Politik – die besten Beiträge

Warum sind viele von der älteren Generation gekränkt, dasd unge Menschen heutzutage weniger arbeiten und mehr Geld verdienen?

Ich bekomme seit einiger Zeit viel mit, dass die ältere Generation sich über die jüngere aufregt, in fast jederHinsicht.

Es wird sich beschwert, dass "heutzutage alles digitalisiert" wird und die jüngeren Menschen mehr Interesse an weniger harter Arbeit und mehr Geld haben. Was ist denn daran schlecht?

Es wird gesagt: "Die jungen Leute sind faul/die jungen Leute halten nichts mehr aus/ die jungen Leute verdienen mehr Geld/ Die jungen Leute zahlen weniger ein/ Die jungen Leute hören heutzutage schreckliche Musik/ Die jungen Menschen studieren statt auf dem Bau zu arbeiten/ Die jungen Menschen haben weniger Bärte wie früher/ Die jungen Menschen machen in der Ausbildung öfters krank/... die Liste geht endlos.

Man kann aber ganz klar erkennen, dass die jungen Menschen: Viel mehr Sport treiben als die ältere Generation, viel mehr Geld verdienen, viel erfinderischer sind in Themen wie "Was kann ich arbeiten? um mich weniger kaputt zu machen", Viel besser sich mit elektronischer Datenverarbeitung auskennen und und und...

(ES GIBT GANZ KLAR VERSCHIEDENE SEITEN DER JÜNGEREN GENERATION)

Trotzdem werden alle in eine Schublade gesteckt, weil sie zu dieser Generation gehören. Und wenn wir mal ehrlich sind, ich bin Baujahr 1990 und auch in meiner Zeit wurde dasselbe über Jüngere gesagt genau wie in der Zeit meiner Eltern über sie selber. Also wo ist das Problem?

Leben, Arbeit, Beruf, Kinder, Schule, Zukunft, Job, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Jugendliche, Generation, Jugend, Philosophie, Generation Z

Findet bald ein Krieg statt?

Rheinmetall hat gerade in Unterlüß (Niedersachsen) eine neue Munitionsfabrik eröffnet, die mit einem Investitionsvolumen von 500 Millionen Euro zur größten Europas ausgebaut wird. Bereits 2025 sollen dort rund 25.000 Schuss Artilleriemunition gefertigt werden, 2026 steigt die Zahl auf 140.000 und ab 2027 auf bis zu 350.000 Schuss jährlich. Zusätzlich entstehen dort Werke für Raketenmotoren, Sprengstoffe und möglicherweise auch Gefechtsköpfe. Parallel dazu hat Rheinmetall schon den Bau eines weiteren Munitionswerks in Rumänien angekündigt, gemeinsam mit Partnern für rund 550 Millionen Euro. An der Eröffnung in Unterlüß nahmen Bundesfinanzminister Klingbeil, Verteidigungsminister Pistorius und NATO-Generalsekretär Rutte teil. Papperger sprach dabei offen davon, Deutschland „kriegstauglich“ zu machen.

All das wirft die Frage auf: Deutet diese massive Aufrüstung auf einen kommenden Krieg mit Russland hin? Wissen Politiker oder Konzernchefs mehr, als offiziell gesagt wird? Oder wäre es sogar sinnvoll, sich privat schon mit Schutzmaßnahmen wie einem Bunker im eigenen Haus auseinanderzusetzen?

Was meint ihr — läuft die Entwicklung eindeutig in Richtung Kriegsvorbereitung oder?

Nein, es kommt zu keinem Krieg. 75%
Ja, bald findet ein Krieg statt. 25%
Europa, Krieg, Deutschland, Politik, Waffen, Europäische Union, Konflikt, Militär, NATO, Putin, Russland, Ukraine, Weltkrieg, Rheinmetall

Meistgelesene Beiträge zum Thema Politik