Wo CDU draufsteht ist rot-grün drin?

8 Antworten

Dass die Union genau das tut, was Habeck als sinnvoll und notwendig beschrieben hat, liegt daran, dass dies einfach objektiv sinnvoll und notwendig ist, und selbst die Union sich dem nicht verschließen kann.

Aber keine Sorge: in Sachen Sozialstaat, Schließen der Schere zwischen arm und reich, in Sachen Ausgaben für die Bürger tun, statt für ihr Lobbys, in Sachen korrupt sein und dreist mit totalitärer Willkür ihre üblen, ideologischen, antisozialen Ziele ohne Rückhalt und Gewissen pushen, ist die Union heute schwärzer, als je zuvor, und hat nichts von rot-grün.

nein - die CDU hat im Vergleich zu früher viel an Wählern verloren und so kann sie nicht mehr alleine regieren und braucht jeweils einen Koalitionspartner - je nachdem, wer das ist, hat dann natürlich die gesamte Politik einer solchen Regierung auch rote bzw. grüne Elemente

die CDU neigt eher zu einer Politik der sozialen Kälte - es ist also ganz gut, wenn sie einen Partner mit mehr sozialen Elementen braucht -

auf der anderen Seite ist es auch besser, wenn eine Partei mit vielen sozialen Elementen nicht allein regiert und schon gar nicht zusammen mit einer Umweltpartei - wozu das führt, wissen wir jetzt und ich denke, wir stehen erst am Anfang einer schwierigen Zeit (heute im TV : 3 Millionen Arbeitslose - und da sind noch nicht diejenigen berücksichtigt, die sich in zahlreichen Fort- und sonstigen Ausbildungen oder Umschulungen befinden - ich nenne das eine geschönte Bilanz


Velbert2  29.08.2025, 10:26

Die CDU konnte noch nie alleine regieren. Sogar nur ganz kurz zusammen mit der CSU alleine. Sie brauchte immer einen Koalitionspartner.

apt2nowhere  29.08.2025, 10:33
@Velbert2

richtig- für mich ist das im Grunde genommen eine Partei, zumindest ist es eine Gemeinschaft, die sich meistens sehr schnell einig wird

andere, zusätzliche Partner sind da unbequemer - und was mich und meine Interessen anbelangt, sind CDU/CSU und SPD eine ganz gute Mischung, wenngleich die SPD schon häufig störrisch sein kann - ich hoffe, sie lernen doch noch was dazu

Ganz so sehe ich das nicht. Selbstverständlich entwickeln sich Parteien weiter, Programme werden den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Die Grünen beispielsweise haben in den letzten Jahren ihr konservatives Profil geschärft. Schau mal nach Baden Württemberg. Es wäre auch fatal wenn Parteiprogramme auf ewig in Stein gemeißelt wären.

Weil stimmt nicht.

Ich kann mir nicht vorstellen das in Friedrich Merz ein Robert Habeck schlummert oder in Carsten Linnemann ein Olaf Scholz.

Herr Merz würde gern eine Politik betreiben, die dieses Land wieder aufbaut. Doch durch die Notwendigkeit einer Koalition, um regieren zu können, wurde diese Vorgehensweise erheblich eingeschränkt. Die CDU/CSU kennt den Weg, doch dieser ist in Deutschland nicht zu beschreiten. Dazu hat sich Deutschland zu viel durch Verträge in eine Zwickmühle begeben, die eigentlich Europa verbinden sollten, doch in der Realität die Politik und die Wirtschaft hemmt. Auch die Frage von Bedrohungen, mit der Gegenmaßnahme der Aufrüstung musste sich die Partei mit erheblichen Zugeständnissen von den Grünen erkaufen (Änderung GG). Die Frage der Wehrpflicht wird durch den Linken Flügel der SPD blockiert, gleiches gilt für die illegale Migration, was für mich völlig unverständlich ist.

Um Reformen umzusetzen, muss man zuerst alle Hemmnisse beseitigen und sich auf das Wesentliche konzentrieren. Genauso wie es notwendig ist, wenn ich ein Haus modernisieren will, muss ich es zuerst entkernen, bevor ich es auf den neusten Stand bringen kann.

Ja, wir haben in der Politik der CDU/CSU, in der Koalition zu viel linkes grüne Ideologie implementiert. Deshalb spaltet sich auch immer mehr der konservative Teil dieser Parteien in die Werteunion ab, was zu einer erheblichen Schwächung führt und die politischen Ränder stärkt und somit die Demokratie erheblich gefährdet.