RENTE Generation Z in großer Gefahr?
Viele Behaupten das wir Gen Z erst mit 73 in Rente gehen dürfen.
Die Gründe :
Demografischer Wandel – Immer weniger junge Beitragszahler finanzieren immer mehr Rentner.
Geburtenrückgang – Deutschland hat seit Jahrzehnten zu niedrige Geburtenraten, dadurch schrumpft die Zahl der Einzahler.
Steigende Lebenserwartung – Rentner leben länger und beziehen länger Rente, das belastet das System.
Hohe Staatsverschuldung – Der Staat hat weniger Spielraum, Renten aus Steuermitteln auszugleichen.
Teuerung & Inflation – Erspartes verliert an Kaufkraft, auch Rentenanpassungen hinken oft hinterher.
Unsichere Rentenfinanzierung – Das Umlageverfahren („Junge zahlen für Alte“) stößt an seine Grenzen.
Schwankender Arbeitsmarkt – Digitalisierung, Automatisierung und KI könnten Arbeitsplätze vernichten oder verändern → weniger Beiträge.
Zunehmende Altersarmut – Geringverdiener, Teilzeitkräfte oder prekäre Jobs (häufig bei Jüngeren) führen zu niedrigen Rentenansprüchen.
Politische Unsicherheit – Rentenreformen sind unbeliebt, werden oft verschoben oder nur halbherzig umgesetzt.
Generationenungleichgewicht – Ältere Wähler sind in der Mehrheit und blockieren Reformen, die jüngere Generationen entlasten würden
Wenn man erst mit 73 in Rente darf aber man mit 70 stirbt warum sollte man dann überhaupt noch arbeiten gehen.
21 Stimmen
9 Antworten
Die Rente von Generation Y ist ja auch nicht mehr sicher...denke Generation Z hat da noch mehr verkackt...😌🐭
hey- das selbe haben uns die Politiker schon vor über 20 jahren erzählt.
( falls wieder jemand sagt- die Regierung verheimlicht alles) .
aber weißt Du was? in 10 Jahren gehe ich in Rente.
Wäre ich damals so Dumm gewesen wie einige heut zu tage- die dann sagen" wozu noch arbeiten gehen"- da würde ich mich auf meine Rente nicht freuen.
Aber ich habe genau das gemacht was die Politiker vor über 20 jahren gesagt hatten: selber vorsorgen und die Rente nur als ein Zubrot sehen. Das man von der Rente alleine nicht leben kann, ist seit über 20 jahren bekannt.
ja, stimmt- :-)
ich hatte nur die 20 gesagt- falls wieder einer sagt" er wusste von nix"- aber seit über 20 Jahren gab es diese Riesterrente- Wieso nur? weil die normale Rente nicht ausreicht! .
lach- also ich wusste davon, und wer es damals schon nicht Wissen wollte, der wählt heut zu tage die AFD.
Wenn die Generation Z in Rente geht, sind die geburtenstarken Jahrgänge längst gestorben, so dass sich das Verhältnis der Beitragszahler zu den Rentnern stabilisieren wird.
Das Problem ist aber, dass Generation Z ihren Rentenanspruch erst einmal selbst erwerben muss, denn die Rente ist ein Ausdruck der Lebensleistung. Wer dazu nicht bereit ist, wird in Altersarmut fallen.
Das muss man ihnen aber eigentlich jeden Tag NEU in den Kopf HÄMMERN, Sonst begreifen sie es nicht.
Das sind nur diejenigen, die als Berufswunsch „Bürgergeldempfänger“ haben. Gegen diese will man ja jetzt endlich vorgehen.
Dennoch muss es einen spürbaren Unterschied zwischen Arbeitsentgelt bei Vollbeschäftigung und Bürgergeld geben. Es kann nicht sein, dass man trotz Arbeit noch „aufstocken“ oder Wohngeld beantragen muss.
Es wird nicht erst die Generation Z treffen, sondern bereits viel früher passieren.
Die demografische Lage ist durch die große Anzahl an Boomern geprägt. Die sind längst verstorben, wenn die Generation Z in die Rente geht. Die Relation zwischen Beitragszahlern und Rentnern ist dann deutlich günstiger.
Eher seit 50 Jahren