Rechtslage – die besten Beiträge

Einsamkeit Gesellschaft und Jugend?

Es gibt viele Probleme mit der Gemeinschaft an sich in der wir alle leben, denn wir, die deutschen, bzw in Deutschland lebenden, sind gar keine Gemeinschaft jeder hockt in seiner Ecke kocht sein Süppchen und am Ende ist man sehr oft alleine, für manche ist das auch voll okay aber viele sind oft traurig weil sie keinen haben der zuhört, oder zuhören will, der sich begeistert wenn man sich selber freut, sprich es fehlt eben reale emotionale Anteilnahme und das bei allen möglichen Menschen in allen Altersklassen.

Meine Frage dabei ist was denkt ihr kann man alles persönlich tun. Verein gründen zb ist schwer. Gemeindeprojekte wenn man mit der Gemeinde nix zu tun hat auch schwer. Man könnte überlegen noch ne Demonstration zu starten aber da wäre der Effekt auch fragwürdig. *ne Einsamkeitsdemonstration ich protestetiere gegen die Biologie XD *scherz am Rande.

Meine Idee wäre eig sowas wien freier Gemeinschaftstreff in der Umgebung, aber es müsste eben so gestaltet sein das keiner das Gefühl hat das wäre nur ne geschlossene Gesellschaft, denn dann würden sich viele nicht trauen oder hätten auch wieder keine Lust.

Oder anders gefragt, wie erschafft man die Möglichkeit das mehrere Menschen unterschiedlicher Art ein wenig miteinander klar kommen um sich kennen lernen zu können ohne sofort voreinander wegzulaufen um sich überhaupt wirklich auf Dauer kennen lernen zu können. Ohne das man wirklich Geld hat oder die Möglichkeit ne fette Fete starten zu können.

Irgendwie muss man das doch lösen können ohne das man immer Termine und Geld benötigt für alles. Auch in Bereichen wo man Autos benötigt um inne Stadt zu gelangen.

Wenn ihr Modelle kennt die vllt gut funktioniert haben in eurer Gegend, gerne mal erwähnen.

Diese Frage entsteht aus doppeltem Interesse ich selber kenne diese Probleme ganz gut aber es gibt auch viele andere die das kennen.

Also Liebe Menschen die das lesen wollen. Lasst uns doch mal zusammen über unseren demokratisches Deutschland nachdenken was wir als Bürger wirklich aktiv füreinander tun können.

Klar kann man die Idee auch unsinnig finden vor allem auf gf erst Recht drüber diskutieren zu wollen aber nunja, man kanns ja mal probieren und naja wir sind eben Herdentiere biologisch, evolutionär tief eingegraben in den Hirnstamm.

Deutschland, Gemeinschaft, Gesellschaft, Rechtslage, Einsamkeitsgefühle

Hat Securitas ein Monopol?

Der Flughafen BER schreibt:

Bei der Sicherheitskontrolle sind nur Flüssigkeiten gestattet, die jeweils die Menge von 100 ml und insgesamt die Menge von 1 Liter nicht überschreiten.

Daraus macht Securitas ungestraft, dass das Innenvolumen der Flüssigkeitsbehälter maximal 100ml sein darf. Das machen die wohl bei jedem, der sich von der Presse und vom Flughafen „belehren“ lässt. Erst wenn man selbst die Verordnung liest, dann kommt man langsam auf die Idee, dass es (wenn man defekte/rückständige Scanner verwendet) wirklich alles so blöd ist, wie Securitas sagt...

Wie kann Securitas sich sowas erlauben?

Warum wirken die nicht auf ihren Auftraggeber ein? Weil die PAX leichtere/lustigere Opfer sind vllt?

Wieso laufen die jetzt mit ihrer rückständigen Technik auch im Zug rum? Der eine hier hatte gerade von Zugbindung überhaupt gar keine Ahnung...

