Rassismus – die besten Beiträge

Kulturelle Aneignung: Sich die Haare blond zu färben ist kulturelle Aneignung mit rassistischem Hintergrund. Was haltet ihr davon?

"Die Debatte um kulturelle Aneignung geht weiter: Nun geraten auch blond gefärbte Haare unter Verdacht

Wollen Frauen, die sich die Haare blond färben, dadurch ihre genetische Überlegenheit zeigen? Dies wird in einer neuen identitätspolitischen Debatte behauptet. Wie einfach war das Leben, als man als Blondine bloss für dumm und naiv gehalten wurde.

Weisse mit Rastas bedienen sich bei einer fremden Kultur. Künstlich Blondierte beanspruchen die Symbolik der begehrten Haarfarbe, die nicht ihre natürliche ist, für sich. Weil es sich bei blonden Haaren um ein ausschliessliches genetisches Merkmal von Weissen handelt, scheint der Wunsch danach besonders problematisch.

So argumentiert die Soziologieprofessorin und Autorin Tressie McMillan Cottom, eine Afroamerikanerin, die die jüngste identitätspolitische Debatte ausgelöst hat. Anfang Jahr sah sie auf Tiktok das Video einer jungen weissen Amerikanerin, deren blonde Haare die dunklen Wurzeln zeigten. Nutzerinnen warfen der Frau vor, eigentlich brünett zu sein. Um den Vorwurf zu entkräften, liess diese ihre Mutter sagen, nein, die Tochter sei keine natürliche Brünette: «Du wurdest blond geboren.»

Das provozierte McMillan Cottom ihrerseits zu einem Kommentar auf der Videoplattform. Für sie ist «blond» ein ethnisches Merkmal. Indem man betone, als Kind blond gewesen zu sein, meine man immer etwas anderes mit. Denn warum wäre es einem sonst so wichtig, bei der Selbstbeschreibung auf die phänotypische Erscheinung in den ersten Jahren des Lebens hinzuweisen?

Natürliches Blond sei eine Auszeichnung und verleihe einer Frau Ansehen und Macht, wiederholte McMillan Cottom in einer späteren Kolumne in der «New York Times». Genauso werde sozialer Status definiert: Manche hätten ihn natürlicherweise, andere strebten nach ihm, indem sie sich das Aussehen verpassten, das sie aufwerte.

Wer sich also die Haare blond färbe, wolle als Mitglied der dominanten Gruppe lesbar sein, so die Autorin, und das ist ihr eigentlicher Punkt: «Blond ist keine Haarfarbe, sondern eine Bezeichnung für einen bestimmten Menschentyp.» Gemeint sind Weisse mit ihren Privilegien.

Starker Symbolgehalt

Innerhalb von zwei Tagen wurde das Video 1 Million Mal angeklickt. Die Blonden und «selbsternannten Blondinen» (McMillan Cottom) liessen den Angriff nicht unbeantwortet. Die meisten sahen nicht ein, weshalb die Wahl ihrer Haarfarbe ein politischer Entscheid sein sollte, der ein Diskriminierungspotenzial habe.

Die Soziologin wiederum sah sich durch die wütenden Reaktionen bestätigt, dass Schönheit, Macht und Hautfarbe mehr miteinander zu tun hätten, als viele wahrhaben wollten. Sie teilte weiter aus, bis sie von Tiktok kurzzeitig gesperrt wurde."

https://www.nzz.ch/feuilleton/blonde-haare-und-identitaetspolitik-kritik-an-falschen-blondinen-ld.1722569

Was für ein Schmarn! 😄 67%
Nein, sich die Haare blond zu färben ist nicht rassistisch! 11%
Andere Antwort 9%
Unfassbar! 7%
Ja, sich die Haare blond zu färben ist rassistisch! 5%
Leute mit blonden Haaren sind sowieso diskriminierende Menschen! 1%
Männer, Haarpflege, Haare, Kinder, Mode, Menschen, Friseur, Politik, Frauen, Frisur, Psychologie, blond, Rassismus, Soziologie, Kulturelle Aneignung , Philosophie und Gesellschaft, Abstimmung, Umfrage

Bin ich rassistisch?

Mir wurde aufgrund einer sehr problematischen Aussage meinerseits (im Kontext mit sexueller Belästigung eines Menschen mit Migrationshintergrund gegenüber mir) vorgeworfen, dass ich rassistisch sei.

Dieses Gerücht, ich sei deshalb rassistisch macht grade sehr schnell die Runde und ich bin der festen Auffassung dass dies nicht der Wahrheit entspricht.

Ich gestehe mir auch ein, dass meine Aussage sehr falsch und unangebracht war, jedoch muss man dazu sagen dass ich zu diesem Zeitpunkt stark alkoholisiert war + generell eine Art Trauma von sexueller Belästigung habe. Ich habe einfach überreagiert. Wenn ich könnte würde ich es rückgängig machen. Es war auch das erste mal dass ich so etwas von mir gegeben habe.

