(Bild mit KI erstellt)
Manche Worte prägen die Politik über Jahrzehnte – so wie Angela Merkels „Wir schaffen das“. Zehn Jahre später ziehen CDU und CSU eine gemischte Bilanz.
Rückblick auf 2015
Als 2015 viele Geflüchtete nach Deutschland kamen, setzte Merkel auf eine Botschaft der Zuversicht. Für manche wurde sie zum Symbol für Humanität und Offenheit, für andere zum Ausgangspunkt gesellschaftlicher Spannungen. Bis heute gilt der Satz als einer der bekanntesten ihrer Amtszeit.
Kritik aus der Union
Die Union sieht die damalige Politik inzwischen differenzierter. Es wird betont, dass zwar viel Integration gelungen sei, aber noch Probleme wie unklare Zuständigkeiten, Überlastung von Behörden und ungelöste Fragen in der Migrationspolitik geblieben seien. Gerade in Wahlkämpfen ist das ein wichtiges Thema.
Bezug zur Aktualität
Auch wenn die Situation heute eine andere ist, bleibt die Debatte aktuell: Wie gelingt Integration langfristig, welche Kapazitäten hat der Staat – und welche Lehren lassen sich aus 2015 ziehen? Merkels Satz bleibt dabei ein Symbol, das immer wieder neu ausgelegt wird – je nach politischer Perspektive.