Übersetzung – die besten Beiträge

Caesar im Banne Kleopatras?

Anmerkungen? Latein:Multos homines in forum convenire videmus; de Caesare atque

Cleopatra verba vehementia faciunt:

– Num Caesar, qui imperatoribus pristinis virtute praestitit, prop-

ter eam mulierem in Aegypto manere vult? Quid? Num id verum

est? Num id credere licet? Etsi alii potentem, alii pulchram eam

vocant, mulier est. Num mulier plus valet quam potentia imperatoris?

Victorem totius Galliae mulieri parere puto.

– Multi te, o Caesar, servum Cleopatrae vocant; nam cum apud

reginam1 es, ei placere studes eamque magnis donis delectas.

Aegyptum relinquere non vis, quamquam fratrem Cleopatrae2

vicisti pacemque iam paravisti.

– Num Caesar morte Pompei contentus est? Nonne consilia inimi-

corum perspicit? Nonne pericula novi belli et sanguinem patrum

filiorumque videt? Inimici magnas copias parare instituerunt, dum

Caesar cum Cleopatra nave iter per Nilum facit.

– Num monumenta Aegypti apud Caesarem plus valent quam

victoriae? Caesar, si patriam servare et imperium temperare vult,

Aegyptum statim relinquere debet.

– Cleopatra Caesarem et corpore pulchro et ingenti copia auri et

multis aliis illecebris3 sibi adiunxit. Eam timere debemus, quia non

solum regnum Aegypti, sed etiam Romam tenere studet. Multis e

nuntiis conicio: Ea mulier non Caesarem amat, sed eius potentiam.

 

Deutsch: Wir sehen, dass viele Menschen auf dem Forum zusammenkommen. Sie reden kritisch (verwenden heftige Wörter)über Caesar und Cleopatra: will etwa Caesar, der die früheren Feldherren an Tüchtigkeit übertraf, wegen dieser Frau in Ägypten bleiben? Was? Ist das etwa wahr? Ist es etwa erlaubt das zu glauben? Auch wenn die einen sie mächtig, die anderen sie schön nennen, ist sie(nur) eine Frau. Gilt etwa eine Frau mehr als die Macht eines Feldherrn? Ich glaube, dass der Sieger über ganz Gallien einer Frau gehorcht. Viele nennen dich, o Caesar, den Sklaven der Cleopatra; denn wenn du bei der Königin bist, strebst du (danach) ihr (zu) gefallen und erfreust sie mit großen Geschenken. Du willst Ägypten nicht verlassen, obwohl du den Bruder der Cleopatra besiegt hast und den Frieden schon vorbereitet hast. Ist Caesar etwa mit dem Tod des Pompeius zufrieden? Erkennt er etwa nicht die Pläne seiner Feinde? Sieht er etwa die Gefahren eines neuen Krieges und das Blut der Väter und Söhne nicht? Die Feinde haben damit begonnen große Streitkräfte vorzubereiten, während Caesar mit Cleopatra auf dem Schiff eine Reise auf dem Nil macht. Gelten etwa die Denkmäler Ägyptens bei Caesar mehr als seine Siege? Wenn Caesar seine Heimat retten und sein Herrschaftsgebiet lenken will, muss er Ägypten sofort verlassen. Cleopatra gewann Caesar für sich mit ihrem schönen Körper, einer gewaltigen Menge Gold und vielen anderen Verlockungen. Wir müssen sie fürchten, weil sie nicht einzig die Herrschaft über Ägypten, sondern auch über Rom zu besitzen anstrebt.(?)Aus vielen Botschaften folgere ich: Diese Frau liebt nicht Caesar, sondern seine Macht. 

Schule, Geschichte, Fremdsprache, Übersetzung, Caesar, Latein, Philosophie

Wer besiegte Hannibal?

Verbesserungen?

Latein:

Deutsch: Aulus (erzählt): ihr habt schon von Publius Cornelius Scipio gehört, der ein großer römischer Imperator war. Diesen nennen wir Africanus, weil er die Punier unterwarf, deren Heimat Afrika ist. Besonders Hannibal, der Imperator der Punier, dessen Elefanten sogar Menschen in Italien erschreckten, besiegte römische Soldaten in vielen Kämpfen. Deshalb irren wir (uns) nicht, wenn wir sagen, dass Hannibal ein großer Feind des römisches Volkes war. Scipio konnte Hannibal, den die Römer fürchteten, schließlich besiegen. Wer weiß nicht, dass Scipio durch seinen Sieg Rom vor einer großen Gefahr bewahrt(gerettet) hat? Deshalb beschlossen die Senatoren einen Triumphzug für Scipio, mit welchem sie die Virtus(Tapferkeit, Tugend) des Imperators lobten. Und dennoch war es Scipio, der das römische Volk rettete, nicht erlaubt, in der Stadt zu bleiben. Wegen eines falschen Vorwurfs, mit welchem die Senatoren Scipio beschuldigten, verließ er Rom. Dann (erzählt) Titus: Ich will euch von der Familie Scipio erzählen. Dem Scipio gehörte eine berühmte Ehefrau, die Tochter des Feldherrn Lucius Aemilius Paullus. Auch Cornelia, Scipios Tochter, war berühmt. Viele sagen, dass Cornelia, die 12 Kinder hatte (der 12 Kinder gewesen sind), das Vorbild einer guten Ehefrau und Mutter gewesen sei. Diese verzweifelte nicht nach dem Tod ihres Ehemannes, sondern sorgte alleine für ihre Familie. Sie bemühte sich besonders, ihren Söhnen Tiberius und Gaius immer mit guten Ratschlägen zu helfen. Der Lehrer lobt vieles, was die Jungen über das Leben des Scipios erzählten. Dann sagt er: eure Aufgabe ist es alles, was ihr gehört habt, zu wiederholen. Schließlich entlässt er die Jungen. Diese freuen sich, denn sie wollen zu den Thermen eilen. 

