Trauer – die besten Beiträge

Warum fühle ich mich in 3,5 Jahren Beziehung aktuell eingeengt und nicht frei?

Hallo,

ich bin aktuell in einer 3,5 jährigen Beziehung und seit einem Monat bin ich nicht mehr so glücklich wie davor. Ich vermisse meinen Partner nicht mehr wie davor und wenn ich sie sehe bin ich gereizt.

Ich bin 22 Jahre alt und würde gerne Party machen, viel Reisen und das machen worauf ich Lust habe. Ich habe aber eine große Verantwortung durch die Beziehung, da meine Parnterin keine Eltern mehr hat. (Mama verstorben vor kurzem, Papa nie da gewesen).

Ich war vor kurzem heimlich Party machen, weil ich das Bedürfnis hatte und es hat mir Spaß gemacht. Ich habe mich währenddessen nicht schlecht gefühlt. Ich habe es ihr nach 2 Tagen gebeichtet und nun möchte Sie mich verlassen. Ist das nur eine Phase in der Beziehung oder wäre ich glücklicher wenn ich Single wäre?

Ich fühle mich einfach nicht frei und dadurch bin ich unglücklich. Meine Freundin möchte nicht das ich auf Partys gehe und sie möchte bei allem was ich mache mitentscheiden können. Das belastet mich psychisch sehr. Mir kommt es auch so vor als ob meine Gefühle weniger geworden sind, da ich mich beim heimlich Party machen nicht schlecht gefühlt habe.

Ich bin mittlerweile so verzweifelt, dass ich diesen Text hier schreibe und einen Rat brauche. Meine Freunde sagen meistens am Ende des Tages es ist deine Entscheidung.


Hat unsere Beziehung noch eine Zukunft oder sollte man sich trennen?

Liebe, Spaß, Freundschaft, Trauer, Psychologie, Freiheit, Liebe und Beziehung, eingeschränkt

Eltern wollen ehemaliges Kinderzimmer umbauen - Wut, Trauer usw., kennt ihr das?

Hallo Leute,

Ich wohne schon seit einigen Jahren in eigenen Wohnungen, bin nun Ende 20.

Vorhin habe ich mit meinen Eltern telefoniert und eine Randinfo, ob ich den neusten Plan schon kenne, hat mir ein wenig den Boden unter den Füßen weg gerissen. Zumal der Plan wohl schon recht fest ist.

Eigentlich eine Banalität, bei der ich nie gedacht hätte, dass sie mich so hart trifft. In dem Moment war ich nur sprachlos, mittlerweile trift mich die volle Wucht der Gefühle.

Meine Eltern wollen mein altes Kinderzimmer umbauen und anders nutzen, da es baulich am besten geeignet ist für ihre Pläne.

Alternativ wird dann das alte Gästezimmer mein Raum, wenn ich zu Besuch bin.

Ich bin gerade irgendwie einfach nur abwechselnd sauer, verletzt, traurig und wütend. Zugegeben auch etwas Eifersucht, dass die Räume meiner Geschwister weiterhin bleiben, auch wenn ich rational weiß, dass wirklich mein Raum als einziger wirklich zu den Plänen passt, da nur dort die nötigen Anschlüsse sind.

Irgendwie fühle ich mich, auch wenn ich weiß dass es nicht so gemeint ist, einfach zurück gesetzt und ausgestoßen, denn mein zukünftiges Gästezimmer hat einfach null Heimat Gefühl und ist um längen schlechter als mein altes Kinderzimmer. Es ist einfach nicht Heimat, sondern ein kalter fremder Ort.

Ich weiß das ist irgendwie kindisch und vielleicht sieht in ein paar Tagen die Welt schon wieder anders aus, aber jetzt gerade weiß ich diesbezüglich echt nicht weiter. Ich mein gerade in der jetzigen Situation, andere fürchten um ihr Leben oder fliehen und ich könnte heulen, nur weil mein Kinderzimmer umgebaut werden soll und dann nicht mehr "mein Zimmer" ist.

Kennt ihr das Gefühl?

Wenn ja, was hat euch damals geholfen?

Mit meinen Eltern kann ich ich leider nicht drüber reden, die hängen null an Orten, sind schon als Kinder mal umgezogen und können sowas nicht verstehen. Für mich hingegen ist es einfach der Ort, wo ich aufgewachsen bin und mit dem ich super viel verbinde...

Familie, Freundschaft, Gefühle, Trauer, Eltern, Psychologie, Emotionen, Erinnerung, Geschwister, Heimat, Kindheit, Liebe und Beziehung, Wut, zu Hause

Wie finde ich Freunde, wenn meine mir nicht ausreichen?

Ich bin männlich, 19 und habe kaum Freunde.

Mein Freundeskreis besteht zur Zeit aus einer Freundin, die ich seit Kindheitsjahren kenne, die hat jedoch starke Depressionen, und findet deshalb extrem selten Zeit, und wenn Mal, dann sitzt man bei ihr im Zimmer rum und spricht darüber, wie schlimm und anstrengend das Leben ist, weil sie nicht genug Kraft hat rauszugehen.

Und aus einer anderen Freundin, welche noch seltener Zeit hat (ca. 4 Mal im Jahr). Meine Nachrichten und Anrufe ignoriert sie komplett, meist antwortet sie 2 Wochen später damit, dass sie keine Zeit hat. Durch sie habe ich andere Leute kennengelernt, die sich jedoch weigern, mit mir ohne ihre Anwesenheit Zeit zu verbringen uns sind ebenso sehr beschäftigt.

Alle vorherigen Freunde haben mir die Freundschaft gekündigt, weil ich diese entweder belastet habe und die mich deshalb ständig ignoriert haben, bis sie nach Jahren warten lassen den entscheidenden Schritt wagten, oder weil diese mir rückgemeldet haben, andere Menschen mit komplett anderen Interessen zu sein.

Im Jahrgang werde ich gehasst, da die absolute Mehrheit sich selbst als linksradikale antirassistische queer-feministische Aktivisten betitelt, was eine Art von Mensch ist, mit der ich nicht klarkomme. Wir hatten eine Diskussion nach einem Referat in Politik, dass ich hielt, wonach ich offiziell jahrgangsweit gecancelt wurde.

Nun stehe ich alleine dar, und leide an dieser Einsamkeit schon seit über 4 Jahren. Da ich extrem extrovertiert bin, belastet es mich umso stärker.

Letztes Jahr bin ich einige Male auf Sex-Dates gegangen. Dies war eine kurzfristig gute Lösung der Einsamkeit zu entkommen, und das Bedürfnis von Nähe und Gesellschaft zu erfüllen, nur war das nie zielführend, weil ich als Person jener Person egal war, es war rein oberflächliche gegenseitige Bedürfnisbefriedigung, fast schon Tauschgeschäft.

Gibt es noch irgendetwas, was ich tun kann, um Freunde zu finden?

Schule, Freundschaft, alleine, einsam, Einsamkeit, Freunde, Trauer, Persönlichkeit, Psychologie, keine-freunde, Gesellschaft, Liebe und Beziehung, Verzweiflung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Trauer