Vegan – die besten Beiträge

Warum verstehen manche den Matthäus Text Kapitel 15 nicht?

Manche Menschen, nicht alle, denken das Matthäus Kapitel 15, die Erlaubnis wäre.

Fleisch zu essen oder gar Schweinefleisch.

In diesem Kapitel ging es nicht um Fleisch, sondern um die ungewaschenen Hände der Jünger Jesu:

1Da kamen zu ihm die Schriftgelehrten und Pharisäer von Jerusalem und sprachen:2Warum übertreten deine Jünger der Ältesten Aufsätze? Sie waschen ihre Hände nicht, wenn sie Brot essen.(Lukas 11.38)3Er antwortete und sprach zu ihnen: Warum übertretet denn ihr Gottes Gebot um eurer Aufsätze willen?
4Gott hat geboten: "Du sollst Vater und Mutter ehren; wer Vater und Mutter flucht, der soll des Todes sterben."5Ihr aber lehret: Wer zum Vater oder Mutter spricht: "Es ist Gott gegeben, was dir sollte von mir zu Nutze kommen", der tut wohl.(Sprüche 28.24)6Damit geschieht es, daß niemand hinfort seinen Vater oder seine Mutter ehrt, und also habt ihr Gottes Gebot aufgehoben um eurer Aufsätze willen.(1. Timotheus 5.8)7Ihr Heuchler, wohl fein hat Jesaja von euch geweissagt und gesprochen:8"Dies Volk naht sich zu mir mit seinem Munde und ehrt mich mit seinen Lippen, aber ihr Herz ist fern von mir;9aber vergeblich dienen sie mir, dieweil sie lehren solche Lehren, die nichts denn Menschengebote sind."10Und er rief das Volk zu sich und sprach zu ihm: Höret zu und fasset es!
11Was zum Munde eingeht, das verunreinigt den Menschen nicht; sondern was zum Munde ausgeht, das verunreinigt den Menschen.(Apostelgeschichte 10.15)(1. Timotheus 4.4)(Titus 1.15)12Da traten seine Jünger zu ihm und sprachen: Weißt du auch, daß sich die Pharisäer ärgerten, da sie das Wort hörten?13Aber er antwortete und sprach: Alle Pflanzen, die mein himmlischer Vater nicht pflanzte, die werden ausgerottet.(Apostelgeschichte 5.38)14Lasset sie fahren! Sie sind blinde Blindenleiter. Wenn aber ein Blinder den andern leitet, so fallen sie beide in die Grube.(Matthäus 23.24)(Lukas 6.39)(Römer 2.19)15Da antwortete Petrus und sprach zu ihm: Deute uns dieses Gleichnis.
16Und Jesus sprach zu ihnen: Seid ihr denn auch noch unverständig?17Merket ihr noch nicht, daß alles, was zum Munde eingeht, das geht in den Bauch und wird durch den natürlichen Gang ausgeworfen?18Was aber zum Munde herausgeht, das kommt aus dem Herzen, und das verunreinigt den Menschen.19Denn aus dem Herzen kommen arge Gedanken: Mord, Ehebruch, Hurerei, Dieberei, falsch Zeugnis, Lästerung.(1. Mose 8.21)20Das sind Stücke, die den Menschen verunreinigen. Aber mit ungewaschenen Händen essen verunreinigt den Menschen nicht.
https://www.bibel-online.net/buch/luther_1912/matthaeus/15/#1

Die Jünger wuschen sich nicht die Hände und waren somit schmutzig.

Sie aßen kein Fleisch sondern Brot (15,2)

Da ging es nicht um das essen von Fleisch, sondern das ungewaschene was aus dem Menschen herauskommt, mache ihn unrein.

Warum wird dieser Text manchmal falsch verstanden?

Religion, Reinigung, vegetarisch, Fleisch, Christentum, vegan, Bibel, Glaube, Gott, Jesus Christus, Jünger, waschen, Fleischkonsum, missverständnis, reinheit, unrein, Bibelstelle

Sind Bishnoi auf dem 1. Platz in Sachen Tierschutz?

Die Bishnoi sind eine religiöse Gemeinschaft, die hauptsächlich im nordwestlichen Teil Indiens, insbesondere in den Bundesstaaten Rajasthan, Haryana und Punjab, ansässig ist. Die Bishnoi-Religion entstand im 15. Jahrhundert und geht auf den Guru Jambheshwar zurück, der eine Reihe von Regeln und Prinzipien aufstellte, die seine Anhänger befolgen sollten.

