Sorgen – die besten Beiträge

Meinung des Tages: Jugendliche verlieren Vertrauen in die Politik - wie kann dem entgegengewirkt werden?

Am gestrigen 18.09. wurde der neue Kinder- und Jugendbericht vorgelegt. Dieser macht vor allem deutlich: Viele junge Menschen fühlen sich von der Politik vergessen. Doch wie kann dem schwindenden Vertrauen in die Politik entgegengewirkt werden?

Deutschlands vielfältige Jugend

Der ca. 600-seitige Bericht offenbart: Die Jugend von heute ist vielfältiger denn je, aber "die Jugend" per se gibt es in Deutschland nicht; die 22 Millionen Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen hierzulande sind arm, reich, leben in der Stadt, auf dem Land, in Nord, Süd, Ost und West und haben einen Migrationshintergrund oder keinen. Dem Bericht zufolge jedoch eint sie eines: Das schwindende Vertrauen in die Politik.

Von der Politik vernachlässigt

Positiv hervorzuheben wäre zunächst, dass junge Menschen in ihren Familien offenbar häufig Sicherheit, Vertrauen und Orientierung finden. Große Sorge allerdings bereiten ihnen drohende Kriege, Klimakrisen, Fluchtbewegungen, die Nachwirkungen der Pandemie oder der Fachkräftemangel.

Die Kommissionsvorsitzende der Universität Münster, Karin Böllert, betont, dass junge Menschen "politische Entscheidungsprozesse als intransparent [und] jugendfern" erachten. In politischer Hinsicht hätten viele gerne mehr Mitspracherechte und verbriefte Rechte, ihre Lebenssituation eigenständig mitgestalten zu können.

Ausgrenzung fördert Offenheit für Populismus

In einer alternden Gesellschaft, in der die Zahl junger Menschen abnimmt, drohen Kinder und Jugendliche zunehmend ins Hintertreffen zu geraten. Laut Familienministerin Lisa Paus sei Mitsprache für den gesellschaftlichen Zusammenhalt aber immens wichtig.

Durch das Gefühl, dass "ihre Bedürfnisse bei Entscheidungen anscheinend kein Gewicht haben", wird nicht nur das Vertrauen in die Politik und politische Entscheidungsprozesse erschüttert, sondern es mache Menschen zudem anfälliger für populistische Versprechungen.

Die Familienministerin forderte erneut eine Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz. Für eine etwaige Gesetzesänderung bräuchte es jedoch Stimmen der Union, die das Vorhaben derzeit ablehnt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie kann die Politik das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen (zurück-)gewinnen?
  • In welchen Themen sollten Kinder und Jugendliche mehr politische Mitspracherechte bekommen?
  • Sind Kinder & Jugendliche zu jung, um Politik mitgestalten zu können?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Arbeit, Inflation, Kinder, Krise, Schule, Zukunft, Job, Angst, Wirtschaft, Krieg, Bildung, Deutschland, Ausbildung, Jugendliche, Welt, Asyl, Ausbildungsplatz, Bericht, Flucht, Flüchtlinge, Migration, Sorgen, Wirtschaftspolitik, Zukunftsangst, Zukunftschancen, Asylbewerber, Fachkräftemangel, Zukunftsperspektiven, Meinung des Tages

Schwester tyrannisiert meine Familie, was tun?

Hallo,

Ich bin ein 23-jähriger berufstätiger Mann und lebe allein.

Meine Schwester ist 26 Jahre alt und lebt noch bei meinen Eltern.

Meine Schwester geht schon seit ungefähr ihrem 12. Lebensjahr so gut wie nie raus, um irgendetwas zu unternehmen oder Ähnliches.

Sie hat in der realen Welt keine Freunde, über ihr digitales Leben weiß ich nichts (sie erzählt nichts von sich und reagiert empfindlich, wenn man sie fragt).

Was ich weiß, ist, dass sie ihre gesamte Zeit damit verbringt, am Handy Spiele zu spielen oder anderes mir Unbekanntes am Handy zu machen.

Sie studiert bereits seit 8 Jahren. Ihr erstes Studium hat sie abgebrochen und das zweite finanzieren ihr meine Eltern.

In seltenen Fällen fordert sie meine Eltern auf, mit ihr einen Film zu schauen. Das ist dann die Zeit, in der man sie mal sieht.

