Wirtschaft – die besten Beiträge

Warum sind viele von der älteren Generation gekränkt, dasd unge Menschen heutzutage weniger arbeiten und mehr Geld verdienen?

Ich bekomme seit einiger Zeit viel mit, dass die ältere Generation sich über die jüngere aufregt, in fast jederHinsicht.

Es wird sich beschwert, dass "heutzutage alles digitalisiert" wird und die jüngeren Menschen mehr Interesse an weniger harter Arbeit und mehr Geld haben. Was ist denn daran schlecht?

Es wird gesagt: "Die jungen Leute sind faul/die jungen Leute halten nichts mehr aus/ die jungen Leute verdienen mehr Geld/ Die jungen Leute zahlen weniger ein/ Die jungen Leute hören heutzutage schreckliche Musik/ Die jungen Menschen studieren statt auf dem Bau zu arbeiten/ Die jungen Menschen haben weniger Bärte wie früher/ Die jungen Menschen machen in der Ausbildung öfters krank/... die Liste geht endlos.

Man kann aber ganz klar erkennen, dass die jungen Menschen: Viel mehr Sport treiben als die ältere Generation, viel mehr Geld verdienen, viel erfinderischer sind in Themen wie "Was kann ich arbeiten? um mich weniger kaputt zu machen", Viel besser sich mit elektronischer Datenverarbeitung auskennen und und und...

(ES GIBT GANZ KLAR VERSCHIEDENE SEITEN DER JÜNGEREN GENERATION)

Trotzdem werden alle in eine Schublade gesteckt, weil sie zu dieser Generation gehören. Und wenn wir mal ehrlich sind, ich bin Baujahr 1990 und auch in meiner Zeit wurde dasselbe über Jüngere gesagt genau wie in der Zeit meiner Eltern über sie selber. Also wo ist das Problem?

Leben, Arbeit, Beruf, Kinder, Schule, Zukunft, Job, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Jugendliche, Generation, Jugend, Philosophie, Generation Z

RENTE Generation Z in großer Gefahr?

Viele Behaupten das wir Gen Z erst mit 73 in Rente gehen dürfen.

Die Gründe :

Demografischer Wandel – Immer weniger junge Beitragszahler finanzieren immer mehr Rentner.

Geburtenrückgang – Deutschland hat seit Jahrzehnten zu niedrige Geburtenraten, dadurch schrumpft die Zahl der Einzahler.

Steigende Lebenserwartung – Rentner leben länger und beziehen länger Rente, das belastet das System.

Hohe Staatsverschuldung – Der Staat hat weniger Spielraum, Renten aus Steuermitteln auszugleichen.

Teuerung & Inflation – Erspartes verliert an Kaufkraft, auch Rentenanpassungen hinken oft hinterher.

Unsichere Rentenfinanzierung – Das Umlageverfahren („Junge zahlen für Alte“) stößt an seine Grenzen.

Schwankender Arbeitsmarkt – Digitalisierung, Automatisierung und KI könnten Arbeitsplätze vernichten oder verändern → weniger Beiträge.

Zunehmende Altersarmut – Geringverdiener, Teilzeitkräfte oder prekäre Jobs (häufig bei Jüngeren) führen zu niedrigen Rentenansprüchen.

Politische Unsicherheit – Rentenreformen sind unbeliebt, werden oft verschoben oder nur halbherzig umgesetzt.

Generationenungleichgewicht – Ältere Wähler sind in der Mehrheit und blockieren Reformen, die jüngere Generationen entlasten würden

Wenn man erst mit 73 in Rente darf aber man mit 70 stirbt warum sollte man dann überhaupt noch arbeiten gehen.

Ja die Gen Z Rente ist in Gefahr 70%
Nein die Rente ist gesichert 20%
ungewiss 10%
Allgemeinwissen, Geld, Wirtschaft, Rente, Alter, Polizei, Politik, Alltag, Wissenschaft, Altersarmut, Pfandflaschen, Ruhestand, Generation Z

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wirtschaft