Sanierung – die besten Beiträge

Was sind die Ursachen für schiefhängende Waschbecken?

Hallo!

Weiß jemand, was mögliche Ursachen für einen schief hängenden Waschtisch sein können?

Ich habe meine Wohnung komplett sanieren lassen, alles aus einer Hand von einer Firma. Im Bad wurde eine Vorwand eingebaut (für Toilettenspülkasten usw.), an der auch das Waschbecken (ohne "Bein" also) angebracht ist.

Das Waschbecken hängt deutlich nach vorne unten.

Den Bauleiter damit konfrontiert, sagt er, das müsse am Waschbecken liegen: Die Vorwand neige sich eher sogar minimal in die andere Richtung, soll heißen: die Vorwand zieht sich von unten nach oben etwas zurück (demnach müsste der Waschtisch dann eher vorne nach oben zeigen als nach unten).

Ich dachte, es könnte vielleicht an einem schiefen Gewinde in der Wand liegen (ich meine diese Stangen, die da eingelassen wurden), aber dies wurde ebenfalls seitens der Bauleitung verneint.

Es wurde ein Schallschutz (so eine weiße Folie) verwendet und normal mit Silikon verfugt. Mehr ist mir nicht aufgefallen. Die Vorwand wurde mit Glasmosaik gefliest und dies nicht unbedingt sehr ordentlich. Aber dass es jetzt an einzelnen schiefen Fliesen liegen solte? Ich kann es schwer beurteilen, habe mich das aber natürlich auch schon gefragt bei meiner Suche nach Ursachen.

Mir wurde dann etwas provokativ angeboten, das Waschbecken an Ort und Stelle zu demontieren, um zu prüfen ob die Rückwand des Waschbeckens gerade sei. Das klang nicht ernst gemeint und auch nicht nach einem freundlichen Angebot.

Der Hersteller des Waschbeckens sagt, ihre Becken seien alle tadellos.

Falls jemand Erfahrung hat und eine Idee hat, wo der Hund begraben liegen könnte (etwa: wo die Schwachstellen bei solchen Arbeiten üblicherweise sind), würde ich mich über Hinweise sehr freuen.

Vielen Dank und schönen Gruß Katharina

Waschbecken, Installation, Sanierung, Baumängel, Sanitär

Asbest in PVC Belag erkennen - Mikroskopaufnahmen

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei meine Wohnung zu renovieren und alte PVC-Böden zu erneuern. Zwangsläufig bin ich dabei auf das Thema Asbest in CV-Vinyl gestoßen. Der Boden in meiner Wohnung wurde anfang 1980er Jahre verlegt und könnte somit noch Asbest enthalten.

Eine Probe des Bodens hat folgende Eigenschaften:

  • die unterste Schicht bleibt nach dem Versuch in abzuziehen fest am Estrich kleben
  • Oberfläche, Dicke und Farbe der untersten Schicht ähneln vergilbten Papier
  • Die Schicht lässt sich zwar entzünden, aber der verbrannte Rest sieht noch irgenwie filzig aus

Da mir ein Lichtmikroskop zur Verfügung stand, wollte ich zuerst selber mal einen Blick darauf werfen um mir ev. Laboralalysen zu ersparen, hier die Bilder:

Das erste Bild zeigt das Material bei ca. 300-facher Vergrößerung, es sind Fasern mit einem Durchmesser von ca. 2...6 Mikrometer erkennbar. Die Enden der Fasern sich zumeist glatt und normal zur Längsrichtung.

Das zweite Bild zeigt das Material im verbrannten Zustand, hier sind die Fasern noch deutlicher zu sehen.

Bild drei zeigt bei gleichen Einstellungen eine Asbestschnurprobe zum Vergleich. Es sind Faserbünden von mehreren Mikrometern erkennbar, sowie auch einzelne Faser die jedenfalls eine Dicke von unter 0,5 um haben. Die Enden der Fasernbündel sind nicht glatt, sondern mit einem gerissenen Seil vergleichbar.

Nachdem ich auch diesen Beitrag (http://www.gutefrage.net/frage/asbest-in-pvc-bodenbelag-rem-aufnahmen-und-edx) gelesen hatte, würde ich meinen, dass es sich bei meiner Probe auch um ungefährliche Glasfasern handelt.

Aber ich bin nun mal keinvFachmann auf diesem Gebiet, vielleicht kann hier jemand dazu was sagen der mehr Ahnung davon hat.

MfG und Dank Rüdiger

Bild zum Beitrag
Sanierung, Asbest, Mikroskopie

"Ebenerdige" Dusche trotz Fussbodenheizung

Hallo an alle,

ich stehe kurz vor meiner Badsanierung. Geplant war / ist eine "fast" ebenerdige Dusche. Da ich eine Fussbodenheizung habe und die Fb-Leitungen auch unter der jetzigen Dusche und Badewanne liegen kann ich eine ganz ebenerdige dusche vergessen. Um einen kleinen Absatz komm ich nicht rum..:(

Also im Klartext: Estrich teilweise raus, z.b. Bodenelement rein und Estrich wieder anpassen geht nicht wegen den Leitungen der FBH

Da unter dem Bad unser Keller liegt, könnte ich in der Ecke eine Durchbruch in den Keller machen und da die Abwasserleitung verlegen.

Lange Rede kurzer sinn.. Kann ich z.b eine Wedi Platte ( oder Saxoboard ist wesentlich billiger) direkt auf den Estrich kleben oder gibt es da Probleme im Kantenbereich!? Da die Platte nicht in Estrich eingefasst ist.

Die Platte hat eine Dicke von ca 4cm. Ich will eine Duschniesche bauen. Also wäre eine Stirnseite der Bodenplatte nicht eingefasst sondern würde einfach befliest werden. Kann es da probleme geben in sachen stabilität der Platte oder ausbruch von Kanten?

Eine Alternative wäre ein Bodenablauf in der Ecke und eine Esrich schicht überm vorhandenen Estrich, in die der Fliesenleger ein gefälle einarbeitet.

Zu was würdet Ihr mir Raten??? ist Saxoboard evtl auch Qualitativ gut, da es wesentlich billiger ist als Wedi. Oder meint Ihr die Idee vom Fliesenleger wäre auch eine Alternative?

Mfg

Sven

Haus, Dusche, Badezimmer, Sanierung, Estrich, gutWohnen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sanierung