Sprechen – die besten Beiträge

Wie sollte man eine Podiumsdiskussion mit Politikern beginnen und wieder beenden?

Hallo Leute, ich habe ein dringendes Problem. Diesen Mittwoch werden Politiker der Parteien die im Bundestag sind in unsere Schule kommen und zu bestimmten Themen die Mitschüler meines Politikkurs vorbereitet haben diskutieren. Dafür mussten Moderaten ausgewählt werden und der Kurs hat sich einstimmig auf mich und noch andere Co-Moderatoren festgelegt. Nun zu meinem Problem. Ich muss die Podiumsdiskussion beginnen, ein Thema vorstellen, die Diskussion zu diesem einen Themen leiten und dann die Podiumsdiskussio am Ende beenden. Das Thema ist vorbereitet und meine Co-Moderatoren haben ihre Themen auch vorbereitet bis hin alles yutt. Jetzt aber wirklich zum Problem. Ich habe überhaupt keinen Schimmer wie ich die Podiumsdiskussion beginnen und vorallem wieder beenden soll. Ich versuche ein Konzept auszuarbeiten aber es gefällt mir nicht und kommt mir nicht gut genug vor. Wir werden auch Publikum haben, andere Schüler aus anderen Politkkursen. Ich soll das Publikum begrüßen, die Politiker begrüßen, die Poltiker dazu bringen sich vorzustellen und dann zum Thema überleiten. Danach sind die anderen mit ihren Themen dran und zuletzt soll das alles wieder beendet werden. Ich hoffe ihr versteht was ich meine und könnt mir helfen. Ich zweifel seit 3 Tagen daran an dem Beginn der Podiumsdiskussion. Ich bedanke mich bei jedem für jede Idee und jeden Vorschlag. Vielen Dank mfg Snow D. Ager

Deutsch, Schule, reden, Kurs, Diskussion, Deutschland, Politik, Mikrofon, Argumente, Bund, Bundestag, Debatte, Eröffnung, Moderation, Moderator, Politiker, Sprechen, duell

Probleme beim Sprechen & Formulieren

Seid geraumer Zeit fällt mir immer wieder auf, dass ich persönlich einige Probleme in Sachen Sprechen & Formulieren habe.

Natürlich gelingt es mir stotterfrei zu reden oder einigermaßen gut zu schreiben, doch dies bedarf bei mir immer sehr viel Mühe.... so muss ich Geschriebenes beispielsweise mehrmals in zeitlichen Abständen durchlesen, um gewisse Korrekturen anzusetzen und Formulierungen zu überarbeiten, bis dass am Ende etwas akzeptables zu Stande kommt. Reden kann ich wiederum gut und flüssig nur, wenn ich mich in unpersönlichen Situationen befinde (Vorträge z.B.), bricht man jedoch mit der Distanz (Einzelgespräch auf nicht halbwegs "geschäftlicher" Basis) verspreche ich mich öfter gerne und mein Vokabular ist um einiges eingeschränkter als es sonst der Fall ist. [Auch das laut lesen - selbst wenn niemand da ist - fällt mir deutlich schwerer, als wenn ich es für mich im Stillen tu]


Sehr deutlich fällt dies leider durch meine Talentlosigkeit bei Fremdsprachen auf. Zwar verstehe ich sehr schnell & einfach neu gelernte, kann mich mit ihr aber verbal kaum bis garnicht angemessen artikulieren sondern gerade so noch schreiben [Selbstverständlich auch mit ständig neuem Angehen des entsprechenden Textes]. Nun zur eigentlichen Frage: Weiß jemand was dagegen helfen könnte?

[Kommt aber bitte nicht mit Psychologen, vermehrtem Lesen oder albernen Zungenübungen, schließlich habe ich einiges nicht unversucht gelassen.]

Ps: Bitte nehmt mein Anliegen ernst.

Artikulation, formulieren, Sprachprobleme, Sprechen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sprechen