ukraine, Baltikum , Balkan und eventuell Rumänien) durch Krieg und wirtschaftlichen Gründen nach Mitteleuropa zukommen, damit Osteuropa in Zukunft fast oder ganz menschenleer ist.

Mitteleuropa zähle ich , als Deutschland, Niederlande, Schweiz, Belgien, Tschechien, Polen und eventuell noch Ungarn und die Slowakei.

Würde es einen mitteleuropäischen Superstaat geben in fünzig/hundert Jahre, wäre der einfach zu verteilen und zu verwalten.

Keine Ahnung warum mein Kopf solche Sachen denkt, meine Psyche sagt, das ist logisch. Könnte das wirklich ein Ziel sein? Dann will man ja, dass der Ukraine-Krieg in die Länge gezogen wird Je mehr flüchten, desto besser.

Strategie, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Verschwörungstheorie

Warum sind viele von der älteren Generation gekränkt, dasd unge Menschen heutzutage weniger arbeiten und mehr Geld verdienen?

Ich bekomme seit einiger Zeit viel mit, dass die ältere Generation sich über die jüngere aufregt, in fast jederHinsicht.

Es wird sich beschwert, dass "heutzutage alles digitalisiert" wird und die jüngeren Menschen mehr Interesse an weniger harter Arbeit und mehr Geld haben. Was ist denn daran schlecht?

Es wird gesagt: "Die jungen Leute sind faul/die jungen Leute halten nichts mehr aus/ die jungen Leute verdienen mehr Geld/ Die jungen Leute zahlen weniger ein/ Die jungen Leute hören heutzutage schreckliche Musik/ Die jungen Menschen studieren statt auf dem Bau zu arbeiten/ Die jungen Menschen haben weniger Bärte wie früher/ Die jungen Menschen machen in der Ausbildung öfters krank/... die Liste geht endlos.

Man kann aber ganz klar erkennen, dass die jungen Menschen: Viel mehr Sport treiben als die ältere Generation, viel mehr Geld verdienen, viel erfinderischer sind in Themen wie "Was kann ich arbeiten? um mich weniger kaputt zu machen", Viel besser sich mit elektronischer Datenverarbeitung auskennen und und und...

(ES GIBT GANZ KLAR VERSCHIEDENE SEITEN DER JÜNGEREN GENERATION)

Trotzdem werden alle in eine Schublade gesteckt, weil sie zu dieser Generation gehören. Und wenn wir mal ehrlich sind, ich bin Baujahr 1990 und auch in meiner Zeit wurde dasselbe über Jüngere gesagt genau wie in der Zeit meiner Eltern über sie selber. Also wo ist das Problem?

Leben, Arbeit, Beruf, Kinder, Schule, Zukunft, Job, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Jugendliche, Generation, Jugend, Philosophie, Generation Z

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wirtschaft