Therapie – die besten Beiträge

Lohnt sich ein Psychologiestudium an der FH überhaupt noch (Beginn war März 2022)?

Bitte um Erfahrungsberichte für einen Berufseinstieg mit einem Bachelor in Psychologie oder einem Master in Psychologie (FH).

Ich habe letztes Jahr einen berufsbegleitenden Bachelor in Psychologie an der RFH Köln angefangen. Über die Psychotherapeuten-Reform war ich unterrichtet. Mein Plan war es, im Laufe des Studiums an die Uni zu wechseln. Vergleich der Modulhandbücher von Uni und FH haben aber eine unterschiedliche Gewichtung der CPs ergeben - viele Module an der Uni 12 CP und an der FH 9 CP. Habe nun gehört, dass eine Anrechnung und Nachholung der fehlenden CPs nicht ohne Weiteres möglich ist, sondern dass man dann meist die ganzen Module noch mal neu machen muss. Mein ursprüngliches Ziel der Psychotherapeuten-Ausbildung ist somit nicht mehr realistisch greifbar.

Ich frage mich nun, was einem der Bachelor allein bringen würde (beruflich)? Bei meinen Recherchen und Gesprächen habe ich gehört, dass es damit keine guten Aussichten gibt - der Bachelor ist beruflich bspw. nicht gleichtwertig zu einem Bachelor in sozialer Arbeit (mit dem man gute Jobperspektiven hat).

Auch ein Master an der FH in Psychologie ist für mich fragwürdig geworden - würde einem bspw. mit einem Schwerpunkt in klinischer Pschologie eine Tätigkeit an Kliniken offenstehen? Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen? Für Coaching Angebote und Heilpraktiker Ausbildungen braucht man sich ja nicht durch so ein Studium zu quälen.

Zu mir noch: Ich bin 31 und habe ein Kunststudium abgeschlossen (als freischaffende Künstlerin möchte und kann ich nicht arbeiten), mein Wunsch war, mir eine neue berufliche Perspektive zu erschließen/erarbeiten. Affinität zu/ und Interesse an psychologischen Themen ist seit jeher stark. Wunsch mit Menschen zu arbeiten auch.

Danke für jegliche Erfahrungen dazu.

Therapie, Psychologie, Fachhochschule, Psychologiestudium, Psychotherapeutenausbildung, Psychotherapeutinnen

Lässt sich Psychotherapie über das Sozialamt finanzieren?

Die Situation ist wie folgt:

Sämtliche Psychologen mit Kassenzulassung sind in meiner Region voll, bieten nicht einmal die Möglichkeit einer Warteliste. Ich habe auch jahrelang versucht, bundesweit Psychologen nach einer Online-Therapie zu fragen und wurde ebenfalls nur abgelehnt. Psychologen ohne Kassenzulassung oder Heilpraktiker für Psychotherapie kann man auch nicht mehr über die Krankenkasse finanzieren, wenn kein anderer Psychologe verfügbar ist, das Gesetz wurde vor Jahren abgeschafft.

Ich habe nun eine einzige Heilpraktikerin für Psychotherapie gefunden, die in meiner Region lebt, die notwendige Traumatherapie anbietet und auch einen Platz für mich frei hat. Nun versuche ich, diese Therapie über den Fond für sexuellen Missbrauch zu finanzieren, nur leider erfüllt diese Heilpraktikerin nicht die Voraussetzungen, damit das möglich ist.

Meine Idee ist jetzt, das Sozialamt einzubeziehen und als Kostenträger ins Boot zu holen, nur wie ließe sich das argumentieren? Google sagt, wer nicht krankenversichert ist und sich in einer finanziellen Notlage befindet, kann die Kosten für Therapie über das Sozialamt abrechnen, das entspricht nur leider nicht exakt meiner sehr speziellen Situation. Hat hier vielleicht jemand Erfahrung mit der Thematik und kann mir sagen, wie ich argumentieren müsste oder wie ich die Therapie sonst finanzieren kann? Ich bin aktuell in einer schlimmen Krise und weiß wirklich nicht mehr weiter.

Therapie, Finanzierung, Psychotherapie, sexueller Missbrauch, Trauma, Traumatherapie

Was würdet ihr an meiner Stelle tun?