Wirkt iwi wie Fat Tony bei den Simpsons... eklig (Ratten-Melk...), sinnbefreit (gammelige Rollstuhlfahrerrampe...)... einfach nur falsch&schlecht... also eigentlich wäre es sicherer ohne die... könnte man denken...

Müsste der Staat solche komischen Strukturen nicht eigentlich bekämpfen, anstatt seine eigenen Unternehmen (Bsp.: BER und DB) auch noch von Securitas abhängig zu machen?

Kann nicht wenigstens der Staat sogar ganz flexibel eigenes Personal einsetzen? Ich stell mir vor, dass die Bundespolizei ganze Kasernen voll mit Beamten unterhält, die da nichts zeitkritisches machen, so dass sie von jetzt auf gleich ihre Ausbildung unterbrechen und an Flughäfen eingesetzt werden könnten. Oder?

Marktwirtschaft, Monopoly, Rechtslage, kartell, Kartellamt, kartelle, Monopolstellung, Rechtslage Deutschland

Meinung des Tages: Ein Eichhörnchen als (politisches) Statement – was haltet Ihr vom Vorfall mit „Peanut“?

600.000 Follower auf Instagram – das Eichhörnchen Peanut erfreute sich wohl mehr viraler Beliebtheit als der ein oder andere Influencer sich zu träumen erlaubt. Doch das Eichhörnchen, das als Haustier gehalten wurde, wurde von der Umweltschutzbehörde beschlagnahmt und ist nun tot, denn es wurde eingeschläfert.

Beschlagnahmung bei Razzia

Mark Longo, der Besitzer des Eichhörnchen, teilte vergangenen Mittwoch auf Instagram mit, dass Beamte der Umweltschutzbehörde „Peanut“ aus dem Haus in Pine City mitgenommen haben. Dies sei aufgrund von Berichten über die illegale Haltung von Wildtieren als Haustiere geschiehen – Longo hielt nicht nur das Eichhörnchen, sondern auch einen Waschbär. Peanut hatte dann, so den Behörden nach, jemanden gebissen, der an den Ermittlungen beteiligt war – aufgrund dessen wurden dann sowohl das Eichhörnchen als auch der Waschbär eingeschläfert, um sie auf Tollwut zu testen.

Longo erklärte, dass er nicht mitbekommen habe, dass jemand gebissen wurde, auch die Behörden sollen kein weiteres Wort mit ihm gesprochen haben.

So kam Peanut zu Longo

Tatsächlich ist es nicht erlaubt, Eichhörnchen als Haustier zu halten. Der Besitzer Longo erklärte, wie es dazu kam. Vor sieben Jahren habe er das Tier in New York City an einer belebten Straße gefunden, auf der kurz zuvor dessen Mutter von einem Auto überfahren worden war. Das offenbar verängstigte Jungtier kletterte einfach Longos Bein hinauf und dieser nahm ihn mit. Verschmust und liebenswert sei das Tier gewesen, so der Besitzer und habe in seinem Haus sogar ein eigenes Zimmer gehabt.

Peanut wurde zum Gesicht einer Tierauffangstation

Die Videos des kleinen Nagetiers gingen absolut viral. Selbstredend waren unter den Views nicht nur positive Kommentare, auch Kritik wurde immer wieder laut. Doch nichtsdestotrotz wurde Peanut das Gesicht einer Tierauffangstation, welche Longo mit seiner Frau gegründet hat – mehr als 300 Tiere habe das Paar dort bereits gerettet, sowohl Katzen, Hunde, Pferde als auch Schweine. Finanziert wurde dies durch die Videos von Peanut im Internet.

Reaktionen auf den Vorfall

Am lautesten dürfte vermutlich die Reaktion von Elon Musk gewesen sein, welcher auf X (ehem. Twitter) deutlich seine Meinung äußerte. Er finde, dass die Regierung nicht das Recht haben sollte, in Häuser einzudringen und Haustiere zu töten, selbst wenn die Haltung des Eichhörnchen illegal sei. Statt das Tier zu töten, hätte man es auch einfach im Wald aussetzen können. Auch unter Beiträgen auf dem Instagram-Account von Longo gibt es vielzählige Kommentare, die die Entscheidung der Regierung kritisieren.

