Übersetzung – die besten Beiträge

Korrektur Latein Übersetzung und Hilfe bei Grammatik?

Hey Leute,

Könnte jemand von euch diese Übersetzung einmal überfliegen und mir sagen, ob sie so richtig ist - und wenn nicht, mir die Fehler aufzeigen?

Meine zweite große Bitte: Wir haben jetzt neu den Ablativus Comperationes kennengelernt, aber ich finde die Formen davon im Text nicht. Könntet ihr mir die kennzeichnen? Auch ein ACI mit seinen Bestandteilen müsste vorhanden sein, aber auch den finde ich nicht.

Es wäre super toll, wenn mir jemand helfen könnte.

Der Text:

Dido Creusae salutem dicit.

Omnes Aeneam pium appellant, sed nemo improbior est illo pio Aeneā. Nemo superbior, nemo crudelior est quam dux Troianorum. Nam reliquit et te, honestissimam omnium uxorum, et me, potentissimam omnium reginarum, quod imperio deorum parere debuit, ut ipse contendit. Homines fatum et officium gravius esse amore dicunt, quamquam nihil tristius est officio, nihil dulcius amore. Ille dux fortis, qui amorem officio praeponere non audet, miserrimum omnium se praebuit.

Talis est virtus virorum! Talis est animus viri, qui urbem potentissimam condet!

Die Übersetzung:

Dido grüßt Kreusa. Alle nennen Äneas pflichtbewusst, aber niemand ist grausamer als dieser pflichtbewusste Äneas. Niemand ist überheblicher, niemand ist grausamer als der Anführer der Trojaner. Denn er hat (sowohl?) dich verlassen, die ehrenhafteste aller Ehefrauen, als auch mich, die Stärkste aller Königinen, weil er sich dem Befehl der Götter gehorchen musst, wie er selbst behauptet. Die Menschen sagen, dass das Schicksal und der Dienst wichtiger ist als die Liebe, obwohl nichts trauriger ist als der Dienst, nichts ist schöner als die Liebe. Jener tapferer Führer, der nicht wagte die Liebe für wichtiger als der Dienst hielt, zeigte sich als Unglücklichsten von allen. Derartig ist die Kraft der Männer! So ist der Geist der Männer, der die mächtigste Stadt gründen wird.
Übersetzung, Grammatik, Latein

Die Übersetzung vor allem der kleinen Wörter machen mir Schwierigkeiten, und auch die Zeiten. Bitte um Prüfen meiner Übersetzung?

In foro Publius mercatorem quendam eiusque servum poma ferre vidit.

Auf dem Forum sah Publius einen gewissen Kaufmann und dessen Sklaven, welche Früchte trugen.

Nesciens, qualia poma essent, dixit: „Quae poma fertis? Quo ea fertis?“

Da er nicht wusste, welche Früchte das seien, sagte er: „Welche Früchte bringt ihr? Wohin tragt ihr sie?“

Responderunt: „Haec mala Persica sunt. Ea ad praefectum afferimus.“

Sie antworteten: „Dies sind persische Äpfel. Wir bringen (werden sie bringen) zum Präfekt.

Publius: „Horum species mira et aliena est.“

Publius sagt: “Ihr Aussehen ist sonderbar und fremd.”

„Recte dicis. Haec poma a nostris differunt; cum his conferri non possunt.

Du sagst es richtig (So ist es). Diese Früchte unterscheiden sich von unseren; sie können mit diesen nicht verglichen werden.

Amicus mihi rettulit Romanos ea ‚mala Persica‘ appellavisse, cum haec primum in Persia cognovissent.

Ein Freund hat mir berichtet, dass die Römer sie „persische Äpfel“ nannten, weil sie diese zuerst in Persien kennengelernt hatten.

Tum ab iis in Italiam illata sunt. Darauf sind sie von ihnen nach Italien gebracht worden.

Adhuc solum Persica, quae in Italia creverant, a me vendita sunt.

Bis jetzt sind von mir nur Pfirsiche, welche in Italien gewachsen waren, verkauft worden.

Nunc autem, postquam arbores in Germaniam inferri iussi, agri etiam nostri Persica efferunt.

Nachdem ich angeordnet habe, Bäume nach Germanien hineinzutragen, bringen nun aber auch unsere Felder Pfirsiche hervor

Hoc anno primum Persica huius regionis offerre possum.

Dieses Jahr kann ich zum ersten Mal Pfirsiche dieser Gebiete anbieten.

Homines enim poma recentia praeferunt.

Die Menschen ziehen nämlich frische Äpfel vor.

Omnem pecuniam contuli, omnia pertuli, ut arbores sub caelo aspero Germaniae crescerent

et poma ferrent.

Ich habe das ganze Geld zusammengetragen, alles ertragen, damit Bäume im Freien (unter dem Himmel) des rauen Germaniens wachsen und Früchte tragen.

Sed nunc rem non iam differam.

Aber nun würde ich die Dinge (?) nicht mehr unterscheiden.

Ad praefectum detuli mea Persica bene crevisse. Nos iam exspectat!“

Ich habe meine (wohlgeratenen?) gut gewachsenen Pfirsiche zum Präfekten gebracht. Er erwartet uns schon!“ Ich habe meine Pfirsiche, die gut gedeihten (gediehen) zum Präfekten gebracht. ?? Wieso Perfekt? Müsste doch Futur sein?

Übersetzung, Latein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Übersetzung