Ökologie – die besten Beiträge

Wie denkt ihr über Flugverzicht für den Klimaschutz in den Sommerferien?

[...] Laut dem Umweltbundesamt ist das Flugzeug das klimaschädlichste Fortbewegungsmittel. So verursacht zum Beispiel der Hin- und Rückflug zwischen Frankfurt und New York 3,8 Tonnen Treibhausgase. Im Vergleich: Durchschnittlich produzieren wir in Deutschland pro Kopf 11 Tonnen CO2-Äquivalente im Jahr. Das Problem sind nicht nur CO2-Emissionen: Flugzeuge benötigen den Treibstoff Kerosin. Wenn Kerosin verbrennt, entstehen neben CO2 viele andere Substanzen wie Stickoxide und Wasserdampf. Sie wirken sich ebenfalls negativ auf die Atmosphäre aus. So bewirken Stickoxide in Reiseflughöhe (also in den unteren atmosphärischen Schichten), dass sich Ozon vermehrt. Diese angesammelten Ozonmengen wirken, wie auch Wasserdampf, als starkes Treibhausgas und verstärken dadurch den menschengemachten Treibhauseffekt, durch den sich die Erde immer weiter erwärmt. Das „gute Ozon“, das uns vor UV-Strahlung schützt, befindet sich hingegen in deutlich höheren Schichten, die Flugzeuge nicht erreichen. Mehr zu diesem Thema erfährst du in diesem Artikel: CO2-Ausstoß.
[...] Frage dich, was nachhaltiges Reisen für dich eigentlich bedeutet. Die heute verbreitete Reisekultur ist oft fragwürdig. So bieten dir Reiseunternehmen Kurztrips zum Billigpreis an, bei denen du dich für ein paar Stunden durch touristisch völlig überfüllte Städte drängelst. Oder du verbringst deinen Urlaub in Mexiko in einem abgeriegelten Poolresort. Am Ende hast du weder eine andere Kultur kennengelernt noch einen wirklich erholsamen Urlaub verbracht. Stattdessen: Flugscham. Statt mehrmals im Jahr für ein paar Tage um die Welt zu fliegen, mache lieber seltener Urlaub – aber dafür länger und intensiver. Das ist sowohl für dich als auch für die Umwelt wesentlich nachhaltiger. Schon die Bahnreise kann dein erstes Abenteuer sein, wenn du siehst, wie sich um dich herum die Landschaft verändert.
Um dich zu erholen oder neue Orte zu entdecken, musst du nicht unbedingt andere Kontinente bereisen. Auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern gibt es viele beeindruckende Landschaften, die du bequem mit Bus und Bahn erreichen kannst.

Quelle: https://utopia.de/ratgeber/flugscham-flugverzicht-fuer-den-klimaschutz_177757/

Reise, Flugzeug, fliegen, CO2, Klimaschutz, Fernreise, Nachhaltigkeit, Ökologie, Sommerferien, CO2-Ausstoß

Warum ändert sich eigtl nie irgendetwas?

Hallo. Ich habe in meinem Leben schon so manche Sachen gehört. Manches auch wirklich "100 Mal".

Was hätten wir denn da alles:

  • Flugzeuge sind gar nicht gut (Stichwort Pauschal/Massentourismus)
  • (Benzin-)Autos sind gar nicht gut
  • Globalisierte Schifffahrt ist gar nicht gut
  • Nutztiere werden gequält, sei es während ihrem Leben oder halt am Ende
  • Pestizide werden verspritzt (Stichwort Artenvielfalt bzw. Insekten und Bienen)
  • Die Gülle läuft bei den Bauern über
  • Atomkraft ist gefährlich und der Müll strahlt irgendwie 1 Million Jahre
  • ..und und und, ich hoffe der ein Ein oder die Andere versteht worauf ich hinaus will.

Und das ganze Thema "Nationalismus" (um nicht unnötigerweise unnötige Wörter zu verwenden) lass ich jetzt mal weg.

Und ich bin mit Sicherheit kein "Öko", wie man zumindest früher mal gesagt hat. Trotzdem, wenn ich mir mal so die (vollständige) Liste anschaue, was einem alles schon mal gesagt wurde, oder was man sich auch hat selber schon denken können, muss ich sagen, dass ich eigtl. wirklich vieles einfach nicht mache, bzw. im gegenteiligen Fall eben mache.

Nundenn, genug des Eigenlobs :). Trotzdem habe ich das Gefühl, dass sich grundätzlich eigentlich einfach nie nix ändert. Ok, man kann jetzt sagen, was ist mit E-Autos, was ist mit dem Tierwohllable, Atomkraft machen wir doch grad gar nicht in Deutschland, und und und. Klar kann man an jedem Punkt rumdiskutieren, aber sind wir doch mal ehrlich, in der Masse betrachtet, also damit meine ich die gesamte Bevölkerung, oder in den Worten einer globalisierten Generation, in der Masse der Menschheit, ändert sich doch einfach gar nix. Man könnte hier und da von Tropfen auf heiße Steine reden.

Manchmal hört man dann: Ja, das ist halt alles auch oftmals ein Bildungs-Niveau-Problem. Das mag sein. Aber niemand braucht ein Abitur um nicht über irgendeinen Kommunikationskanal ich sag mindestens 1 2 mal zu einem Thema etwas zu hören, und dann einfach NICHT 2 mal im Jahr in den Urlaub zu fliegen.. (Achtung: drastische Verkürzung).

Ich hör an dieser Stelle mal auf, bevor noch jemand einschläft oder ADHS kickt.

Auto, Urlaub, Flugzeug, Atomkraft, Bauer, Benzin, Bienen, Globalisierung, Gülle, Nutztierhaltung, Ökologie, Ökonomie, Pestizide, Schifffahrt, Artenvielfalt, Tierwohl

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ökologie