Von Seiten des Kandidaten für die Präsidentschaftswahl in den USA, Donald Trump, kam eine Reaktion – zumindest angeblich. Eine Pressemitteilung wurde veröffentlicht, in der er vermeintlich die Behörden und die Gouverneurin New Yorks kritisiert, statt sich um die illegale Einwanderung zu kümmern. Tausende Male wurde diese Erklärung mit „Gefällt mir“ markiert, allerdings hatte Trump wohl gar nichts damit zu tun. Seine Sprecherin, Karoline Leavitt, betonte mehrfach, es würde sich um eine gefälschte Pressemitteilung handeln. 

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über Haltungen dieser Art?
  • Wie hätten die Behörden reagieren sollen?
  • Sollte Longo gegen die Behörden vorgehen?
  • Kanntet Ihr das berühmte Eichhörnchen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Die Behörden haben falsch gehandelt, denn... 76%
Ich habe eine andere Meinung und zwar... 14%
Die Behörden haben richtig gehandelt, weil... 9%
Internet, Umweltschutz, Haustiere, Polizei, Amerika, Politik, Recht, Tierschutz, Tierschutzgesetz, Psychologie, Wahlkampf, Behörden, Behördenwillkür, Biss, Haustierhaltung, New York, Rechtslage, Tollwut, viral, Wildtiere, Bisswunde, Instagram, Donald Trump, Tollwutverdacht, Tierwohl, Elon Musk, Meinung des Tages

Kann man die Dsl-Büchse mit einer Kabel-Büchse austauschen?

Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem. Ich bin umgezogen und hatte in der alten Wohnung einen Kabelvertrag bei Vodafone. Vor dem Umzug habe ich Vodafone überprüfen lassen, ob ich meinen Vertrag mitnehmen kann. Sie haben mir versichert, dass ich den Router einfach mitnehmen kann und direkt hier anschließen kann. Jetzt habe ich hier gesehen, dass es hier nur eine Dslbüchse gibt und keine für Kabel. Ich habe daraufhin beim Vermieter nachgefragt und er hat mir gesagt, dass es hier keine Hausverkabelung existiert. Also habe ich bei Vodafone angerufen und ihnen meine Lage geschildert. Ich war auch ziemlich verstimmt, da ich mich auf Vodafones Aussage verlassen hatte. Ich habe allerdings zwei Mal bei Vodafone angerufen und das war wohl mein Fehler. Beim ersten Mal hat man mich verstanden und man hat mir gesagt in dem Fall könnte ich von meinem Sonderkündigungsrecht gebraucht machen. Allerdings hat man mir vorher einige Dsl Tarife angeboten. Ich habe dann nur gemeint, dass ich es mir überlegen und zurückrufen werde. Da ich ohnehin schon in der alten Wohnung unzufrieden mit Vodafone war, wollte ich nicht noch zwei weitere Jahre bei denen einen Vertrag machen. Also rief ich da wieder an und wollte Sonderkündigen. Auf einmal hieß es, dass ich das gar nicht könnte. Der Berater ist fest davon überzeugt, dass bei mir Kabel doch geht. Zu Not müsste man nur die Dsl-Büchse umtauschen. Das müsste sich dann ein Techniker angucken. Ich kann aber ohne Internet keinen Techniker empfangen, da ich kein Home Office machen kann.

Nun zu meinen Fragen: Kann man wirklich einfach so die Büchse umtauschen? Falls ja, wie soll das funktionieren, wenn laut Aussage des Vermieters keine Verkabelung vorliegt? Habe ich wirklich erst Sonderkündigungsrecht, nachdem der Techniker da war? Kann ich sonst irgendwas machen?

Internetverbindung, Rechtslage, Router

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rechtslage