Hallo,

Ich habe ein Problem und zwar geht's um mein Kind. Mein Kind geht momentan noch in den Kindergarten und bekommt 1× die Woche Ergotherapie und 1× die Woche Frühförderung. Zudem mussten wir vom Kindergarten schon oft zum Spz (da kam nie was raus außer bis auf letztens). Wir mussten bereits 5 mal ins Spz darunter waren auch ein EEG und eine neurologische Untersuchung bei beiden Untersuchungen kam nichts raus und es hieß es ist alles in Ordnung.

So nun waren wir beim letzten Termin am 1.2 und da hieß es plötzlich wie aus dem nichts das mein Kind ADHS hätte und die Schule nicht packen würde!.Das glauben wir aber nicht weil das kommt ja nicht einfach so plötzlich Das hätte zuvor schon auffallen müssen und mein Kind hat einen IQ von 125

Nun hatten wir heute ein Gespräch mit der Kinderärztin und haben ihr gesagt, dass wir in 4 Monaten die Therapien abbrechen werden da mein Kind da eingeschult wird und ab dem 2. Schultag täglich von 08:00-16:00 Uhr Schule hat. Zudem bringt die Ergotherapie einfach null Erfolg. Ich hatte schon etliche Elterngespräche in denen ich sagte auf was geachtet und was gefördert werden soll. Nun ist es so, das die in der Ergo ständig irgendwelche mit Vogelsand gefüllten Antistressbälle oder Salzteig machen. Das ist aber fernab dessen um was ich immer gebeten habe. Die Frühförderung ist auch nicht so der Knüller die macht ständig nur Stress wenn mein Kind entweder krank ist oder was nicht direkt auf Anhieb schafft. Mein Kind bekommt wöchentlich Hausaufgaben von der Frühförderung und macht das auch ganz gut wie ich finde.

Wir haben uns heute Mal ordentlich Luft bei der Ärztin gemacht weil diese ja total dafür ist, dass die Therapien weiter geführt werden aber wir sind dagegen. Sie meinte dann, mein Kind könnte ja am Wochenende oder nach der Schule die Hausaufgabenbetreuung sausen lassen und dafür die Therapien machen😖. Damit sind wir nicht einverstanden. Sie fing dann heute auch während dem Gespräch ganz hastig an etwas in ihren PC zu tippen aber was genau da stand konnte ich nicht erkennen. Normalerweise las sie das immer vor was sie geschrieben hat aber heute nicht. Sie hat uns nur gefragt, ob sie im Kindergarten anrufen darf. Ich bin grad einfach völlig durch den Wind weil ich nicht weiß, was wir jetzt tun sollen und oder warum die unbedingt im Kindergarten anrufen möchte.Sie sagte bloß zu uns, wir sollen im Wohle des Kindes handeln..Natürlich tun wir das und das steht immer an oberster Stelle was ich ihr auch sagte aber das hat sie dann ignoriert.

Müssen wir etwas befürchten? Als ich mein Kind heute aus der Kita geholt habe waren die Erzieher auch sehr komisch zu mir und als ich sagte mein Kind ist in den Osterferien nicht im kiga wurden die noch komischer.Ich habe einfach so Angst das die Ärztin uns das Wort im Mund verdreht und es uns falsch auslegt.

Ich vertraue ihr nicht!

Was sollte ich jetzt tun kann ich den Kinderarzt jetzt einfach wechseln oder wäre das jetzt nicht sinnvoll? Über Tipps würde ich mich freuen

Lg

Therapie, Kinder, Schule, Stress, Eltern, Jugendamt, kinderärztin, Zeitplan, SPZ

Psychologisches Gutachten für alle verpflichtend?

Ich kenne die Lage nur von Lehrkräften, nicht von Erzieherinnen:

Dort weiß ich, das Lehrkräfte die sich in Therapie begeben es schwerer haben verbeamtet zu werden und deswegen oftmals nicht in Therapie gehen, obwohl sie es bräuchten. Gleichzeitig werden natürlich die Menschen benachteiligt, die sich aktiv selbst Hilfe suchen. Deswegen gibt es einige Menschen, die der Meinung sind, bevor man Lehrkraft wird, sollten zwingend alle Bewerberinnen einem psychologischen Gutachten (bei dem zum Beispiel auch geprüft werden könnte, ob der Anwärter narzisstische/… Tendenzen hat) unterzogen werden.

Was würdest du davon halten, wenn alle Menschen die beruflich mit Kindern zu tun haben zumindest einmal mit einer Therapeutin sprechen müssten?

