Pädagogik – die besten Beiträge

Meine Mutter wirft meine Geschenke weg?

Meine Mutter hatte vor einigen Tagen Geburtstag und als Geschenk hab ich überlegt ihr was persönlicheres zu schenken also habe ich angefangen 2 Monate vor ihrem Geburtstag ein Bild bzw Portrait zu malen . Das Bild hat mich sehr viel Mühe und Zeit gekostet und ich habe auch von vielen gute und ehrliche Rückmeldungen bekommen also das Bild war nicht schlecht oder hässlich . Als ich ihr das Bild überreicht habe schien sie jedoch wenig begeistert . Sie sagte nur „wow danke“ schien sich jedoch eher über die Geschenke meiner Schwester zu freuen (Parfüm und ein Gutschein) . Als ich heute nachhause kam habe ich das Bild in der Mülltonne gesehen . Ich habe ehrlich gesagt gar keine Worte für gefunden und wurde dann echt sauer . Ihre Begründung war dass ich ihr zum Geburtstag was anständiges schenken sollte und nicht wie ein Kindergarten Kind nur ein Bild ? Das hat sehr meine Gefühle verletzt und bin dann daraufhin rausgelaufen . Ich weiß nicht genau wie ich damit umgehen soll... soll ich ihr einfach verzeihen und nicht weiter drüber denken ? Oder mit ihr reden? Ich weiß nicht genau ob das reden mit ihr geht weil sie sehr stur ist und immer nur aus ihrer Perspektive spricht ...

Bilder, Kunst, Mutter, Schule, Familie, Freundschaft, Angst, Geschenk, Mädchen, Geburtstag, Pädagogik, Trauer, Pubertät, Psychologie, jugendlich, Liebe und Beziehung

Wäre ein Elternführerschein sinnvoll?

In meinem Freundeskreis wird gerade heftig darüber diskutiert.

Wie sich Eltern und ihr Erziehungsstil in den letzten 70 Jahren geändert hat. Wie sich Kinder in den Bereichen Respekt, Empathie und richtig/falsch entwickelt haben, auf Grund mancher Erziehungsansätze. Man beachte, das in der jetzigen Zeit, zur Zeit der Kuschelpädagogik, ein NEIN schon als Autoritär bezeichnet wird. Was völliger Schwachsinn ist, wenn man sich näher damit auseinandersetzt.

Aus psychologischer Sicht, an alle Eltern: wer sich jetzt sofort angegriffen fühlt, evtl. ausfallend wird, statt sachlich mit dem Thema umzugehen, bestätigt nur seine eigene Angst, evtl. vorhandene Fehler eingestehen zu müssen.

Wäre ein solcher Führerschein heut zu Tage nötig?

In Zeiten, in denen es normal ist, das Kinder ihre Eltern mit Wörtern beschimpfen, für die manch einer damals enterbt wurde. Kinder und Eltern, die sich gegenseitig schlagen, weil sie bereits in der Erziehung versagt haben. In Zeiten der Respektlosigkeit vor anderen und deren Eigentum, des extremen Mobbens, der vermehrten Gewalt, der Konsumgeilheit. In Zeiten, in denen Kinder ihre Eltern erziehen, weil Eltern der Meinung sind Grenzen, Regeln und ein Nein wären Beraubung der freien Persönlichkeit und das direkte Gegenteil: Eltern, die sich selbst, statt ihre Kinder auf Platz 1 stellen. In Zeiten in denen man denkt, ein Kind schütze einen vor Armut, da man staatlich abgesichert wäre. #hirnbatsch

Ich habe Mütter erlebt, die nur dann die Mutterrolle übernahmen, wenn der Partner anwesend war. Wir kennen Eltern, die nur das kochen was ihnen schmeckt, auch wenn die Kinder es nicht essen würden, weil es z.B. zu scharf ist. Kinder, die trotz einer starken Erkältung ohne genügend Schutz vor den herbstlichen Temperaturen raus geschickt werden, weil der Mutter ein mir ist nicht kalt genügt. Dann aber 3 Wochen husten, als würden sie krepieren. Eltern die wegen Überforderung nichts anderes als den Brüllton kennen. Usw.

Die Rede ist von grundlegenden Sachen. Richtig und falsch. Es geht nicht um religiöses oder ob man danach Kinder kriegen darf. Sondern nur um Bedürfnisse, die so logisch erscheinen, das man sich wundert, wie manch einer anders handeln kann. Nennen wir es Grundwissensschulung. Z.B. fiebrige Kinder werden nicht zu Übernachtungen geschickt, Kleinkinder dürfen keine Peperoni essen (Todesgefahr) und wenn draußen -10 Grad sind, dürfen sie nicht im TShirt raus gehen, auch wenn sie es wollen.

