Umweltschutz – die besten Beiträge

Kann man sich von der 25ct-Pfandpflicht auf Pfandflaschen befreien lassen, wenn der Laden, in dem man ein Getränk gekauft hat, zu weit weg von zuhause ist?

Ich trinke hin und wieder auch sehr gerne importierte Getränke und hatte hier bislang auch in der Regel kein Problem damit, das Einwegpfand erstattet zu bekommen.

Leider habe ich nicht in jedem Fall die Möglichkeit, eine Pfandflasche dort abzugeben, wo ich sie zuvor erworben habe. Dies wäre auch in manchen Fällen weder ökonomisch, noch ökologisch, wenn der Laden z.B. hunderte Kilometer entfernt ist und man das Getränk nicht direkt vor dem Laden verzehren möchte.

Ich ging auch immer davon aus, dass dies nicht nötig wäre, da ein Geschäft, welches Flaschen mit dem bekannten Pfandsiegel verkauft, auch andere Flaschen aus dem gleichen Material mit eben diesem annehmen muss.

Neuerdings kann ich leider importierte Flaschen aber nicht mehr in anderen Geschäften abgeben, da mir dort mitgeteilt wird, dass diese Aufkleber ja theoretisch jeder drucken könnte und sie trotz Symbol im Geschäft, wo sie gekauft worden sind, zurückgegeben werden müssen.

Natürlich kann man auch einfach auf importierte Getränke verzichten, aber ich mag sie halt gerne und habe dennoch kein Lager zuhause, in dem ich Pfandflasche beschriftet mit Kaufgeschäft führe. Ich finde es auch unfair, dass hier dann scheinbar ein anderes Pfandsystem gilt als bei anderen Pfandflasche und sehe dann wirklich dringenden Handlungsbedarf der Politik, wenn die Pfandpflicht hier auch gilt, aber man dann diese Behältnisse am Ende einfach wegwerfen muss, weshalb zahlt man dann pro Behälter 25ct, das summiert sich ja auch?

Besteht hier die Möglichkeit, den Pfand zB nicht zu bezahlen, wenn man sagt, dass man in absehbarer Zeit keine Möglichkeit hat, den gleichen Laden in der gleichen Stadt bald wieder aufzusuchen?

Danke im Voraus!

Umweltschutz, Einzelhandel, Pfand, Pfandflaschen, Supermarkt

Welcher Campingkocher?

Hallo!

Ich mache heufig Fahrrad und Wandertouren, vor allem durch meine Umgebung aber auch mal längere trekkingtouren mit 1-3 Personen durch andere europäische Länder wie Estland und Schweden.

Bis jetzt habe ich mir immer den Gaskocher von freunden geliehen. Ich hab mir jetzt aber mal ein paar Videos über verschiedene kochmöglichkeiten beim trekking angrschaut. Gas war mir einerseits immer zu unromantisch und langweilig und andererseits ist mir der Umweltaspekte auch sehr wichtig.

Ich bin auf die Möglichkeit gestoßen eine bushbox und einen trangia mit bio Ethanol in Kombi zu verwenden. Nur Holz ist mir etwas zu unsicher fürs trekking weil es manchmal mehrere Tage regnet, man kein trockenes Holz findet und man manchmal einfach nur schnell essen und in den Schlafsack möchte!

An der bushbox über zeugt mich das Format, das Lagerfeuer Gefühl und der ökologische Aspekt. Meine bedenken sind dass ich sie kaum mit Holz verwenden werde weil es immer zu nass ist oder es mir nach langen touren zu aufwendig ist mit der Vorbereitung.

An dem trangia über zeugt mich die einfache Benutzung (ohne viel Vorbereitung, schnell) und das kleine packmaß in Kombi mit der bushbox. Meine bedenken sind das Gewicht mit dem spiritus und die Gefahr mit der flüssigkeit und der unsichtbaren Flamme, weil ich alles was brennt und nicht Holz ist immer ein bisschen unheimlich finde.

Meine frage ist jetzt was ihr mir aus eurer Erfahrung empfehlen würdet also ob sich eine bushbox eingnet (ich habe auch an einen Holzvergaser gedacht) und wenn ja welche ihr mir empfehlen würdet, ob sich ein trangia eignet (gibt es noch alternativen zur Kombination mit einem hobo) und mit welchem Brennstoff (spiritus, spirituspaste, bioethanol ich diesen am ökologischsten und sichersten verwenden kann.

Danke an alle die sich das bis hier durchgelesen haben und weiterhelfen! weil ich habe echt keine Ahnung dafon und fange gerade erst an mich damit auseinander zusetzen.

kochen, Umweltschutz, Camping, Feuer, Outdoor, praktisch, Brennstoff

Meistgelesene Beiträge zum Thema Umweltschutz