Die Bishnoi betonen die Bedeutung der Umwelt und des Naturschutzes und praktizieren viele jainistische Prinzipien wie Vegetarismus und Gewaltlosigkeit. Sie glauben auch an die Wiedergeburt und daran, dass jedes Lebewesen eine Seele hat, die unsterblich ist und in einem anderen Körper wiedergeboren werden kann.

Eine der bekanntesten Traditionen der Bishnoi ist ihre Verehrung von Bäumen und Tieren. Sie glauben, dass Bäume und Tiere göttliche Wesen sind und respektieren und schützen sie entsprechend. Ein Beispiel dafür ist ihre Haltung gegenüber dem schwarzenbuck-Antilopen (Antilope cervicapra), die sie als heilig betrachten. Sie glauben, dass das Töten dieser Tiere Unglück bringt und haben eine lange Geschichte des Schutzes dieser Art, die in vielen Teilen Indiens stark bedroht ist.

Die Bishnoi haben auch eine lange Tradition des Umweltschutzes und des Naturschutzes. Sie glauben, dass es ihre Pflicht ist, die Umwelt zu schützen und zu bewahren, und haben viele Regeln und Vorschriften, die auf den Schutz von Pflanzen, Tieren und der Natur abzielen. Ein Beispiel dafür ist ihre Praxis der "Chipko-Bewegung", bei der sie sich um Bäume versammeln und sich weigern, sie zu fällen oder zu beschädigen, wenn sie bedroht sind.

Insgesamt sind die Bishnoi dafür bekannt, dass sie eine einzigartige Religion praktizieren, die sich auf Umweltschutz, Naturschutz und die Verehrung von Bäumen und Tieren konzentriert. Sie haben eine lange Geschichte des Schutzes von Wildtieren und der Umwelt und setzen sich aktiv für den Erhalt der natürlichen Ressourcen in Indien ein.

Sind sie der 1. Platz was Tierschutz, oder Naturschutz angeht?

Oder gibt es noch eine Menschengruppe die hervorragend sind?

Bitte mit Quellenangaben, damit ich nachvollziehen worum es geht.

https://www.youtube.com/watch?v=tcNmq-quVPA

Nein eine andere Gruppe ist Platz 1, weil... 60%
Ja, sie sind Platz 1 40%
Umweltschutz, Natur, Tiere, vegetarisch, Tierschutz, vegan, Ethik, Gesellschaft, Natur und Umwelt, Naturschutz, Philosophie, Philosophieren, Tierethik, Veganismus, Vegetarismus, Ethik und Moral

Sind die Jainisten die vegansten Menschen hier auch der Erde?

Jainismus ist eine Religion, die hauptsächlich in Indien praktiziert wird und ihren Ursprung im 6. Jahrhundert v. Chr. hat. Die Jainas glauben an eine Philosophie der Gewaltlosigkeit und des Vegetarismus als integraler Bestandteil ihrer religiösen Praktiken.

Der Jainismus fordert seine Anhänger auf, alle Arten von Gewalt gegen alle lebenden Wesen zu vermeiden und ihnen keine Schmerzen oder Leiden zuzufügen. Aus diesem Grund praktizieren viele Jainas den Vegetarismus und einige sogar den Veganismus, um sicherzustellen, dass sie keine Tiere oder andere Lebewesen schädigen.

In Jainismus gibt es auch eine spezielle Form des Vegetarismus, der als Ahimsa-Diät bekannt ist. Diese Diät besteht aus pflanzlichen Lebensmitteln, die ohne Tötung von Pflanzen hergestellt werden, wie z. B. Früchten, Nüssen und Getreidekörnern, die auf natürliche Weise von Pflanzen abfallen oder nach der Ernte übrig bleiben. Dieser Ansatz des Vegetarismus betont die Wichtigkeit, auch pflanzliches Leben zu respektieren und zu schützen.

Insgesamt spielt der Vegetarismus im Jainismus eine wichtige Rolle, da er ein zentraler Teil der Philosophie der Gewaltlosigkeit und des Respekts gegenüber allen lebenden Wesen ist. Viele Jainas praktizieren den Vegetarismus und einige sogar den Veganismus als Ausdruck ihres Glaubens und ihrer Überzeugungen.

Allerdings gibt es auch Einschränkungen bei der Zubereitung von Gemüse im Jainismus. Zum Beispiel ist es nicht erlaubt, Gemüse zu essen, das noch Wurzeln oder Samen hat, da dies die Tötung von Pflanzen bedeutet. Stattdessen müssen diese Teile vor dem Kochen entfernt werden. Auch das Schneiden von Gemüse sollte vermieden werden, da dies die Zerstörung von Zellen und somit eine Art von Gewalt darstellen könnte. Viele Jainas bevorzugen daher auch das Essen von Früchten, da diese ohne Gewalt geerntet werden können.