Führerschein NEIN 52%
Führerschein JA 48%
Liebe, Kinder, Schule, Familie, Erziehung, Pädagogik, Politik, Beziehung, Eltern, Psychologie, Ethik, Gesellschaft, Kinder und Erziehung, Liebe und Beziehung, Soziologie, Abstimmung, Umfrage

Ich mache mir Sorgen um meinen Bruder, wie kann ich helfen?

Also es geht um meinen 11 Jährigen Bruder, der einfach unbelehrbar ist. Wenn ihm was nicht passt, fängt er an zu schreien, und er schreit wirklich extrem. Strafen duldet er nicht, dann schreit er erst recht. Sogut wie den ganzen Tag verbringt er an der Playstation oder am Handy. Wenn dann mein Vater z.B. Das Handy wegnimmt, rastet er erst recht aus und schreit, und weint. Das Ding ist, irgendwann geben meine Eltern dann nach. Denn es kam schon vor, dass er nach einer halben Stunde immer noch nicht aufgehört hat. Er hat auch überhaupt keinen Respekt. Jetzt hat die Schule wieder angefangen. Und mein Bruder ist leider auch sehr unselbstständig. In seinem Alter bin ich Morgens alleine aufgestanden und habe mich für die Schule fertig gemacht, und bin selbstständig losgefahren. Aber er - sitzt noch auf Klo, fünf Minuten bevor er los muss, und denkt nicht daran mal aufzustehen und sich anzuziehen. Also es nervt wirklich sehr und wir verzweifeln alle. Er will nur zocken oder iPhone spielen. KOmmt nicht mit, wenn wir wo hingehen, und wenn er mal mitkommt, lässt er das Handy trotzdem nicht aus der Hand. Ja und dann ist es das Selbe, nimmt man es ihm weg, schreit er, haut um sich und HÖRT NICHT AUF. Was kann man da tun, dass er nicht mehr so ein schwieriges Kind ist???
Ich meine sonst ist er auch sehr süß, und kann auch sehr lieb sein wenn er will. Doch mit der Unselbstständigkeit und dem Zocken, so kann es doch nicht weiter gehen. Die PS war eigentlich für meinen anderen Bruder, der bald 15 wird.
Wir würden uns wünschen, dass er mehr Respekt uns gegenüber hat, selbstständiger wird und auf uns hört. Ich dachte, dass meine Mutter Morgens mal nicht aufsteht und er sich alleine fertig macht. Aber das würde nichts bringen, dann würde er nur die Schule verpassen... Was kann man da tun?

Kinder, Familie, Freundschaft, Erziehung, Pädagogik, Bruder, Geduld, Kinder und Erziehung, Liebe und Beziehung, Respekt, Wut, schwierig

Wie war eure Zeit im Kindergarten, Kita, Kinderladen, Vorschule, Hort?

also meine war leider vom Pädagogischen her eine Katastrophe

gut gelungen ist die Vorbereitung auf die Schule,

selten waren auch mal Praktikantinnen da, die freundlich mit uns Kindern geredet haben und wo ich dann ein wenig Vertrauen fassen konnte

aber wie sonst mit den Kindern umgegangen wurde, war einschüchternd, entwertend, verletzend

besonders mit schüchternen oder aggressiven Kindern wussten sich die Kindergärtnerinnen nicht anders zu helfen, als sie noch mehr einzuschüchtern bzw vor allen anderen Kindern bloßzustellen

und persönliche Zuwendung war auch nicht erwünscht, die wollten lieber Kaffee trinken und miteinander reden als dass die Kinder hätten fragen dürfen, ob sie mitspielen

pädagogische "Angebote" gab es kaum, nur jeden Tag verpflichtende angeleitete Spiele, oft wieder die gleichen, die iwann langweilig wurden

Doppelbindungen gab es auch: zwar hieß es, Jungen und Mädchen dürften mit "Jungen- und Mädchenspielzeug" gleichermaßen spielen, wenn man dann aber in die betreffende Ecke gehen wollte, war es dennoch nicht erlaubt

wenn man Angst hatte, war kein Verständnis dafür da, dominierend war nur das Herumgeschreie der Kindergärtnerinnen

wenn man auf Toilette wollte, musste man fragen, und wenn man sich das nicht traute, wurde die Hose nass und man wurde wieder beschimpft und vor den Eltern peinlich gemacht, und zT schauten sie oben über die niedrigen WC-Türen rüber, was auch unangenehm war

ich war froh, als ich endlich in die Schule gehen durfte

meine Kiga-Zeit war o.k. 45%
meine Kiga-Zeit war toll 27%
meine Kiga-Zeit war ein Alptraum 18%
ich war leider nie im Kiga 9%
ich war glücklicherweise nie im Kiga 0%
Kinder, Schule, Pädagogik, Erinnerung, früher, Kinder und Erziehung, Kindergarten, Kindertagesstätte, Kindheit, Vorschule, Abstimmung, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pädagogik