Grundsätzlich bin ich komplett Pro Asylanten, BLM etc. und würde mich niemals gegen diese Menschen stellen. Jeder hat ein gutes Leben verdient, der sich zu benehmen (!!) weiß. Auch sonst besteht mein Freundes und Bekanntenkreis zum größten Teil aus Menschen mit ausländischen Wurzeln aller Art. Allerdings wurde mir gesagt, das wäre kein Argument. Aber wie soll ich denn rassistisch sein, wenn ich mit diesen Menschen umgehe wie mit jedem anderen auch, sie liebe und wertschätze wie jeden anderen auch?

Findet ihr dass mich diese eine Aussage wirklich zu einem Rassisten macht? Ich kann und will das einfach nicht glauben.

Männer, Religion, Frauen, Ausländer, Diskriminierung, Gesellschaft, Hautfarbe, Rassismus

Ein Kumpel von mir ist ein Nazi, was tun?

Hallo

geht um so einen Kumpel von mir mit ich sage mal fragwürdigen Ansichten.

Er meint zB dass er die NS-Ideologie eh nicht so schlimm findet weil diese zumindest im Gegensatz zu dem jetzt im Interesse des Volkes und nicht im Interesse der Globalisten handelten.

Außerdem behauptet er dass das mit den juden nicht stimmt, dass es in echt viel weniger als 6 Millionen waren und diese auch nicht vergaßt wurden sondern an Krankheiten starben.

Er meint auch dass es äußerst demokratiefeindlich ist dass es verboten ist wieder eine NSDAP zu gründen und dass sich hier die USA in die Souveränität von Deutschland eingemischt haben indem sie eine Marionettenregierung installiert haben welche das dann verboten hat.

Er sagt auch dass die Wehrmacht eine der besten Armeen aller Zeiten war und man hier das militärische vom politischen trennen muss und die Soldaten mutig für ihr Land kämpften aber teilweise eh keine Nazis waren.

Auch vertritt er die Meinung dass es logisch war dass die Deutschen damals Hitler gewählt haben weil sie berechtigte Angst vor dem Kommunismus hatten und dass Hitler zumindest verhindert hat das Deutschland kommunistisch wird, und dass unter Stalin viel mehr Leute in Lagern starben als unter Hitler. Er ist auch überzeugt davon dass die Allierten in Wahrheit am Krieg schuld waren wegen dem Versaier vertrag.

Er verachtet auch Russland und sieht die Russen als Untermenschen an, hingegen hegt er teilweise Sympathie für Moslems welche im Sinne des Dschihats bis in den Tod gehen würden.

Das Christentum lehnt er auch ab und findet die germanischen Religionen von vorher deutlich besser. Hier behauptet er auch dass die homophobie aus dem Judentum kommt und außerhalb der abrahamitischen Religionen homophobie praktisch unbekannt ist.

Über die Juden sagt er auch dass diese weltweit überall verhasst sind und dass nicht nur im Nationalsozialismus so war sondern seit jahrtausenden und diese daher selbst schuld sind dass sie unbeliebt sind.

Wie findet ihr diese Ansichten?

ich finde das ja schon ein bisschen fragwürdig das alles.

Geschichte, Krieg, Nationalsozialismus, Nazi, Rassismus, Zweiter Weltkrieg, Adolf Hitler

Blonde Haare = Kulturelle Aneignung?

Auch wenn der Vorwurf nicht direkt Kulturelle Aneignung - sondern eher um Aneignung eines Sozialen Status. Das wirft die Soziologie Professorin Tressie McMillan Cottom allen mit blond gefärbten Haaren vor.

Anfang Jahr sah sie auf Tiktok das Video einer jungen weissen Amerikanerin, deren blonde Haare die dunklen Wurzeln zeigten. Nutzerinnen warfen der Frau vor, eigentlich brünett zu sein. Um den Vorwurf zu entkräften, liess diese ihre Mutter sagen, nein, die Tochter sei keine natürliche Brünette: «Du wurdest blond geboren.»
Das provozierte McMillan Cottom ihrerseits zu einem Kommentar auf der Videoplattform. Für sie ist «blond» ein ethnisches Merkmal. Indem man betone, als Kind blond gewesen zu sein, meine man immer etwas anderes mit. Denn warum wäre es einem sonst so wichtig, bei der Selbstbeschreibung auf die phänotypische Erscheinung in den ersten Jahren des Lebens hinzuweisen?
Natürliches Blond sei eine Auszeichnung und verleihe einer Frau Ansehen und Macht (…), genauso werde sozialer Status definiert: Manche hätten ihn natürlicherweise, andere strebten nach ihm, indem sie sich das Aussehen verpassten, das sie aufwerte.
Wer sich also die Haare blond färbe, wolle als Mitglied der dominanten Gruppe lesbar sein, so die Autorin, und das ist ihr eigentlicher Punkt: «Blond ist keine Haarfarbe, sondern eine Bezeichnung für einen bestimmten Menschentyp.» Gemeint sind Weisse mit ihren Privilegien.

