Wann steht die Konjunktion im Wort?
Ich gebe derzeit Nachhilfe für 6. / 7. Klässler in Deutsch und einigen fällt das Konjugieren richtig schwer. Ich kann es aber auch schlecht erklären, weil mir keine konsequente Regel dazu einfällt.
Konkret geht es um solche Sätze wie:
- Ein Auto anzumelden, ist ein längerer Behördengang.
- Morgens aufzustehen, fällt vielen schwer.
- Aber: Um nach dem Urlaub wieder arzubeiten, habe ich keine Lust (ist falsch, weiß ich – wie erklärt man das am besten einem Schüler?).
Manche setzen das "zu" einfach konsequent immer mitten ins Wort...