Sensibilität – die besten Beiträge

Wieso fällt es mir gar nicht schwer?

Also um direkt zum Punkt zu kommen. Ich bin homosexuell, und für mich ist es absolut das normalste auf der Welt.

Ich kann jemand fremden, den ich gerade kennenlerne das so offen sagen, und dann merke ich, wie sie dann denken es sei mir schwer gefallen.

Insbesondere Mädchen sind da taktvoll, und du merkst wie sie vorsichtig und sensibel handeln. Sagen sowas wie „Ich bin mir sicher es ist dir nicht leicht gefallen. Danke für dein Vertrauen“

Ich finds lieb, aber dennoch stört es mich irgendwie. Als wäre es etwas wofür ich mich schämen müsste. Ich mag diese Art Mitleid irgendwie nicht.

Wieso fällt es mir so absolut leicht z.b. drüber so leicht zu reden? Dasselbe wenn es um meine Emotionen wie weinen geht. Man stößt wieder auf so ein über sensibles Verhalten. Dabei ist es eine normale Emotion wie viele andere, und ich brauche dann natürlich auch Mitgefühl, aber doch kein Mitleid 🫠.

Mittlerweile halte ich vieles deswegen aus praktischen Gründen privat, weil ich nicht willX dass man mich unterbewusst darauf reduziert. Und öffne diese Türe nur Menschen von denen ich weiß, dass sie mich mit dem erwünschten Blicken sehen.

Nämlich natürlich Mitgefühl, wenn gebraucht, aber dennoch nicht drüber definiert. Das man mich als Mensch mit einer Palette von ganz hell bis dunkel wie jeder andere auch.

Ich muss sagen, dass ich eher Einzelgänger bin, und vielleicht deswegen automatisch von den gesellschaftlichen Normen losgelöst bin.

Und dann wenn ich jemand treffe, dessen Maßstäbe vielleicht nicht derart davon befreit sind wie meine, dann so ein Missverständnis entsteht, kann das sein? Anders kann ich’s mir nicht erklären.

B 67%
Ja ist weil man als Einzelgänger andere Maßstäbe hat 33%
Liebe, Musik, Leben, Männer, Familie, Verhalten, Freundschaft, Gefühle, Frauen, Gedanken, Psychologie, Gesellschaft, Glaube, Homosexualität, Partnerschaft, Psyche, Sensibilität, Zwischenmenschliches

Wie mit hochsensibilität umgehen?

Sind hier auch noch andere sehr sensible Menschen?

Ich bin jedenfalls sehr sensibel und es schränkt mich teils schon etwas ein.

Wenn ich zum Beispiel gearbeitet habe mag ich nicht mehr ins Fitnessstudio, weil ich echt überreizt bin und mich das überfordern würde.

Andererseits würde ich ja schon gerne ins Fitnessstudio gehen.

Bei mir äußert sich Überreizung einfach mit Kopfschmerzen und erhöhter Empfindlichkeit teils auch Ängstlichkeit, wenn es ins Extreme geht auch mit Einschlafstörungen und so eine Art generalisierte Angststörung die aber wirklich nur durch die Überreizung kommt und wieder weggeht, sobald ich Schlafen und mich erholen kann . Auch die Aufnahmefähigkeit leidet stark, also ich kann dann kaum noch was lernen oder so.

Ich war mal auf einem Seminar was 3 Tage lang ging. Wir hatten jeden Tag 10 Stunden Unterricht. Nebenbei hatte ich mich in eine Frau verliebt, die auch an dem Unterricht teilnahm. Ich habe wirklich die ganzen 3 Tage überhaupt nicht mehr schlafen können was die ganze Überreizung natürlich noch angefeuert hat. Selbst als ich zu Hause war konnte ich erst am 2tem Tag schlafen das heißt ich war wirklich 5 Tage am Stück Wach durch die ganze Überreizung es war echt die Hölle .

Das gemeine ist auch ich mag eigentlich gerne feiern gehen und bin einerseits ein Mensch der auch gerne mal Action hat

gleichzeitig muss ich damit aber sehr aufpassen, weil es schnell zu Überreizung führen kann

Wie geht man damit um was macht ihr in solchen Fällen?

Psychotherapie, Sensibilität

30% weniger Steuern für ausländische Fachkräfte: Sind die Steuerpläne der Regierung ein Schlag ins Gesicht für die einheimische Bevölkerung?