Seit meine Schwester 12 war, beleidigt sie uns (meinen Vater, meine Mutter und mich). Meine Mutter bespuckt und schlägt sie zusätlich hin und wieder.

Meinen Eltern wirft sie ausserdem oft Kopf wie euer Favorit (ich) ist wieder da.

Mir sagt sie oft schreiend das ich nur ein Gast bin um mich verziehen soll (mit beleidigungen)

Meine Eltern will sie nicht in ihr Zimmer lassen (es sieht dort oft aus wie bei einem Messi).

Meine Eltern machen diesen täglichen Terror, wie gesagt, schon seit Jahren mit und sie haben wirklich alles versucht, um sie überhaupt mal an die frische Luft zu bekommen. Erfolglos.

Ich kann es nicht mehr ertragen. Ich sehe, wie meine Mutter daran zerbricht und mache mir mittlerweile enorme Sorgen um ihre Gesundheit.

Meine Fragen sind:

- Hast du Erfahrung mit solch einem erwachsenen Kind?

- Weißt du, wie man das Problem lösen kann?

- Wäre es erlaubt, dass ich mich körperlich wehre, wenn meine Schwester mich und Angehörige tyrannisiert? (Es kann doch nicht sein, dass meine Schwester einen Freifahrtschein hat, Menschen zu quälen, nur weil sie in dieses Haus hineingeboren wurde.)

P.S. Reden bringt nichts. Es scheint, als würde sie keinen Funken Empathie besitzen. Darüber hinaus hat sie von der realen Welt überhaupt keine Ahnung, da sie ja nur mein Elternhaus und die Schule aus der Vergangenheit kennt. Zum Psychologen will sie nicht und das Jugendamt wusste damals auch nicht weiter.

Liebe, Kinder, Mutter, Schule, Angst, Erziehung, traurig, Beziehung, Vater, Trennung, Eltern, Gewalt, Psychologie, Familienprobleme, Geschwister, Hass, Jugendamt, Psyche, Schwester, Sorgen, Streit

Beste Freundin zieht sich plötzlich zurück?

Hallo

Wie im Beitrag zuvor erklärt, bin ich am 1.8 in meine erste eigene Wohnung eingezogen, in das selbe Mehrfamilienhaus, wo auch meine beste Freundin lebt (https://www.gutefrage.net/frage/zurueck-zu-den-eltern-nach-zehn-tagen).
Die erste Woche war sie immer bei mir ausser Samstag und Sonntag, da sie nicht konnte. am Montag morgen hat sie dann wieder gefragt, doch ich habe abgelehnt, da ich für mich sein wollte. Sie akzeptierte es, ich merkte aber auch das sie enttäuscht darüber war. Daher schrieb ich ihr, das ich mich in letzter Zeit einfach von ihr bedrängt fühlen würde, wenn sie immer zu mir hoch kämme, am Abend und das es mich nervt, das sie jeden Morgen deswegen per WhatsApp gefragt habe, was am Abend lief und dann nach paar Stunden erneut nach gefragt hatte, was denn nun sei, wenn ich kleine Antwort gegeben oder die Frage einfach ignoriert und anderweitig geschrieben habe. Ich sagte ihr fas sie nicht 24/7 erwarten könne das ich ihr schreibe.
Sie meinte drauf hin, das sie das nicht erwarte, aber einfach froh über ein Ja oder Nein zu ihre Frage sei, damit sie weiss wie sie ihren Abend gestallten kann. Zudem hätte sie ja gerade deshalb gefragt, um sich zu erkunden ob es au okay sei vorbei zu kommen und nur gekommen ist, da ich immer Ja gesagt hatte und das sie auch ein nein akzeptiert hätte.
Seit her ist sie nicht mehr zu mir gekommen und hat auch nicht mehr nachgefragt, ob sie es solle, sondern wir haben Normal geschrieben.
Ich fühle mich nach wie vor einsam und will zu meinen Eltern zurück, darf aber nicht da meine Eltern dies zur Zeit nicht wollen. Jedoch sind sie heute für zwei Wochen in en Urlaub gefahren und ich habe die Chance genutzt zum in mein Elternhaus zu fahren, wo ich die Zeit verbringen werde, bis meine Eltern zurück kommen.
Ich habe meiner Besten Freundin, bevor ich gegangen bin, noch ein Buch das sie mir ausgeliehen hatte, in den Briefkasten gelegt, mich per Brief für alles bedankt und bin dann gegangen.
Vor gut einer stunde hat sie mir mehrere Nachrichten geschrieben, wo sie unteranderem meinte, dass sie enttäuscht von mir sei und dass sie sich gefreut hätte wenn ich ihr das Buch persönlich zurückgegeben hätte also als so per Briefkasten.
Zudem meinte sie das sie sich jetzt fürs Erste zurückziehen würde, da ihr das ganze Chaos zu sehr zusetzen würde. Ich dürfe ihr aber jeder Zeit schreiben und auch um ein Treffen beten, denn sie ei nach wie vor für mich da, hätte aber keine Lust mehr immer den Anfang zu machen und nach Treffen usw. zu fragen, nur um dann zuhören bekommen sie würde mich bedrängen.
Seit her habe ich tatsächlich nichts mehr von ihr gehört. Ich habe mich auch nicht mehr gemeldet.
Ich habe Angst das ich sie vergrault habe, was soll ich nur tun?

