Philosophie – die besten Beiträge

Ist der Normopath das neue Normal im Lichte stattgehabter Maßnahmen?

Der Begriff Normopath wurde vom Psychoanalytiker Hans-Joachim Maaz geprägt und beschreibt einen Menschen, der sich zwanghaft an gesellschaftliche Normen anpasst, um Anerkennung zu erhalten und Konflikte zu vermeiden.

Ein Normopath ist nach dieser Definition nicht in der Lage, eigene Gefühle, Bedürfnisse oder Meinungen wahrzunehmen oder auszudrücken, wenn diese von den erwarteten Normen abweichen. Er funktioniert scheinbar perfekt im System, verliert dabei aber den Zugang zu seinem wahren Selbst. Das Verhalten ist weniger eine bewusste Anpassung als vielmehr ein unbewusster Zwang, sich konform zu verhalten.

Typische Merkmale oder Verhaltensweisen, die einem Normopathen zugeschrieben werden, sind extreme Anpassung (das eigene Ich wird den äußeren Erwartungen vollständig untergeordnet), fehlende Empathie (nach außen; weil die Person keinen Zugang zu den eigenen Gefühlen hat, fällt es ihr schwer, die Gefühle anderer nachzuvollziehen), Perfektionismus und Kontrolle (der Versuch, alles perfekt zu machen und die Umgebung zu kontrollieren, um keine Fehler zu begehen, die von der Norm abweichen könnten), Angst vor Ablehnung (große Furcht davor, nicht gemocht, kritisiert oder ausgeschlossen zu werden), innerliche Leere/Gefühlskälte (obwohl nach außen hin funktional, kann ein Gefühl der Leere oder Abgeschnittenheit von sich selbst bestehen) und Rigidität (Schwierigkeiten, sich an neue Situationen anzupassen, wenn alte Normen nicht mehr gelten).

Maaz argumentiert, dass Normopathie oft in der Kindheit entsteht, wenn Authentizität nicht gefördert wird und Kinder lernen, dass sie nur geliebt werden, wenn sie bestimmten Erwartungen entsprechen. Die moderne Leistungsgesellschaft und der Druck zur Konformität können solche Tendenzen noch verstärken.

Liebe, Leben, Schule, Verhalten, Angst, Gefühle, Deutschland, Politik, Beziehung, Psychologie, Freiheit, Moral, Philosophie, Psyche, Selbstbestimmung, LGBT+

Sind Straftäter für ihre Taten verantwortlich?

Die Frage gilt eigentlich für jedes menschliche Verhalten, besonders brisant ist es aber im Strafrecht.

Ich persönlich würde sagen, dass es zwei Arten von Verantwortung gibt:

  • Sozial-funktionale Verantwortung: Verantwortung wird in Gesellschaften dann zugeschrieben, wenn dies sinnvoll dazu beiträgt, dass die Bedürfnisse derjenigen, die die Macht in der Gesellschaft innehaben (das Volk in einer Demokratie, der Diktator,...) erfüllt werden können. Dies ist meines Erachtens der Verantwortungsbegriff des Strafrechts. Es kommt nicht darauf an, ob jemand in einem tieferen Sinne verantwortlich ist, z.B. wird schwer psychisch kranken Menschen deshalb keine Verantwortung zugeschrieben, weil es nichts bringt, sie zu bestrafen. Hier ist Forensik besser geeignet. Umgekehrt bedeutet die Zuschreibung von Schuldfähigkeit nicht, dass man behauptet, dass sich jemand auch anders hätte entscheiden können. In diesem Sinne sind Straftäter verantwortlich.
  • Metaphysische Verantwortung: Hier spielt die Frage nach der Willensfreiheit im Sinne eines anders handeln Könnens eine große Rolle. Ich selber glaube zwar nicht an Willensfreiheit, objektiv gesehen ist die Frage aber umstritten. Hier bleibt also objektiv gesehen offen, ob Straftäter für ihr Tun verantwortlich sind.

Würdet ihr dem so zustimmen oder habt ihr eine andere Sicht auf die Dinge?

Religion, Wissen, Schule, Verhalten, Angst, Geschichte, Polizei, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Wissenschaft, Psychologie, Ethik, Gesellschaft, Gott, Jura, Moral, Philosophie, Psyche, Strafrecht, Willensfreiheit

Sollten wir sexuelle Zurückhaltung und Exklusivität wieder mehr wertschätzen statt Sex beliebig zu leben?

Sollten wir die traditionellen Werte in Bezug auf Sexualität – wie Zurückhaltung, Exklusivität und Ernsthaftigkeit – wieder stärker schätzen, statt Sexualität inflationär und beliebig zu leben?

In der heutigen Zeit ist ein liberaler Umgang mit Sexualität weit verbreitet. Sex wird oft früh und im Laufe der Jahre mit vielen verschiedenen Partnern erlebt, manchmal auch nur zum Zweck der „Erfahrungssammlung“ – ohne tiefergehende Bindung. Früher jedoch galt Sexualität oft als etwas Besonderes, Intimes, das mit Verantwortung, Bindung und auch Zurückhaltung verbunden war.

Diese Entwicklung wirft also Fragen auf:

Haben wir durch die sexuelle Befreiung tatsächlich mehr gewonnen – oder verlieren wir dadurch Tiefe, emotionale Bedeutung und Wertschätzung für Intimität?

Ist es sinnvoll, mit der Sexualität freizügig umzugehen, oder sollten wir uns wieder mehr an alten Werten orientieren, in denen nicht Quantität, sondern Bedeutung und Verbindlichkeit zählten?

Oder ist diese Haltung bereits eine konservative oder sogar kulturkritische Gegenposition zum heutigen Liberalismus?

Sex ist regelrecht zum Konsumverhalten mutiert. Findet ihr das ok?

Worin liegt der Reiz, "sexuelle Erfahrungen" durch Menschen unterschiedlicher Menschen aus verschiedenen Kulturen, Hautfarben, etc. zu machen?

Liebe, Männer, Gefühle, Selbstbefriedigung, Frauen, Sex, Sexualität, Psychologie, Penis, Attraktivität, Bisexualität, Feminismus, Geschlechtsverkehr, Gesellschaft, Hautfarbe, Homosexualität, lesbisch, Liberalismus, Männlichkeit, Orgasmus, Partnerschaft, Philosophie, Soziales, Soziologie, Heterosexualität, LGBT+, Liberalisierung, sexuelle Orientierung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Philosophie