Als Maßnahme zur Entstigmatisierung von Therapie und damit dort möglichst objektiv aussortiert ist, wer in der Lage ist mit Kindern umzugehen (ob mit oder ohne Unterstützung) und wer es besser nicht tun sollte.

Glaubst du, dann müsste man sich weniger erklären, wenn man in Psychotherapie ist und gleichzeitig einen Beruf mit Kindern ausübt?

Also das die Möglichkeit darauf zu verweisen, das ein Arzt einen für fähig einschätzt gegen Anfeindungen hilft?

Und glaubst du es sei gut für Kinder, wenn eine solche Kontrolle eingeführt würde?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst diese Fragen zu beantworten. :)

Gruß

Eragon

Therapie, Kinder, Schule, Prüfung, Schüler, Depression, Kinderschutz, Kindertagesstätte, Narzissmus, Psyche, Psychotherapie, psychologisches gutachten, psychopathie, Blickwechsel, EmelyEinhorn

Haben Psychologen zu viel Freizeit?

Ich wurde als Kind und in den frühen Jugendjahren aufgrund von PTBS über die Jahre zu insgesamt 6 verschiedenen Psychologen/Therapeuten geschickt. Und habe als ich älter war selbst nochmal bei 4 verschiedenen Psychologen/ Therapeuten nach Hilfe gesucht.

Und bei allen war es das Gleiche: Man saß da eigentlich nur rum und hat die vorgeschriebene Stundenzahl abgesessen. Man hat nie wirklich über was sinnvolles gesprochen. Alles war sehr oberflächlich. Wenn ich mir fest vorgenommen habe, über ein bestimmtes Thema zu reden, bin ich irgendwie nie zu Wort gekommen oder das Gespräch wurde in eine andere Richtung geleitet und abgewürgt. Teilweise haben die Psychologen sogar mehr über sich selbst und ihre Probleme geredet.

Es war absolut sinnlos und verschwendete Zeit. Ich habe auch nicht den Eindruck erhalten, dass die Psychologen sich für ihren Job interessieren und Kompetenz besitzen.

Zwei haben mich sexuell belästigt. Einer von den beiden hat mir auch dauernd Worte in den Mund gelegt indem er gesagt hat: ,,Das ist so und so oder? Nein? Das glaube ich aber doch.'' Und hat das dann in ein Aufnahmegerät gesprochen, dass ich das bestätigt hätte. Oder hat gesagt, er wüsste das als studierter Therapeut ja wohl besser als ich. Und wenn er sagt dass er mir anmerkt, dass ich ein gestörtes Verhältnis zu meinem Vater hätte, dann habe ich das auch. Obwohl wir nie darüber geredet haben, aber er meinte von meiner Art wirkt das so. Zwei haben nur über ihre eigenen Probleme geredet. Eine saß nur rum und hat gesagt, sie weiß nicht wirklich, worüber sie mir reden soll. Einer meinte, er hatte gerade Burnout und ich solle deshalb nicht über negative Sachen reden um ihn zu schonen. Eine meinte, sie behandle mich nur wenn ich zusätzlich noch Bargeld mitbringe weil sie ihre Preise erhöht hätte und die Krankenkasse das nicht abdecke. Einer meinte, er sei ja mit meiner Mutter befreundet und ich muss damit rechnen, dass sie auch darüber diskutieren werden. Und zwei waren nett aber haben halt nie zugehört, hatten immer einen Fuß in der Tür und den nächsten Patienten schon halb drinn.

Die haben sich auch nie irgendwas gemerkt oder was von sich aus gefragt. Und sie hatten alle gemeinsam, dass sie deutlich weniger als 20 Stunden die Woche Patientenstunden hatten. Keiner kann mir erzählen, dass irgend einer von denen jemals eine Therapiestunde vor oder nachbereitet hat.

Nun frage ich mich: Kann es sein, dass Psychologen einfach zu viel Freizeit haben? Dass die maximal 20 Stunden die Woche am Patienten arbeiten, wenn überhaupt und die restliche Zeit als Arbeitszeit angerechnet bekommen aber halt nichts machen, weil sie keinen Bock haben? Und dieser Beruf dann Leute anzieht, die Halbzeit Arbeiten wollen mit vollem Gehalt? Wenn ich sehe, was die für Stundenlöhne bekommen, dafür dass die da rumsitzen und sagen ,,Ich mach mir erstmal 'nen Kaffe'' und dann 10 Minuten vor Therapieschluss wiederkommen, wird mir echt übel.

Therapie, Psychologie, Psychotherapie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Therapie