Quelle: NZZ

Damit wirft sie doch jeder Person die sich die Haare blond färbt, insbesondere wenn es eine weiße Person ist, vor dies nur des Erfolges bzw. der Vorteile wegen im Leben zu machen, nicht weil man es vielleicht einfach schön findet?

Das blonde Frauen aber auch mit diversen Vorurteilen zu kämpfen haben lässt sie dahingehend einfach außer acht.
Und wie ist das wenn ich naturblonde Haare habe, dann färbe ich sie mit am besten Braun damit ich keine Privilegien mehr habe?

Was haltet ihr von der ganzen Sache, stellen blonde Haare, so wie es die Autorin im übertragenen Sinne schreibt eine Dominante, privilegierte weiße Persönlichkeit dar?

Männer, Haare, Aussehen, Politik, Frauen, Diskriminierung, Rassismus, Akzeptanz, Kulturelle Aneignung

Zensur in Kinder- und Jugendliteratur?

Hey!

Wie steht ihr zum Rassismus in Literatur? Beziehungsweise: Wie schlimm ist dieser Rassismus, wie viel können wir den Kindern und Jugendlichen zumuten?

Astrid Lindgren schrieb Pippi Langstrumpf - das rothaarige Gör, das die Welt auf den Kopf stellt und 1944 den "starken Adolf" im Ringkampf besiegt. Doch in zeittypischer Manier wurde in ihrem Buch der Neg**-König zum Südseekönig. Auch Mark Twains Tom-Sawyer-Werke beinhalten das N-Wort. Und ich besitze mehrere Ausgaben: Einige in historischer Fassung, mit dem Begriff, in anderen wurde dieser ersetzt.

Wieso wird ebenso von Michael Endes Jim Knopf nicht abgesehen? Wieso wird er mit Jemmy Button verglichen? Ein Sklave, der vor über 200 Jahren von der HMS Beagle unter Leitung des Captain FitzRoy nach England verschleppt wurde. Ich sehe da keinen Zusammenhang drinnen.

Wenn wir so bei Kinder- und Jugendliteratur vorgehen, was wird noch kommen? Ist das Lesen von Lovecraft bald verboten, der für den Ku-Klux-Klan die selbe Euphorie empfand, wie ein orthodoxer Katholik für den Vatikan.

Fazit: Wie steht ihr zur Zensur einzelner Worte bzw. Sätze in Literatur? Sollte man die Werke lassen, wie sie geschrieben sind oder doch an die Aktualität anpassen?

Liebe Grüße!

Man sollte Literatur nicht zensieren, weil... 83%
Ich sehe es anders: 11%
Man sollte Literatur zensieren, weil... 6%
Buch, Religion, Kinder, lesen, Geschichte, Cthulhu, Dürrenmatt, Jugend, Literatur, Literaturwissenschaft, Meinung, Pippi Langstrumpf, Rassismus, Zensur, Michael Ende, Die Physiker, H. P. Lovecraft, Jim Knopf, Zensur im Internet

Warum hat ganz Europa Probleme mit Menschen aus muslimischen Kulturkreisen eurer Meinung nach?

Wir erleben derzeit, wie immer mehr EU-Länder rechter werden und die jahrelangen Probleme, die von "mittigen" und linken Parteien, dass schließt auch die sozialdemokratischen und grünen Parteien ein, geleugnet wurden, immer präsenter werden und wie ein Tumor wuchsen.

Deutschland kam noch git davon, das liegt aber mitunter daran, weil die wohlhander aufgestellt waren bzw. es immer noch sind und diesbzgl. privilegierter sind.

Nun gibt es logischerweise Rechte, AfDler und die Reichelts, die das alleinig auf die Kultur bzw auf den Islam beziehen. Dort treffen inkompatible Kulturen aufeinander.
Sie werden dann auch mal extremer und fordern gerne vorschnell eine Abschiebung.

Die eher linke Antwort darauf wäre, die soziale Frage zu betonen. Die Ghettoisierung z.B. Dass wir kein richtiges Multi-Kulti haben. Dass Migranten und einheimische Sozialschwache in ein Viertel gesteckt werden, wo schon von vorne rein klar wird, dass Integrationsdefizite und Kriminalität hinten raus als Ergebnis bei rauskommen.

Kultur, Islam. 56%
Soziale Fragen. (Ghettoisierung, Stadt- und Wohnpolitik, Arbeit) 20%
Es gibt keinerleio Probleme. Rechtspopulistische Propaganda. 12%
Teils kulturell, teils sozio-ökonomisch. 12%
Leben, Europa, Islam, Menschen, Deutschland, Politik, Frankreich, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, Diskriminierung, Europäische Union, FDP, Gesellschaft, Integration, Meinung, Migration, Muslime, Rassismus, Sozialpolitik, SPD, AfD, Rechtspopulismus, Abstimmung, Umfrage, Gesellschaft und Soziales

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rassismus