Die Debatte um einen Steuervorteil für Arbeitnehmer aus dem Ausland ist nach Ansicht von BSW-Chefin Sahra Wagenknecht fatal. «Die Pläne sind ein Schlag ins Gesicht für den Normalbürger, der hier schon immer brav seine Steuern und Abgaben zahlt», sagte Wagenknecht der Deutschen Presse-Agentur in Dresden. Die deutsche Gesellschaft nehme seit mindestens zehn Jahren «in nicht verkraftbaren Größenordnungen» Flüchtlinge auf und zahle dafür rund 50 Milliarden pro Jahr. «Der Dank der Bundesregierung ist, dass Arbeitnehmer, die von außerhalb kommen, jetzt auch noch besser gestellt werden als die einheimischen.»

Wagenknecht sprach von einer «Politik gegen die eigene Bevölkerung». «Ich lasse bereits vom Wissenschaftlichen Dienst des Bundestages prüfen, ob diese Pläne überhaupt mit dem Grundgesetz vereinbar sind. In jedem Fall muss die Ampel dieses Vorhaben kassieren.» Stattdessen brauche man eine Steuer- und Abgabenreform, die Normalverdiener entlaste.

Die geplanten Steuererleichterungen für ausländische Fachkräfte sorgten auch anderswo für Diskussionen. «Das ist ein echtes Inländer-Benachteiligungsprogramm, das sich die Ampel da ausgedacht hat», sagte der Vorsitzende der oppositionellen Christsozialen im deutschen Parlament, Alexander Dobrindt, der Deutschen Presse-Agentur. Auch aus den Reihen der Regierungsparteien kam Kritik: «Ich verstehe vollkommen, wenn das die Leute irritiert», sagte Sachsens Sozialministerin Petra Köpping (SPD) dem «Tagesspiegel». Grünen-Arbeitsmarktpolitikerin Beate Müller-Gemmeke sagte der Zeitung: «Es gibt aus gutem Grund einen Gleichbehandlungsgrundsatz in unserem Arbeitsrecht.» 

Um Deutschland angesichts des Arbeitskräftemangels in einigen Branchen attraktiver für Experten aus dem Ausland zu machen, will die Regierung für «neu zugewanderte Fachkräfte» in den ersten drei Jahren 30, 20 und 10 Prozent vom Bruttolohn steuerfrei stellen. Dafür soll es allerdings Unter- und Obergrenzen beim Gehalt geben. Steueranreize für hochqualifizierte Ausländer sind schon seit Jahren ein Thema. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte auf andere europäische Länder verwiesen, die bereits Steuervergünstigungen für zugezogene Fachkräfte gewähren. 

Quelle: https://www.zeit.de/news/2024-07/09/bsw-steuerplaene-sind-schlag-ins-gesicht-der-normalbuerger

  • Würdet Ihr es akzeptieren, dass neu zugewanderte ausländische Kollegen 10, 20 oder sogar 30% weniger Steuern zahlen als ihr?
  • Findet Ihr das ein geeignetes Mittel um ausländische Fachkräfte anzulocken?
  • Werden solche Pläne die Ampel-Regierung weiter schwächen?
Steuern, Ampel, Bundestag, CDU, Die Grünen, FDP, Gerechtigkeit, Grundgesetz, Meinung, Pläne, Pragmatismus, Sensibilität, SPD, Wut, BSW, CDU/CSU, Die Zeit, Fachkräftemangel, Pro und Contra, Sahra Wagenknecht, Ampelkoalition

Wie geht`s in Paderborn nun weiter?

Diese schlimme Sache da in Paderborn, das kann man drehen und wenden wie man will – in Ordnung war das nicht. Aber wenigstens haben die sich gestellt.

Vielleicht ist bei diesen Dingen manchmal oft eine gefühlte Bedrohungslage dabei und auch oft fehlende Kultursensibilität, aber das war real und mal nicht gefühlt. Diese Leute sind nun mal heißblütiger als wir einfachen Biodeutschen, dem sollte man - schon wenigstens ein wenig - Rechnung tragen. Und wie gesagt, Hand aufs Herz, ein gerüttelt Maß Kultursensibilität würde uns Biodeutschen  doch gut anstehen. Auch sollte man nie vergessen, dass jemand, der solches tut, im Leben Fürchterliches durchgemacht haben muss (Unterdrückung, Verfolgung, Bedrohung, Rassismus, Phobien diverser Arten von anderen Personen usw. usw.), bevor man zu so etwas fähig ist. (Diese Denkweise habe ich mal von zwei betagten Damen gehört und mir zu eigen gemacht.)

