Industrie säuft ab. Soll der Staat den öffentlichen Sektor schneller ausbauen?
Wie von den "Schwurblern" prognostiziert sind die neu gemeldeten Arbeitlosenzahlen erschreckend. Die Industrie kündigt massenhaft personal und zwar primär hochqualifizierte Fachkräfte: Techniker, Ingenieure, ITler, etc... Soll der Staat den öffentlichen Sektor in der Verwaltung daher noch schneller ausbauen? Das ist der einzige Bereich der wächst.
9 Stimmen
6 Antworten
Soll der Staat den öffentlichen Sektor in der Verwaltung daher noch schneller ausbauen? Das ist der einzige Bereich der wächst.
Aber wenn, dann bitte mit Fachkräften, denn bei Behörden hocken auch einige, die keinen Bock haben und die sie mit durchziehen, weil sie nur befristete Verträge haben.
Wenn man mal unaufgeregt den ganzen Artikel lesen würde, nicht bloß die Überschrift, bliebe von der Panikmache kaum noch etwas übrig.
Was ist mit den Millionen die in irgendwelchen Maßnahmen sitzen und nicht gezählt werden
ls ich die Aufmachung deiner Frage gesehen habe, war meine sofortige Reaktion dieselbe wie die von LeWe23.
Die Bild ist Propaganda und kein seriöser Journalismus.
Wenn du, um dich zu informieren, die Bild liest, solltest du das ändern.
Im vorliegenden Fall sollte man folgendes bedenken.
Unabhängig von den makroökonomischen Auswirkungen, ist die Aussage, dass die Arbeitslosenzahl auf einem zehnjährigen Höchstwert ist, erst einmal wenig aussagekräftig.
Das ist nämlich eine absolute Zahl; wichtiger wäre aber die Arbeitslosenquote. Denn wenn die Anzahl der potenziell Erwerbstätigen ansteigt, dann würde bei gleicher Arbeitslosenquote die absolute Anzahl der Erwerbslosen ebenfalls steigen.
Hier kommt dann der Propagandaaspekt zum Tragen.
Denn in einem Szenario, wo sich die Grundmenge vergrößert, aber die Quote sich nur wenig verändert, könnte man kurioserweise sowohl berichten, dass sich die Zahl der Erwerbslosen vergrößert hat und auch, dass sich die Zahl der Erwerbstätigen vergrößert hat.
Beides kann gleichzeitig der Fall sein!
Hier ein Beispiel:
Wenn es 40 Millionen Menschen gibt, die arbeiten könnten und 1 Million arbeitslos sind, dann wäre das eine Arbeitslosenquote von 2,5%. (Und natürlich hätte man 39 Millionen Erwerbstätige).
Wenn nun Zahl der potenziell Erwerbstätigen auf 42 Millionen ansteigt, könnte die Arbeitslosenquote sogar leicht zurückgehen, z.B. auf 2,4%, und man hätte mit 1.008.000 trotzdem eine höhere Anzahl von Arbeitslosen! Aber natürlich auch eine höhere Anzahl von Erwerbstätigen, nämlich 40.992.000.
Die Bild könnte in so einem Szenario eine Schlagzeile mit drei Ausrufezeichen auf ihr Titelblatt klatschen, dass es so viel Arbeitslose gibt wie noch nie, oder alternativ, dass die Arbeitslosenquote wieder einmal gesunken ist, oder auch dass "nie so einfach war, in Deutschland zu arbeiten – zwei Millionen mehr Jobs!!!".
Alles wäre, wenn man es auf die reinen Infos runterbringt, korrekt, aber natürlich würde keine dieser Meldungen den Sachverhalt umfänglich darstellen.
Ich brauche dir nicht zu erklären, dass die Bild, abhängig von der amtierenden Regierung vermutlich lieber die eine oder die andere Schlagzeile wählen würde, um die Massen entweder gegen die Regierung aufzuhetzen oder zu enthusiastischen Unterstützern derselben zu machen.
Das ist nur ein Beispiel, wie man mit Zahlen und Statistiken Propaganda machen kann.
Seriöse Medien berichten möglichst neutral und umfänglich.
Bild und Konsorten tun das nicht.
Absolute Zahlen statt Quoten, so wie seinerzeit Inzidenzen und Fälle und schließlich auch nur noch "Zahlen", das gleiche Schema.
Ob Bild und Konsorten zu meiden ein hinreichendes Rezept ist? So einfach entgeht man dieser vernebelnden Sprechweise jedenfalls nicht.
Auch die FAZ präsentiert das Thema Arbeitslosigkeit heute mit der gleichen Art Schlagzeilen:
Zahl der Arbeitslosen steigt über drei Millionen
Erstmals seit zehn Jahren gibt es in Deutschland mehr als drei Millionen Arbeitslose.
und:
Sind drei Millionen Arbeitslose nicht genug?
Erstmals seit 2015 durchstößt die Arbeitslosenzahl wieder die kritische Schwelle.
Quellen:
"Die Industrie kündigt massenhaft personal und zwar primär hochqualifizierte Fachkräfte: Techniker, Ingenieure, ITler"
Nein, diese Kräfte werden nur umverteilt, gekündigt werden die Kräfte in der Produktion.
Da säuft nichts ab.
Da wird der Wohlstandsbauch kleiner.
Bald nur noch Dönerbuden, Shishbars und 1 Euro Shops die Renten für Gerda und Gerd sichern sollen. ja mal gucken