Noten – die besten Beiträge

Braucht das Schulsystem eine Veränderung/Verbesserung?🤔?

Zum Beispiel bei manchen Fächern wie Mathe. Man lernt in Mathematik alles Mögliche und man muss alles gut perfekt können. Klar ist Mathe wichtig, aber man muss jetzt nicht wirklich ALLES lernen. Das bringt nichts. Später wird man rund 80% vom Gelernten nicht mehr brauchen. Man lernt so unnötige Sachen. Wieso lernt man nicht sinnvolle Sachen für’s Leben? Mehr politische Bildung zum Beispiel, damit Jugendliche, die 16 sind und wählen dürfen mehr Ahnung von Politik haben? Wie man eine Steuererklärung schreibt? Stellt euch vor, man weiß wie sich Fledermäuse fortpflanzen, aber wie man eine Steuererklärung schreibt , davon hat man 0 Ahnung. Mehr Sprachen auch. Man sagt ja, je mehr Sprachen der Mensch kann, desto reicher an Wissen ist er. Finanzen, debattieren, wie man richtig mit seinem Geld haushaltet, um nicht chronisch pleite zu sein und und und. Wieso bereitet man sich nicht auf Sachen vor, die man später mal wirklich brauchen wird?

Ich finde Mathe sollte man schon haben, aber man soll sich im Leben auf wichtigere Dinge fokussieren. Für die Schüler, die später einen Beruf erlernen möchte, der viel mit Mathe zu tun hat, sollte es a den Schulen extra mehr Mathe geben, damit sie später studieren können. Aber das soll natürlich freiwillig sein, wer zum Beispiel ein Informatiker oder Ingenieur werden möchte, kann sich freiwillig anmelden und mehr Matheunterricht haben, weil das wenigstens Sinn ergibt, weil sein Traumberuf an Mathe reich ist. Die anderen , die später nicht viel Mathe zu tun haben wollen, sollen ganz normal Matheunterricht haben, wo man nur wichtige Sachen lernt, die man als Erwachsener im einfachen Leben brauchen wird. Das ist meine Meinung dazu. Versteht ihr , was ich meine? Wir brauchen mehr politische Bildung, Sprachen usw.

Was ist eure Meinung zum Thema? Ich freue mich auf eure Antworten. Danke im Voraus

Lernen, Studium, Schule, Bildung, Noten, Schüler, Abitur, Gymnasium, Lehrer, Oberstufe, Realschule, Schulsystem

Schlechte Noten

Schlechte Noten sind ein häufiges Thema in Schulen und Universitäten und können sowohl für Schüler als auch für Eltern und Lehrer eine große Herausforderung darstellen. Sie sind oft ein Anlass für Sorgen und Frustrationen, werfen aber auch wichtige Fragen auf.

Ursachen für schlechte Noten

Es gibt viele Gründe, warum Schüler schlechte Noten erhalten. Oft sind mangelnde Motivation und unzureichende Vorbereitung entscheidend. Schüler können sich überfordert fühlen, insbesondere in anspruchsvollen Fächern oder bei hohem Leistungsdruck. Zudem können persönliche Probleme, wie familiäre Konflikte oder psychische Gesundheit, einen erheblichen Einfluss auf die schulische Leistung haben. 

Ein weiterer Aspekt ist das Bildungssystem selbst. Ist es zu starr und berücksichtigt nicht die unterschiedlichen Lernstile und Bedürfnisse der Schüler? Viele argumentieren, dass das traditionelle Notensystem nicht die besten Lernergebnisse fördert und stattdessen eher Angst als Motivation erzeugt.

Die Auswirkungen schlechter Noten

Schlechte Noten können weitreichende Folgen haben. Sie beeinflussen nicht nur das Selbstwertgefühl der Schüler, sondern können auch die beruflichen Perspektiven und den Zugang zu höheren Bildungseinrichtungen einschränken. Zudem kann der Druck, gute Leistungen zu erbringen, zu Stress und Angst führen, was wiederum die Leistung noch weiter verschlechtert.

Es ist wichtig, die emotionale und psychische Belastung zu erkennen, die schlechte Noten mit sich bringen. Wie können wir als Gesellschaft den Druck verringern und gleichzeitig ein unterstützendes Lernumfeld schaffen?

Lösungsansätze und Alternativen

Es gibt verschiedene Ansätze, um mit schlechten Noten umzugehen. Eine Möglichkeit ist, die Kommunikation zwischen Lehrern, Schülern und Eltern zu verbessern. Regelmäßige Feedbackgespräche können helfen, individuelle Herausforderungen zu identifizieren und gezielte Unterstützung anzubieten.

Außerdem könnte ein flexibleres Bewertungssystem in Betracht gezogen werden, das die individuellen Fortschritte und Anstrengungen der Schüler berücksichtigt, anstatt nur Endergebnisse zu bewerten. Alternative Lernmethoden, wie projektbasiertes Lernen oder die Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen, könnten ebenfalls helfen, die Motivation und das Engagement der Schüler zu steigern

UND wurdet ihr dafür bestraft?

Lernen, Schule, Angst, Leistung, Noten, Leistungsdruck

Eine Freundin istLehrerin an einer Privatschule Uganda und hat ärger mit einer Kollegin weil sie zu streng benotet und den Schülern stattdessen helfen sollte!

Die Kollegin beschimpft meine Freundin, weil sie gerecht und streng benotet. Sie meint meine Freundin sollte den Schülern die Ergebnisse bei den Prüfungen vorsagen, damit sie bestehen. Sonst wirft das ein schlechtes Licht auf die Lehrer wenn viele durchfallen. Meine Freundin will das aber nicht und sie meint wenn sie alles vorsagt haben die Schüler dann das Problem in der nächst höheren Klasse weil sie nichts verstehen. da meine Feundin erst seit diees Jahr auf der Schule ist meinte ich sollte sie sich mit den Lehrerinnen die schon länger auf der Schule sind nicht streiten, denn sonst könnte sie ärger bekommen und entlassen werden, denn wenn es zum Streit kommt trifft es eher die neuen Lehrer und nicht die schon viele Jahre auf der Schule sind. Daher sollte sie sich mit der älteren Lehrerin einigen und ein Kompromiss aushandeln. Also nur soviel helfen daß sie zwar bestehen, aber nicht die besten Noten geben was dann nicht stimmen würde. Zudem weiß ich auch nicht was in Uganda so üblich ist, denn auch hier in Deutschland werden Schüler in einer Privatschule eher gefördert als in einer öffentlichen Schule, da die Eltern dafür teures Geld bezahlen damit sie bestehen. Da meine Freundin froh ist überhaupt einen Arbeitsplatz zu haben um über die Runden zu kommen habe ich ihr geraten sich mit der älteren Lehrerin zu einigen und sich nicht mit ihr an zu legen.

Lernen, Schule, Bildung, Noten, Unterricht, Schüler, Lehrer, Lehrerin, Uganda

Meistgelesene Beiträge zum Thema Noten