 Aber wie gesagt, in Ordnung war das Ganze nicht und real (nicht gefühlt) und wird  von der demokratischen Gesellschaft verurteilt, und zwar schärfstens.

Warum konnten die nicht nach Schiller verfahren, wo es heißt: „Seid umschlungen Millionen! Diesen Kuß der ganzen Welt! Brüder – überm Sternenzelt muß ein lieber Vater wohnen.“

Ist denn das wirklich so schwer, sich mal in den anderen einzufühlen! Der hatte doch Angst, der Erschlagene. Das weiß man doch. Ja, wir lesen das alle bei Schiller , alle oder fast alle hören Beethovens Neunte – aber wer verfährt denn nun danach? Offenbar keiner.

 

Warum kann man sich nicht freundlich umschlingen anstatt aufeinander loszuschlagen!

Liebe, Angst, Kultur, Kuss, Schiller, Schlägerei, Sensibilität, Streit

Sie weiß nicht, was sie will in Kennenlernphase?

Liebe Community,

ich (29) habe folgendes Problem: Ich treffe mich seit 3 Wochen mit einer tollen Frau. An sich hatte ich das Gefühl, dass es toll läuft: Wir verstehen uns bei den Dates super und sie schlägt auch immer Sachen vor, die wir in der Zukunft gemeinsam machen sollen. Außerdem haben wir uns in den 3 Wochen 8mal getroffen. Dabei hat sie mich genauso oft nach einem Treffen gefragt wie ich sie.

Jetzt das Komische: Nach 4 Treffen hatte sie die letzte Prüfung ihres Masters, woraufhin ich sie von der Prüfung abgeholt hatte, ihr ein Geschenk gegeben hatte und zu ihren Freunden bringen wollte. Sie wollte dann plötzlich nicht, dass ich sie zu ihren Freunden bringe. Fand ich okay und hab gemeint, dass ich das verstehe, wenn ihr das zu früh ist.

Am nächsten Tag hatte sie sich dann bei mir entschuldigt und gesagt, dass ihr das zu schnell gehe mit uns und sie Zeit brauche, um sich auf jemanden einzulassen, weil sie in der Vergangenheit beim Dating schlechte Erfahrungen gemacht hat. Da war ich auch wieder sehr verständnisvoll und hab mich erstmal zurück gehalten. Also ihr nicht mehr so viel geschrieben und so. Auf einmal hat sie dann mehr den Kontakt gesucht und bei unserem nächsten Treffen war es einfach wunderschön und sie hat auch sehr die Nähe zu mir gesucht.

Ein paar Tage später hatten wir dann unser bisher letztes Treffen. Das Treffen an sich war auch wieder super. Nur am Ende vom Treffen hat sie dann zu mir gesagt, dass wir uns ja jetzt 2 Wochen nicht sehn werden (sie ist im Urlaub) und dass sie nicht genau weiß, was für Gefühle sie für mich hat und worauf das mit uns hinauslaufen soll. Aber dass sie mich unbedingt nach dem Urlaub weiter treffen will.

Und das verwirrt mich jetzt sehr. Also ja ich finds schon gut, dass sie so ehrlich ist und es muss ja nicht immer sofort funken, aber warum sagt sie das so direkt zu mir und trifft sich nicht einfach weiter mit mir, um das einfach gemeinsam herauszufinden? Ich tendiere jetzt eher dazu, mich zwar noch mal mit ihr zu treffen, aber dann zu sagen, dass das nicht das ist, wonach ich suche. Denn ich will nichts lockeres und kann auch keine potenzielle Partnerin gebrauchen, die schon in der Kennenlernphase sich so widersprüchlich zu mir verhält. Für mich sieht das auch sehr nach Bindungsangst aus.

Oder bin ich da zu vorschnell aus Angst verletzt zu werden? Da muss man dazu sagen, dass sie die erste Frau ist, auf die ich mich seit 4 Jahren mal wieder einlassen konnte. Meine Ex hatte damals nach 3 Jahren Beziehung am Telefon Schluss gemacht, weil mich ihre Eltern nicht akzeptiert haben, weil ich zu wenig verdiene…

Tut mir leid, dass der Text so lange geworden ist. Aber ich bin einfach sehr verwirrt und emotional durch das Ganze. Vielen Dank für jede Antwort!!

Dating, Liebe, Date, Liebeskummer, Gefühle, Beziehung, Gefühlschaos, Partnerschaft, Sensibilität, Treffen, verliebt, verliebtheit, Bindungsangst, Kennenlernphase

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sensibilität