Philosophie – die besten Beiträge

Mir ist Demokratie komplett egal. Wie seht ihr das?

Mir ist Demokratie komplett egal.

Ich finde das auch dämlich, wie diese überideologisiert wird und wie so getan wird, als wäre alles so super weil wir in einer Demokratie leben.

Für mich ist das kein relevanter Faktor. 

Für mich relevant ist wie der Lebensstandard ist, ich finde es wichtig, dass die Leute alle gut verdienen, genug zu Essen haben, sich erschwinglich hochwertige Immobilien kaufen können und vereinfacht gesagt ein schönes Leben führen können. 

Ich bin beispielsweise auch für Rechtsstaatlichkeit, ich bin beispielsweise gegen Folter (da es jederzeit Unschuldige treffen kann, die verdächtigt werden) und ich bin auch gegen Polizeigewalt und für die Unschuldsvermutung. Mir ist bewusst, dass es in Diktaturen meistens mit der Rechtsstaatlichkeit nicht weit her ist.

Dennoch ist es mir an sich vollkommen egal, ob ein System demokratisch ist oder nicht. Wenn ich vom Wahlrecht ausgeschlossen wäre, wäre mir das ebenso egal, wie es mir auch egal wäre, wenn es kein Frauenwahlrecht gäbe beispielsweise. 

Ich gehe nicht zu den Wahlen hin, da mir bewusst ist, dass die Parteien eh alle der gleiche Schrott sind und wir in einer Scheindemokratie leben, wo im Hintergrund mit dem Kauf von Politikern und damit, dass der Staatsapparat von den richtigen Leuten entsprechend geschmiert wird abläuft. Aber das an sich ist mir auch egal. Ob wir jetzt eine funktionierende Demokratie oder eine Diktatur oder eben wie jetzt eine Scheindemokratie haben ist für mich zweitrangig. Wichtig ist für mich wie oben erwähnt, dass wir hohen Wohlstand haben, bzw. hier wäre ich dafür, dass der Wohlstand durch Technologisierung und Automatisierung noch deutlich gesteigert wird.

Ich würde lieber in einem wohlhabenden System, wo jeder alles hat, und wo ein König herrscht, der aufkommende Oppositionelle sofort einen Kopf kürzer machen lässt, als in einer sehr armen Gesellschaft, wo die Leute hart schuften und minimalistisch leben müssen, aber dafür zur Wahl gehen können/dürfen.

Beispielsweise im Berufsleben gibt es ja sowieso keine Demokratie, basisdemokratische Ideen, wie die Kommunisten sie fordern, würden außerdem hier auch nicht funktionieren. Unsere Berufswelt ist ja beispielsweise sowieso streng hierarchisch nach einem Befehls-Gehorsams-System gegliedert. (wenn man nicht das macht was der Chef verlangt, fliegt man raus) Aber eine Alternative sehe ich hier sowieso nicht als realistisch an.

Was denkt ihr?

Politik, Gesellschaft, Herrschaft, Kapitalismus, Kommunismus, Macht, Philosophie, Politiker, Staat, Staatsform

Hallo Leute, WAS GENAU ist denn Freundschaft+? Wie ist es definiert? Welche "Regeln" gelten denn bei F+?

Eine Freundschaft definiere ich so:

Man ist füreinander da, man hört einander zu, man hilft und unterstützt einander (wie zb bei einem Umzug o.ä.), man schenkt einander was zum Geburtstag, bringt mal ne Kleinigkeit zu Besuch mit, wie zb Schokolade oder eine Kerze, unternimmt mal was miteinander, wenn es etwas gibt, was stört, bespricht man es miteinander usw....

Und wenn jetzt aus einer Freundschaft eine Freundschaft plus Geschichte wird, also wenn es noch das sexuelle dazu kommt: ändern sich die Verhaltensregeln, wie ich sie oben beschrieben habe?

Denn meiner Beobachtung nach scheint es eine DEUTLICHE Abweichung zwischen einer sexfreien Freundschaft und einer Freundschaft plus zu geben. Ist das so?

Ein Beispiel:

Ich breche den Kontakt zu einem Kumpel ab, dieser Kumpel "darf" mich fragen, warum ich den Kontakt abbreche

Ich breche den Kontakt zu einem Kumpel, mit dem ich eine Freundschaft plus führe, aber, dieser Kumpel "darf nicht" fragen, warum ich den Kontakt abbreche.