Insgesamt betont der Jainismus die Wichtigkeit der Achtung vor allem Leben und ermutigt seine Anhänger, ihre Ernährung entsprechend anzupassen, um sicherzustellen, dass sie keine Gewalt gegenüber anderen Lebewesen verursachen.

Sind sie die vegansten Menschen Menschen der Erde, oder gibt es eine andere Menschengruppe, die noch veganer sind?

Bitte mit Quellenangaben, um die nachvolziehen zu können.

Nein es gibt noch eine veganere Gruppe. 100%
Ja, das sind sie 0%
vegan, Ethik, Philosophie, Philosophieren, Tierethik, Veganismus, Ethik und Moral

Ist vegetarisch/vegan sein auch christlich?

  1. Es gibt christliche Theologen bis zum 16. Jahrhundert, die sich für Vegetarismus und den Schutz der Tiere eingesetzt haben:
  2. Origenes: Origenes war ein christlicher Theologe und Philosoph im 3. Jahrhundert. Er argumentierte, dass der Verzehr von Fleisch gegen die Schöpfungsordnung Gottes verstößt und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  3. Hieronymus: Hieronymus war ein christlicher Gelehrter im 4. Jahrhundert. Er war ein Vegetarier und setzte sich für den Schutz der Tiere ein.
  4. Tertullian: Tertullian war ein christlicher Schriftsteller im 2. Jahrhundert. Er betonte, dass der Mensch nicht das Recht hat, Tiere zu quälen oder zu töten, und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  5. Clemens von Alexandria: Clemens von Alexandria war ein christlicher Theologe im 2. und 3. Jahrhundert. Er betonte, dass der Verzehr von Fleisch gegen die christliche Ethik verstößt und dass eine vegetarische Ernährung besser ist.
  6. Basilius der Große: Basilius der Große war ein christlicher Bischof im 4. Jahrhundert. Er setzte sich für den Schutz der Tiere ein und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  7. Johannes Chrysostomos: Johannes Chrysostomos war ein christlicher Theologe im 4. Jahrhundert. Er betonte, dass das Töten von Tieren gegen die christliche Ethik verstößt und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  8. Franz von Assisi: Franz von Assisi war ein christlicher Heiliger im 13. Jahrhundert. Er setzte sich für den Schutz der Tiere ein und sah sie als Mitgeschöpfe an. Franz predigte auch eine spirituelle Verbundenheit mit der Natur und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  9. Mechthild von Magdeburg: Mechthild von Magdeburg war eine christliche Mystikerin im 13. Jahrhundert. Sie sah in der Tierwelt das Wirken Gottes und setzte sich für den Schutz der Tiere ein.
  10. Albertus Magnus: Albertus Magnus war ein christlicher Gelehrter im 13. Jahrhundert. Er betonte, dass Tiere ein Recht auf ein Leben ohne Leid haben und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  11. William Tyndale: William Tyndale war ein christlicher Reformator im 16. Jahrhundert. Er sah in der Tierquälerei eine Sünde und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  12. Johannes Tauler: Johannes Tauler war ein christlicher Mystiker im 14. Jahrhundert. Er betonte, dass das Töten von Tieren gegen die christliche Ethik verstößt und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  13. Heinrich Seuse: Heinrich Seuse war ein christlicher Mystiker im 14. Jahrhundert. Er setzte sich für den Schutz der Tiere ein und sah in ihnen göttliche Geschöpfe.
  14. Nikolaus von Kues: Nikolaus von Kues war ein christlicher Gelehrter im 15. Jahrhundert. Er betonte, dass Tiere ein Recht auf ein Leben ohne Leid haben und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  15. Girolamo Savonarola: Girolamo Savonarola war ein christlicher Prediger im 15. Jahrhundert. Er setzte sich für den Schutz der Tiere ein und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  16. Thomas More: Thomas More war ein christlicher Gelehrter und Staatsmann im 16. Jahrhundert. Er setzte sich für den Schutz der Tiere ein und empfahl eine vegetarische Ernährung.
Religion, Kirche, vegetarisch, Geschichte, Christentum, vegan, Ethik, Historie, Historik, historisch, Kirchengeschichte, Tierethik, Veganismus, Vegetarismus, Ethik und Moral

Meistgelesene Beiträge zum Thema Vegan