Wirtschaft – die besten Beiträge

Neue Euro-Geldscheine kommen: So sehen sie aus?

| Bild: Inside Digital/Barbara Bernát

Guten Tag, liebe GF-Community.

Demnächst sehen die Euro-Geldscheine in Deutschland ganz anders aus.
Das hat die Europäische Union beschlossen. Der EZB-Rat hat Motive ausgewählt, mit denen die beiden Themen für die kommenden Banknoten bebildert werden. Und so wird das neue Geld aussehen.

Die Euro-Banknoten bekommen einen neuen Look. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat entschieden, wie das neue Geld aussehen wird. Zwei Themen sollen es richten: „Europäische Kultur“ und „Flüsse und Vögel“. Das eine steht für Geschichte, das andere für Natur. Die Rückseiten zeigen europäische Institutionen, vermutlich zur Erinnerung, wer hier den Geldhahn aufdreht.

Vögel, Flüsse, Denker: Die EZB druckt Europas Geld neu

Hinter den Themen steckt mehr als Bürokratengeist. Zwei bunt besetzte Beratungsgruppen – Fachleute aus allen Ecken der Euro-Zone – durften bei dem neuen Geld mitreden. Auch rund 365.000 Bürger wurden befragt. Das Ergebnis: Konsensfähig, divers, etwas pathetisch.

„Europäische Kultur“ soll zeigen, was uns verbindet. Auf den Geldscheinen prangen bald nicht nur Bauwerke, sondern auch Persönlichkeiten, die Europa geformt haben – in Opern, Laboren oder mit Feder und Hammer. Sie lebten und schafften quer über den Kontinent, viele vor Jahrhunderten. Ihre Ideen haben bis heute überlebt.

Das Design: bald mit Jury, später mit Meinung

Die EZB hat jetzt den Startschuss für einen offenen Wettbewerb gegeben: Vom 15. Juli bis 18. August dürfen sich Grafikdesigner aus der gesamten EU ins Zeug legen und Entwürfe einreichen. Ziel: der Währung ein frisches Gesicht verpassen. Und 2026 will man dann gucken, was geht. Bis wir das Geld tatsächlich in den Händen halten, dauert’s noch ein paar Jahre, sagt die Zentralbank. Europa bleibt also weiterhin ein Bargeld-Kontinent, aber bald wohl etwas hübscher. Wie das neue Geld aussehen könnte? Das wollten wir auch wissen. Und ChatGPT spuckte uns diese Scheine aus:

| Bilder: Blasius Kawalkowski / inside digital & ChatGPT

| Artikel:

https://www.inside-digital.de/news/neue-euro-geldscheine-kommen-das-ist-das-neue-design

| Frage:

Findest du die „neuen“ Geldscheine schön?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Ja. Ich finde die neuen Geldscheine schön. 47%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 33%
| Nein. Ich finde die neuen Geldscheine nicht schön. 20%
Finanzen, Geld, Wirtschaft, Bezahlung, Banknoten, Europäische Union

Sind Dörfer schlecht für die wirtschaftliche Entwicklung?

Hallo GF-Community!

Mir geht es hier nur um den wirtschaftlichen Aspekt, nicht um Moral oder Lebensqualität. Ich weiß, dass es moralisch überhaupt nicht in Ordnung wäre, Dörfer abzuschaffen oder Menschen zwangsweise in Städte zu bringen. Aber rein theoretisch betrachtet frage ich mich, ob Dörfer nicht eher ein Nachteil für die wirtschaftliche Entwicklung sind.

Meine Annahme: Dörfer sind teuer, weil man für wenige Menschen trotzdem Straßen, Stromnetze, Internetleitungen, Wasserleitungen und andere Infrastruktur bauen und instandhalten muss. In Städten ließe sich die gesamte Infrastruktur viel effizienter bündeln. Außerdem ist es deutlich besser für die Wirtschaft, Humankapital auf eher kleine Flächen zu konzentrierenn, da dies den Austausch von Wissen und Ideen fördert, während auf dem Land viele Menschen eher unter sich bleiben. Längere Transportwege kosten ebenfalls Zeit und Geld.

Dazu kommt, dass die dörfliche Lebensweise Menschen manchmal enger im Denken macht, da es weniger Vielfalt und weniger Impulse von außen gibt. Wirtschaftlich gesehen könnte es also besser sein, wenn die Fläche, die tausende Dörfer einnehmen, stattdessen der Natur zurückgegeben würde und alle Menschen in Städten leben würden.

Was denkt ihr dazu? Sind Dörfer wirtschaftlich gesehen tatsächlich ein Nachteil oder übersehe ich etwas Wichtiges?

Geld, Geschichte, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Stadt, Entwicklung, Geografie, Dörfer, urbanisierung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wirtschaft