Sprachentwicklung – die besten Beiträge

Wie kann ich akzeptieren, dass ich als Kind von Migranten nicht die Sprachen meiner Vorfahren gelernt habe?

Hallo,

Ich bin interkultureller Weltenbürger 🇬🇷🇮🇶🇩🇪

Leider habe ich aber als Kind von meinen Eltern nur Deutsch gelernt. Das heißt, meine Mutter hat kein Arabisch mit mir gesprochen und mein Vater auch kein Griechisch. Ich finde das sehr schade. Hätte meine Eltern ihre Muttersprachen mit mir gesprochen dann wäre ich mit 3 Sprachen "auf die Welt gekommen". Da Kinder schnell lernen, hätte ich also mit minimaler Anstrengung drei Sprachen gelernt und dann auch noch als Muttersprache! Mit Griechisch und Arabisch sind es übrigens auch sehr nützliche Sprachen. Andere Leute geben hunderte Euro für Sprachkurse aus und verschwenden Stunden ihrer Lebenszeit, um andere Sprachen zu lernen. Und ich hätte ohne Aufwand drei Sprachen sprechen können.

Ich finde das sehr traurig. Mittlerweile habe ich es geschafft mir Griechisch beizubringen, aber trotzdem wäre es schöner, wenn ich es von Geburt an gelernt hätte. Das Schlimmste ist außerdem, dass ich in der Grundschule Deutschförder Unterricht hatte, weil meiner Mutter nicht geglaubt wurde, dass sie nur Deutsch mit mir gesprochen hat. Und leider war ich als Kind sehr schüchtern, weswegen ich wenig geredet habe. Aber das mit dem Deutschförder Unterricht ist wirklich Für mich die letzte Erniedrigung 😭

Als Deutscher Muttersprachler Deutschförder Unterricht!!!

Also wie kann ich akzeptieren, dass ich leider viele sprachlichen Chancen verpasst habe? Für mich es ein sehr krasser Flex viele Sprachen zu sprechen.

Deutsch, Lernen, Muttersprache, Sprache lernen, Sprachentwicklung

Meinung des Tages: Was denkt Ihr über das "Unwort des Jahres" 2024?

Zum 34. Mal wurde das "Unwort des Jahres" gewählt. Eine aus Sprachwissenschaftlern bestehende Jury wählt dabei jedes Jahr einen Begriff aus, der eine negative Auswirkung auf und in der Öffentlichkeit hat. Auf Platz eins steht 2024 Jahr ein Wort, das vor allem dafür bekannt ist, zu mehr Alltagsrassismus zu führen.

Das sind die "Unwörter" auf Platz eins und zwei

"Biodeutsch" wurde zum "Unwort des Jahres" gewählt. Die Begründung: "Mit dem Wort biodeutsch wird eine rassistische, biologistische Form von Nationalität konstruiert." Durch die Verwendung dieses Begriffs würde eine Abspaltung stattfinden, die ähnlich wie der Gebrauch des Wortes "Passdeutsch" dazu führt, dass vor dem Gesetz gleiche Gruppen doch wieder hierarchisch aufgeteilt werden. Weiter wird begründet, dass durch die ironische Verwendung des Begriffs ein "biologischer Zusammenhang von Nationalität und 'Deutschsein' imaginiert" würde, den es faktisch nicht gäbe.

Platz zwei belegt ein Wort, das in eine ganz andere, irreführende Richtung geht: "Heizungsverbot". Weder wurde das Heizen noch Heizungen verboten, was durch den Begriff jedoch suggeriert wird. Für die Jury wurde dieses Wort vor allem verwendet, "um klimaschützende Maßnahmen zu diskreditieren."

Diese Wörter gab es sonst noch

3172 Einsendungen erhielt die Jury im Jahr 2024. Dabei wurden 655 verschiedene Begriffe vorgeschlagen, von denen wiederum 80 den Kriterien für ein Unwort entsprachen. Diese Wörter wurden neben den gewählten häufig (mindestens zehn Mal) eingesendet, müssen aber nicht zwingend den Kriterien entsprechen: Besonnenheit (50), D-Day (22), Dubaischokolade (14), kriegstüchtig (58), Nutztier (1227), Remigration (23), Sondervermögen (20), Staatsräson (10), tatsächlich (24), Technologieoffenheit (38), Tierwohl (22), Tierwohllabel (14).

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über das "Unwort des Jahres" und könnt Ihr die Entscheidung nachvollziehen?
  • Welcher der weiteren Begriffe wäre für Euch sonst noch in die engere Auswahl gekommen?
  • Was denkt Ihr darüber, dass Wörter wie diese teilweise gesellschaftsfähig geworden sind
Bild zum Beitrag
Schule, Geschichte, Sprache, Deutschland, Politik, Kultur, Jugendliche, Heizung, Psychologie, Ausgrenzung, Diskriminierung, Gesellschaft, Gesellschaftsfragen, Gesellschaftslehre, Jugend, Menschenrechte, Rassismus, Sprachentwicklung, Sprachwissenschaft, Abgrenzung, Hierarchie, rassistisch, Sprachwandel, Unwort, Unwort des Jahres, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sprachentwicklung