Freizeit, Wohnung, Freundschaft, Angst, Stress, Einsamkeit, Freunde, Frauen, Eltern, eigene Wohnung, Elternhaus, Enttäuschung, Kummer, Sorgen, Streit, Verlust, Verlustangst, sorgen machen, Rat

Verschwinden Bakterien vom Toilettenwasser im Mund von alleine oder muss man unbedingt antibakterielle Mundspülung genommen haben?

Guten Tag,

ich wollte mal wissen ob Bakterien vom Toilettenwasser und E. coli Bakterien von alleine im Mund verschwinden, da mein Bruder keine antibakterielle Mundspülung genommen hat.

Denn am 8. Januar 2024 in diesem Jahr ist meinem Stiefbruder das Smartphone bei unseren Vater in die Toilette gefallen wo nur er drauf geht da es eine extra Toilette in seinem Stock ist. Er hat das Smartphone nur mit Duschgel gereinigt wenn er nicht gelogen hat., Weil er öfters lügt

Die Toilette wurde im Februar 2023 also vor einem Jahr es letzte mal gereinigt. Meinem Vater und Stiefbruder ist halt Toilette Hygiene egal aber dafür kann ich ja nichts.

Ich wohne bei meiner Oma mit meinem leiblichen Bruder und da wird die Toilette sauber gemacht und gereinigt.

Ich Ekel mich seitdem davor wenn mein Bruder oder Oma in das Waschbecken spucken auch beim Zähne putzen und und mein Bruder mal so ins Waschbecken spuckt weil Sie die Toilettenwasser Bakterien im Mund haben. Da meinem Stiefbruder am 8 Januar 2024 also dieses Jahr bei seinem Vater sein Smartphone in die seit Februar 2023 ungeputzte Toilette gefallen ist, deshalb denke ich dass meine leiblicher Bruder und meine Oma die Toilettenwasser Bakterien im Mund haben. Weil mein Stuefbruder dem es ins die ungeputzte Toilette gefallen ist bei meiner Oma Gegenstände anfasst wo meine Oma und leiblicher Bruder auch anfasst und sich an den Mund fassen deshalb dann die Toilettenwasser Bakterien und E.Coli Baktetien von meinem Stiefbruder im Mund haben. Sie haben beide keine antibakterielle Mundspülung genommen und wollen es auch nicht aber dafür kann ich ja nichts und bekomme dann Ekel wenn sie etwas trinken und verschütten weil der Mund mit dem Glas in Kontakt gekommen ist beim trinken und wie gesagt da mein Bruder manchmal in das Waschbecken spuckt und das Wasser beim anmachen bisschen aus dem Waschbecken immer spritzt und an mich kommt wenn ich Zähne putze oder Hände wasche. Beim reden spuckt man ja manchmal auch.

Über Rückmeldungen freue ich mich sehr!

Bitte Antwortet wäre echt lieb

Reinigung, Hygiene, Angst, Hilfestellung, Toilette, Ekel, Kot, Sauberkeit, Sorgen, Urin, toilettenspuelung, Toilettenwasser

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sorgen