Religion – die besten Beiträge

Was ist mit den Linken los?

Heutige LInke und linke Parteien sind zahm und haben sich dem aktuellem Zeitgeist verschrieben. Sei es auf kultureller, gesellschaftlicher Ebene oder und das entscheidende: die Wirtschaft. Dabei war die Herrschafts- und Systemkritik stets eine linke Sache.

Ja, sie kritisieren das System auf einer oberflächlichen Ebene, aber dies tun selbst Rechte und rechte Parteien und die Wirtschaftselite, die sich in Davos trifft, sind ebenfalls nicht mehr vom Kapitalismus überzeugt und bringen deshalb einige Reformen ein, die auf vermeintliche Nachhaltigkeit etc setzt. Siehe Agenda 2030

Sprich ,bereits die Techno-Feudalisten und sonstige mächtige Player in der (Finanz-)Wirtschaft sind bereits progressistisch eingestellt und wollen im ihrem Interesse z.B sich auf den Klimawandel einstellen und die Staaten sind Lakaien dieser ungreifbaren Autorität geworden, bzw können nur dem ganzen wenig entgegensetzen.

Die hier im Forum anwesenden Grünen und Sozis sind ebenfalls eher ziemlich Status Quo unterwegs und verteidigen nicht nur den Status Quo sondern auch die Auswüchse des kapitalistischem System, welches auf Wachstum etc setzt. Siehe Thematik "grünes Wachstum" oder HIER.

Oft ist es sogar so, dass wenn man die Finanz-, oder Bankenlobby thematisiert, die Antisemitismuskeule hervorkommt. Ironischerweise besetzt dieses Thema WEF nur die Rechte, wo es dann tatsächlich antisemitisch aufgeladen ist. Die einzige mir bekannte liberale oder linke Person, die da das WEF ins Visier nimmt, ist Marlene Engelhorn.

Viel eher versteifen sich Linke auf abgehobene, akademische und kulturalistische Themen, wo sie sogar Auflösungssymptome als Fortschritt versucht umzudeuten oder einen naiven Fortschrittsoptimismus an den Tag legen.

Hinzu könnte man noch deren Nahost-Haltung thematisieren, die eher wie ein Verzweifelungsversuch ausschaut, wo auch hier eine weitere Thematik und zwar des Islamismus reinkommt, dass viele Linke vielleicht gar aus diesem Grund, den Islamismus relativiert. Siehe den politikwissenschaftlichen Begriff der Islam-Linken.

Was sagt ihr dazu:

Was (zur Hölle) ist mit den Linken los?

Als neutraler Beobachter finde ich es merkwürdig, dass Gesellschaften keine starke Linke, sei es dahingestellt, wie legitim diese Punkte im Einzelnem seien, haben.

Europa, Religion, Geschichte, Krieg, Deutschland, Politik, Regierung, Antisemitismus, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, Globalisierung, Kapitalismus, Liberalismus, Linksextremismus, Nahostkonflikt, Rechtsextremismus, Sozialismus, SPD, AfD, BSW, Populismus, Rechtspopulismus, Status Quo, Weltwirtschaftsforum, Linkspopulismus, Cancel Culture, Wokeismus

Schluss mit Fluchtnostalgie. Braucht Deutschland eine neue Einwanderungskultur?

Vor kurzem bin ich über einen taz-Artikel gestolpert, der sich kritisch, aber differenziert über Einwanderung und Migration auseinandersetzt:

