Tod – die besten Beiträge

Wie ist ein Leben ohne Kinder im Laufe des Lebens?

Da ich 30 bin, mache ich mir Gedanken ob ich Kinde oder keine in meinem Leben haben möchte... gleich vorweg: Für mich gibt es kein richtig oder falsch generell, ob ein Leben mit oder ohne Kinder besser ist, beides bietet schöne und negative Erfahrungen, die man nicht erlebt, wenn man sich für einen der beiden legitimen Lebenswege entscheidet. Nur gilt es für mich, den für mich passenderen zu wählen.

Ganz stark ist es für mich auch ein finanzieller Faktor, der das Leben sehr schwer machen würde. Kinder kosten eben auch sehr viel, das ist kein Geheimnis, bedeutet auch Verzicht auf anderes, bzw. ist die Gefahr in finanzielle Schieflage zu geraten deutlich höher, bzw. wegen Finanzen Unfrieden in der Familie zu haben. Hatte ich in der Kindheit und war nicht schön...

Auch wird das Leben für die Kinder definitiv nicht einfacher, als wir es haben, im Gegenteil.

Auf der anderen Seite können Kinder einem eine Liebe geben, die man sonst von nichts anderes bekommt. Was einem aber auch niemand erzählt sind die enormen Sorgen, die man natürlich ständig um seine Kinder hat... und die werden bekanntlich mit dem Alter der Kinder auch größer.

Versorgung im Alter zählt für mich allerdings nicht, denn das ist der egoistischste Grund den es für mich gibt, um Kinder zu bekommen. Außerdem ist das sowieso nicht garantiert, dass man überhaupt noch Kontakt zu den Kindern hat im Alter...

Tendenz geht für mich eher gegen Kinder aktuell nach reiflicher Abwägung.

Frage an die ätlere Generation: Wie geht es euch mit dieser Entscheidung mit sagen wir mal 40, 50, 60 Jahren? Wie habt ihr die Zeit erlebt?

Liebe, schuldenberatung, Kinder, Schule, Geld, Erziehung, Schwangerschaft, Tod, Beziehung, Sex, Eltern, Psychologie, Partnerschaft, Finanzen und Verwaltung

Extrem schlechtes Gewissen, weil ich ausziehe?

Hallo zusammen,

gestern habe ich das Angebot bekommen, in ein Studentenwohnheim Nähe der Uni zu ziehen. Es ist schon länger mein Wunsch, auszuziehen und alleine zu leben und deshalb habe ich mich sehr über das Angebot gefreut. Am 11. muss der Vertrag und alle Unterlagen unterschrieben sein. Wäre ja alles kein Problem, wenn nicht das gekommen wäre, was heute passiert ist.

Meiner Oma ging es seit mehreren Wochen gar nicht mehr gut und seit dem Wochenende lag sie im Krankenhaus (Nierenversagen)

Heute Nacht wurde meine Mutter von einer meiner Tanten abgeholt, um sich endgültig von ihr zu verabschieden. Leider durfte ich nicht mit. Gehört habe ich seitdem nichts mehr, aber ich gehe davon aus, dass sie leider nicht mehr lebt, bzw. es nicht mehr lange schaffen wird.

Die nächsten Wochen werden also sehr schwer für meine Mutter. Ich weiß, dass sie nicht möchte, dass ich ausziehe, da sie mich vermissen wird und denkt, dass ich es Zuhause am besten habe. Meine Eltern sind leider nicht immer ganz einfach, letztes Jahr um die gleiche Zeit hätte ich bereits eine Studentenbude im gleichen Wohnheim bekommen, musste den Vertrag aber wieder zurückziehen, da meine Eltern mich sonst rausgeworfen hätten. Sie meinten allerdings, dass es okay ist, wenn ich ein Jahr später ausziehe, deshalb hoffe ich, klappt es nun reibungslos.

Wie sage ich das meinen Eltern nun am besten? Ich will sie nach so einer traurigen Nachricht wirklich nicht alleine lassen, aber irgendwann muss ich es ihnen ja sagen, da ich Anfang April ausziehen werde. Manchmal habe ich auch den starken Verdacht, dass meine Mutter depressiv sein könnte, da sie mit ihrem Leben unglücklich ist und ihre Mutter dann nicht mehr da ist...Immerhin hat sie eine sehr gute Beziehung zu ihren Geschwistern und der Familie allgemein.

Gibt es da eine gute Lösung, mit der alle zufrieden sein könnten?

Danke!

Mutter, Wohnung, Angst, Bildung, Trauer, Tod, Eltern, schlechtes gewissen, studieren, Universität, Studentenwohnheim

Angst vor Tod, wie überwinden?

Hi Leute, ich bin’s wieder (w/13) und zwar habe ich ein Problem: ich hab richtig Angst zu sterben. Ich bin jetzt nicht Schwert krank oder in einer anderen tödlichen Situation, aber ich hab trotzdem solche Panik irgendwann Tod zu sein. Oft passiert es wenn ich zu lang nachdenken (also “overthinking”) und dann plötzlich auf das Thema “Tod” komme. Ich Versuch es dann immer positiv zu sehen: “Der Tod macht das Leben besonders” “Es gehört dazu dass man mal stirbt” aber von einer Sekunde auf die andere realisiere ich dann sozusagen, dass ich wirklich mal weg sein werde. Und dann bekomme ich unfassbare Panik, meine Sicht verschwimmt, mein Herz klopft heftig und mir wird ganz schlecht. Ich fühle mich als wäre ich in einer Situation gefangen aus der ich niemals rauskommen werde und niemand mir helfen kann/wird. Und dieser Gedanke quält mich Tag und Nacht, als ob er nur drauf warten würde, dass ich wieder genauer über ihn nachdenke und wieder diese “Panickattacke” bekomme.

Manchmal ist es aber auch so, dass ich keine Hoffnung mehr im Leben sehe, dass ich mir denke: macht dich nichts wenn es endet, dann ist es endlich vorbei (ich weiß das ist ein wirklich dummer Gedanke. Meine Mutter meint, dass ist das Alter, die Audleszense (sorry wenn ich es nicht richtig schreib), aber das ändert nicht den Fakt dass es mich ununterbrochen bedrückt und quält.

Was ich mich dazu sagen muss: ich bin christlich und müsste dementsprechend auch a das Leben nach dem Tod und den Himmel glauben. Ich tue das manchmal auch und will mich wirklich dazu überreden es zu tun, aber manchmal klappt es einfach nicht.

Könnt ihr mir bitte irgendwie da raushelfen? Ich bin dankbar für jede kleine Hilfe!

Angst, Tod, Pubertät

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tod