Latein-Übersetzung?
Satz:
„Si, di, dare cuncta potestis, sit coniunx, opto“, (non ausus ‘eburnea virgo‘ dicere) Pygmalion, „similis mea“ dixit „eburnae“.
Lösung:
Wenn ihr Götter mir alles geben könnt, wünsche ich mir, dass meine Ehefrau, Pygmalion wagte nicht zu sagen, die Elfenbeinfrau, er sagte, meiner Elfenbeinfrau ähnlich sei.
Frage:
—> Woher kommt der dass-Satz in der Übersetzung? Wo ist der AcI im Satz (es gibt doch kein Akk.) und gehört dazu das „sit“? Das kann ja keine Oratio obliqua sein ...?
—> und das ausus (PPP) wird dich hier einfach wörtlich übersetz oder?
danke!