Etwa für ein schwules Paar, das in Dresden von einem als Straftäter bekannten muslimischen Geflüchteten angegriffen wurde; für einen der beiden Männer endete der Angriff tödlich. Ein Anlass, über Homophobie nachzudenken, nicht aber über Islamismus und die aggressive Unbegabtheit junger Männer, mit den Umständen der Freiheit in liberalen Gesellschaften umzugehen? Oder eine Messerattacke auf einen Polizisten in Mannheim. Oder eine auf Passagiere eines Regionalzugs bei Hamburg.
Ja, schlimm, heißt es in der linken Szene nach solchen Ereignissen, aber Einzelfälle. Man dürfe weder über Geflüchtete und schon gar nicht über den Islam und den Islamismus reden, das wäre dämonisierend, menschenverachtend und nütze – das ist die argumentative Hauptwaffe in diesem Diskurs – nur den Rechten. Und soll man sie abschieben? Aber nein, wie menschenverachtend ist das denn! Und außerdem: Was droht ihnen nicht alles in den Herkunftsländern! Auch Islamisten, notorisch bei ihren Propagandaaktionen erwischt, sollen bleiben dürfen. Wer kriminell geworden ist, hat hier nichts zu suchen, auch nicht in einem Gefängnis.
Warum hat die Linke solche Furcht, sich auch nur in Krümeln auf real existierende Ängste in der Gesellschaft einzulassen? Warum steht der Islam nie in der Debatte? Er gehört selbstverständlich zu Deutschland und seinen Kulturen – aber unter allen Bedingungen? Warum sagen Linke nicht: Einwanderung, und sei es per Flucht, ist die Chance auf Teilhabe an einer reichen, europäischen Gesellschaft, aber nicht die Garantie. Wer die Regeln missachtet, kann keinen Platz hierzulande haben.
[.....]

https://taz.de/Einwanderung-und-Migration/!6020574/

Europa, Männer, Religion, Islam, Geschichte, Nachrichten, Krieg, Deutschland, Politik, Frauen, Kultur, Christentum, Psychologie, Asyl, Ausländer, Flüchtlinge, Gesellschaft, Hass, Journalismus, Kriminalität, Meinung, Migration, Muslime, Rassismus, Rechtsextremismus, AfD, Hetze, TAZ

Wieso glaubt ihr an Gott?

Ich habe eine Frage an alle, die an einen Gott glauben bzw. einer Religion angehören (egal ob Christentum, Islam, Judentum).

Wieso glaubt ihr an Gott? Mir stellt sich immer die Frage, welche plausiblen Gründe es gibt, die euch überzeugen. Wenn ich darüber nachdenke, dass wir Menschen seit unserer Existenz an Götter glauben, ist die Chance, dass "euer Gott" der richtige ist, doch relativ gering (statistisch gesehen geht die Change sogar gegen 0).

Wieso sollten die alten Griechen nicht recht haben? Somit wären Zeus und alle Götter rund um die griechische Mythologie die "richtigen". Wer sagt, dass Odin und alle Götter der nordischen Mythologie nicht "die richtigen" sind? Ihr werdet wahrscheinlich jetzt schon gemerkt haben, auf was ich hinaus will.

Die Menschheit hat schon immer Dinge ,die sie nicht erklären konnte, versucht zu erklären...Blitz und Donner wurden durch Zeus erzeugt...stirbt man, kommt man mach Valhalla...Poseidon kontrolliert das Meer usw. .

Früher wurden gebildete Frauen für Hexen gehalten und bis ins 18 Jh. verbrannt, weil man dachte, sie seien Hexen und der Teufel wäre im Spiel.

Ich glaube man erkennt langsam das Muster. Man glaubt an Gott, weil der Mensch nicht mit Ungewissheit leben kann. Also hat Gott die Welt erschaffen, nach dem Tot kommt unsere Seele in den Himmel etc. . In 250-500 Jahren fragt sich die Menschheit wahrscheinlich auch, wie wir an sowas glauben konnten (heute belächeln wir ja auch die alten Gebräuche und die verschiedenen "Religionen", weil wir die Ungewissheit wissenschaftlich erklären konnten).

Jetzt nochmal kurz die Kernfrage...Was überzeugt euch so sehr, dass ihr die Geschichte und das Muster in ihr ignorieren könnt?

Am Ende möchte ich nochmal sagen, dass ich niemanden verurteile, der einer Religion angehört. Ich freue mich, wenn es euch Sicherheit und Halt gibt und kann es auch absolut verstehen🙏🏼

Religion, Islam, Kirche, Christentum, Gott, Judentum

Meistgelesene Beiträge zum Thema Religion