Das war jetzt nur ein schnelles Beispiel! Aber es gibt viele solcher Beispiele! Sobald der Sex dazwischen kommt, gelten DOCH andere Regeln als bei einer sexfreien Freundschaft. So meine Beobachtung!

Ist dann somit die Bezeichnung FREUNDSCHAFT bei plus nicht einfach falsch?? Also ich finde es schon. Diese Bezeichnung FREUNDSCHAFT PLUS ist einfach nur irreführend. Stattdessen wäre doch die Bezeichnung "Affäre" viel passender!

Oder nicht?

Die Ansprüche, die man an einen Kumpel stellen DARF, wird einem irgendwie abgewendet dass man einem F+ Kumpel eben NICHT stellen darf.

Oder nicht?

Eine Freundschaft plus hat 0,0 mit Freundschaft zu tun AUS MENSCHLICHEM ASPEKT BETRACHTET.

Oder?

Liebe, Freizeit, Leben, Männer, Freundschaft, Freunde, Frauen, Sex, Sexualität, Psychologie, Affäre, Definition, Geschlechtsverkehr, Philosophie, Psyche, Freundschaft Plus, Affäre oder Liebe

Wie soll ich mich mit der sexistischen Haltung des Christentums abfinden?

Hallo,

meine Frage richtet sich primär an Christen, die ihrer Religion sehr treu sind, also z.B. streng katholische Christen, bibeltreue Protestanten, etc.

Ich würde über mich nicht behaupten, ein fundiertes theologisches Wissen zu haben, aber es geht sicherlich über das der meisten Menschen hinaus. Ich beschäftige mich seit mehreren Jahren mit dem Christentum, erst nur mit der Bibel und Reformiertentum, seit diesem Jahr auch mit der katholischen Lehre. Aber eben weil ich mir meines begrenzten Wissens bewusst bin, lasse ich mich auch gern korrigieren. Dass die Lebensrealität vieler Christen wenig mit dem Dogma zutun hat, ist mir klar, aber in dieser Frage geht es mir prinzipiell um die Schrift und ihre Auslegung, logischerweise richte ich mich daher auch primär an jene, die sich damit auskennen.

Ich nehme an, dass euch Bibelstellen wie 1. Timotheus 2:11-15, 1. Korinther 14:34-35 und Epheser 5:22-24 geläufig sind. Zwar gibt es Christen, die alle paulinischen Briefe ablehnen oder einige seiner Briefe als Fälschungen diffamieren, aber dieses Fass möchte ich hier nicht aufmachen. Fakt ist doch, dass diese Bibelstellen von (konservativen) Christen genutzt werden, um zu erklären, wieso Frauen sich unterordnen sollen.

Ebenso sind mir Stellen wie Galater 3:28 bekannt, aber das wird meines Wissens meistens so ausgelegt, dass sich die Gleichheit auf die Stellung in Gottes Augen beschränkt, nicht auf weltliche Hierarchien.

Ich finde, dass man also aus christlicher Sicht argumentieren kann, dass Frauen sich unterordnen zu haben.

Für mich persönlich geht das an meiner Weltanschauung vorbei.
Ich selbst bin Agnostikerin, aber vieles zieht mich zum Christentum hin. Ich bin sehr liberal-protestantisch aufgewachsen, in einer Familie die christliche Werte mit Philosophie der Aufklärung vermischt. Mit 13-14 Jahren war ich sehr bibeltreu und religiös, allerdings hat das mit der Zeit abgenommen bis es ganz vorbei war. Aber trotzdem überkommen mich oft Zweifel und ich habe mein Interesse am christlichen Glauben offensichtlich nicht verloren. Und seltsamerweise hat vor allem Katholizismus etwas extrem anziehendes an sich, das ich mir rational nicht erklären kann.

Aber was mich immer und immer wieder abschreckt, ist die Sicht auf Frauen.

Ich selber interessiere mich für Politik, Philosophie, Theologie. Ich lese Primärliteratur, diskutiere Marxismus, gehe aus theologischem Interesse in tridentinische Messen, habe früher feministische Texte für die Schülerzeitung geschrieben. Die Liste geht so weiter.

Als Argument für die biblische Geschlechterfrage wurde mir oft, vor allem von Männern, erklärt, dass diese ja rationaler, analytischer und intelligenter seien. Aus Erfahrung, nicht aus Stolz, kann ich versichern, dass ich, wenn es um analytische, rationale Intelligenz, aber such Intellekt geht, fähiger als alle männlichen Personen in meinem Umfeld bin. Mein Umfeld, das sind hauptsächlich 16-19 Jährige auf einem Gymnasium. Aber selbst wenn ich mit erwachsenen Männern rede (Lehrer, Freunde meiner Eltern), sind diese leider oft nicht nur ungebildeter, sondern auch unintelligenter, als mir lieb ist.

