Sanierung – die besten Beiträge

Farbe platzt von Wand ab .. was tun?

Hallo,

ich habe vor 2 Monaten meine Wohnstube gestrichen und an der Fensterfront blätterte die Farbe leicht ab. Verarbeitet habe ich Faust Innenraumfarbe. Das war nicht weiter dramatisch ...

Gestern habe ich vorsorglich die Farbe an der Fensterfront der Küche abgekratzt weil diese heute gestrichen werden sollte. Soweit, sogut ... sie platzt in der Küche schlimmer ab als "damals" in der Wohnstube. Sie platzt an einigen Stellen auf und das an Fensterfront und auch an der Decke. Nach mehrmaligem Ausbessern der Risse in der Decke ist nun die Tapete soweit durchgeweicht gewesen, dass ich diese abkratzen musste. Ich habe auch einmal ein Stück an der Fensterfront abgekratzt und mit Tiefengrund gestrichen. Neue Farbe nach abtrocknen wieder drauf .... platzt auch wieder auf! Jedoch haftet die Farbe unter den Fensterbänken felsenfest ohne irgendwie ab oder auf zu platzen. An den übrigen Wänden haftet sie auch sehr gut und deckt super. Genommen habe ich hierzu die Farbe, die man sich in den Hellweg Baumärkten zusammenmischen lassen kann. Diese Farbe ist auch recht teuer.

Achja (falls nach den Wohnumständen oder voranstriche gefragt wird) ... ich wohne in einem Altbau im Erdgeschoss. Die Wände hier sind trocken nur habe ich Schimmelbildung im Winter an den Fensterecken wegen Nässebildung dort. Doch das ist gut im griff zu behalten durch Stoßlüften und vorbeugendes Schimmelspray. Gestrichen habe ich in der Wohnung noch nie, da ich erst 2 Jahre in der Wohnung wohne und sie meinem Geschmack entsprach.

Was soll ich denn nun tun? Irgendwie muss ich doch die Farbe zum haften bekommen!!! Ich bin langsam echt am verzweifeln.

Eure Doro

streichen, Farbe, Wandfarbe, renovieren, Sanierung, Maler

Garage Fundament

Hallo, habe ein Altbau gekauft mit einer Garage. Die Garage war füher ein Ladenlokal, ein kleiner Raum wurde später durch eine dünne Wand abgetrennt und man hat warum auch immer den Boden in diesem Raum um zwei Ziegelsteine erhöht. Die nicht tragende Wand habe ich nun wieder entfernt um nun wieder eine größere Garage zu bekommen. Da aber nun der Boden durch die zwei Ziegelsteine zum Garagenboden ungleichmässig ist habe ich mit einem Abbruchhammer die insgesamt 3 Lagen Ziegelsteine weggestemmt. Darunter befindet sich Sand und Mutterboden. Ursprünglich so sieht es bei dem vorhanden Garagenboden aus, bestand das Fundament aus Mutterboden, dann Sand, dann Teerpappe, dann 1 Lage gemauerte Ziegelsteine, dann ein 3-4 cm hoher Estrich.

Nun meine Frage, der alte vorhandene Garagenboden sieht noch gut aus und lasse ich so, ich möchte also jetzt nur den neu aufgestemmten Boden des Anbaus erneuern. Wie gehe ich da nun vor? Theoretisch könnte ich jetzt Betonwagen kommen lassen, reinlaufen lassen fertig! Aber ich will hier schon einmal professionell den Boden sanieren,z.B. irgendetwas gegen Feuchtigkeit einbringen, tiefer den Boden ausschachten, Drahtgeflecht zur Stabilisierung, spezieller Beton für Garagen, und seitlich Styropur damit der Betonboden arbeiten kann?! Also was stabiles, auch gegen Feuchtigkeit!!!

Wer weiß hier einen Rat was genau zu machen ist samt genauer Schichten und Materialangabe und Höhen?

Ich danke schon jetzt...

Fraenkyboy

Hausbau, Sanierung, Garage, Fundament, Fussboden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sanierung