Bild zum Beitrag
Schule, Sprache, Übersetzung, Hannibal, Latein, Philosophie

Übersetzung?

Was sollte ich korrigieren?

Latein: Adulescens: „Magno cum agmine militum et multis cum equis

elephantisque Carthaginem reliquisti, Hannibal. Nunc in Italiam

pervenisti, sed multa arma, bestias, milites amisisti. Cur magnis

cum laboribus iter per Alpes fecisti?“ Hannibal: „Romanos terrere

volui: Agmen per Alpes duxi, cunctos hostes vici, multa oppida

cepi. Nunc Romani nos timent, nunc Italia nobis patet.“ Adulescens:

„Militesne tibi semper paruerunt?“ Hannibal: „Ita est. Equidem

magnos labores belli suscepi1 – sicut2 milites mei. Itaque me amant

mihique parent.“ Adulescens: „Cur Romanos armis petitis?“ Hanni-

bal: „Romani cum legionibus Italiam relinquere et terras alienas3

petere non dubitant. Etiam Carthaginem capere cupiunt; itaque

Romanos vincere debeo.“

 

1 suscipere (Perf. suscepi) auf sich nehmen - 2 sicut wie -

3 terrae alienae fremde Länder

Deutsch: Der junge Mann (sagt): du hast mit einem Heereszug von Soldaten und (mit) vielen Pferden und Elefanten Karthago verlassen, Hannibal. Nun bist du nach Italien gelangt, aber du hast viele Waffen, Tiere und Soldaten verloren. Warum bist du mit großen Anstrengungen über den Weg der Alpen gezogen? Hannibal(antwortet): ich wollte die Römer erschrecken: ich habe den Heereszug durch(über) die Alpen geführt, ich habe alle Feinde besiegt und ich habe viele Städte erobert. Nun fürchten uns die Römer, nun steht uns Italien offen. Der junge Mann(fragt): haben dir die Soldaten immer gehorcht? Hannibal(antwortet): so ist es. Ich jedenfalls habe die großen Anstrengungen des Krieges auf mich genommen- wie meine Soldaten. Deshalb lieben sie mich und gehrochen mir. Der junge Mann(fragt): warum habt ihr die Römer mit Waffen angegriffen? Hannibal(antwortet): Die Römer zögern nicht, mit ihren Legionen Italien zu verlassen und fremde Länder anzugreifen. Sie wollen auch, dass Karthago erobert (wird); deshalb muss ich die Römer besiegen. 

Schule, Sprache, Übersetzung, Latein, Philosophie

Übersetzung Kontrolle?

Was ist noch zu ändern?

Latein:

Uxores Romanorum, postquam Hannibalem legiones Romanas

vicisse audiverunt, totam urbem vocibus suis compleverunt. Uxor

quaedam1: „Di2 boni, adeste mihi miserae! Cuncti filii mei cum

hoste pugnaverunt. Num filios amisi?“ Alia autem uxor: „Cur tu te

miseram vocas? Tibi multi filii sunt – et maritum tuum in urbe

mansisse scimus. Ego autem maritum non iam habeo mihique

unus filius vivus restat. Non solum tu, sed etiam nos saluti viro-

rum nostrorum timemus3!“

Etiam senatores statim in curiam convenerunt, de sorte urbis con-

suluerunt: Unus e senatoribus ita dixit: „Hannibal magnis labori-

bus milites elephantosque4 per Alpes in Italiam duxit, oppida cepit, legiones nostras vicit, nunc certe Romam contendere

cupit. Nobis autem legiones non iam sunt. Equidem ita censeo: Aperite portas victori!“ Censor autem: „Ego vero sententiam

tuam non probo. Hannibal nos proelio vicit, sed victor belli

non est. Moenia Romae alta sunt. Cuncti Romani urbem

armis servare debent!“

1 quaedam eine - 2 di ~ dei - 3 timere m. Dat. fürchten um -

4 elephantus: vgl. Fw.

Deutsch:

Nachdem, die Ehefrauen der Römer gehört hatten, dass Hannibal die römischen Legionen besiegt hatte, erfüllten sie die ganze Stadt mit ihren Stimmen. Eine Ehefrau (schrie): ihr guten Götter, helft mir armen. Alle meine Söhne kämpften mit dem Feind. Habe ich etwa meine Söhne verloren? Aber eine andere Ehefrau: Warum nennst du dich arm? Dir sind viele Söhne geblieben- und wir wissen, dass dein Ehemann in der Stadt geblieben ist. Ich aber habe nun keinen Ehemann (mehr) und mir bleibt ein einziger (noch) lebender Sohn übrig. Nicht nur du, sondern auch wir fürchten uns um die Gesundheit(Wohlergehen) unserer Männer. Auch die Senatoren sind sofort in der Kurie zusammengekommen und (haben) über das Schicksal der Stadt beraten. Einer von den Senatoren sprach so: Hannibal führte mit großen Anstrengungen Soladaten und Elefanten durch (über) die Alpen nach Italien, er hat viele Städte erobert, er hat unsere Legionen besiegt, nun will er gewiss Rom angreifen. Uns aber sind nicht jetzt Legionen(?) Ich denke allerdings so: öffnet dem Sieger die Tore! Aber Censor (wiedersprach): Ich befinde deine Meinung wirklich nicht für gut. Hannibal hat uns in der Schlacht besiegt, aber er ist nicht der Sieger des Krieges. Die Stadtmauern Roms sind hoch. Alle Römer müssen die Stadt mit Waffen retten(verteidigen)!

Schule, Sprache, Übersetzung, Latein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Übersetzung