Warum ich betone, dass ich darauf nicht stolz bin? Ich finde keine gleichaltrigen Gesprächspartner, ich habe einen merklichen Defizit, wenn es um emotionale Intelligenz geht, Erwachsene nehmen mich nicht ernst und schauen auf mich herab, bis ich in zähen Konversationen beweise, dass ich mitreden kann.

Dass die Intelligenz, die ich besitze, nicht alles ist, ist mir klar. Das betrifft logisches, analytisches Denken. Die Fähigkeit, Zusammenhänge zu verstehen und sich Wissen anzueignen. Aber im Gegenzug habe ich, wie gesagt, Schwierigkeiten mit der richtigen Form von Empathie, ich tue mir schwer damit, mich in andere hineinzuversetzen, intuitiv anstatt analytisch zu handeln.

Aber mir, als Frau, wird genau das zugeschrieben und als Grund genannt, wieso ich in Gottes Schöpfung eine bestimmte Rolle einnehme.

Aber wie soll ich mich damit, aus meiner Position heraus, abfinden? Wie soll ich mich einem Mann unterordnen, wenn ich die gleichen Eigenschaften wie er habe, wegen deren Mangel ich mich aber scheinbar unterordne?

Ich würde gerne erfahren, wie ich diese Lehre eurer Meinung nach mit meiner Lebensrealität in Einklang bringen soll, denn wie gesagt, interessiert an eurem Glauben bin ich, aber dieser Punkt schreckt mich ab.

Dass es nicht primär um meinen Willen, sondern um Gottes vorgesehene Schöpfung geht, ist mir klar. Aber wieso bin ich denn dann wie ich bin? Wieso kann ich nicht die nötigen Eigenschaften haben, um einfach reinzupassen? Wieso muss ich seltsam sein?

Ein Leben, in dem ich das, was mir am wichtigsten ist, nämlich Wissen, nicht so ausschöpfen kann, wie ein Mann es könnte, kann und wird mich niemals erfüllen. Wenn Gott also das Beste für uns will, warum soll ich mich dann in eine Rolle fügen, die mich niemals erfüllen kann?

Ich danke euch.

Ich bin übrigens weiblich und 17 Jahre alt.

Kirche, Christentum, Atheismus, Bibel, Evangelium, Gott, Jesus Christus, katholische Kirche, Philosophie, Theologie

Was passiert mit dem zuletzt aufgenommenen Reizen beim sterben?

Steht als Beispiel die Freundin in der Küche und kocht etwas und Person XY (z.B. Freund) bekommt an einer Stelle zwischen Küche und Essbereich (ohne Flur dazwischen) einen Herzinfarkt und kippt um.

Beim sterben ist das Gehirn nochmal aktiv, bevor es ganz aus ist.

Theorie:

  • Person XY stand zwischen Küche und Essbereich und kippt aufgrund eines Herzinfarktes um.
  • Im Gehirn von Person XY läuft etwas ab, bevor es ganz aus ist.
  • Person XY findet sich als Kleinkind mit erster bewusster Erinnerung (Beginn des Ich Bewusstseins) in Essbereich eines Hauses wieder.
  • Zwischen Küche und Essbereich ist ein Flur.
  • Mutter hat gerade etwas gekocht und bringt das Essen an dem Tisch.
  • Person XY sitzt als Kleinkind am Esstisch.
  • Person XY durchlebt ein neues Leben
  • Während das Gehirn nur noch wenige Minuten aktiv ist, fühlt es sich für die betreffende Person wie viele Jahre an (Zeitdilatation)

Person XY kann auch nicht zurückkehren, um darüber zu berichten, also man kann es nicht Beweisen oder widerlegen.

Was meint Ihr? Also das es ähnlich, wie im Traum an die zuletzt aufgenommenen Reize anknüpft und es irgendwie weitergeht.

Leben, Fortsetzung, Menschen, sterben, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Emotionen, Forschung, Gott, Hirnforschung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Sinn des Lebens, Theorie, Umgebung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Schöpfer, Ähnlichkeit, Assoziieren, Eindrücke, Reiz, These, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Philosophie