Nationalismus – die besten Beiträge

Warum sind Kommunisten und "Antifaschisten" für ein Kurdistan?

Hallo,

die Frage klingt jetzt vielleicht merkwürdig, doch ich habe mich schon öfters gefragt, warum Kommunisten und "Antifaschisten" pro-Kurdistan sind. Also gerne einen "Kurdischen Staat" auf der Karte sehen wollen, obwohl sie doch "No borders - No nations" unterstützen und Nationalstaaten ablehnen?

In der Vergangenheit habe ich auf einer Demonstration mal einen "Antifaschisten" gefragt, woher diese Doppelmoral kommt und der Jugendliche meinte mit einem amüsierten Grinsen "Is' nun halt mal so.".

Geht dieses "für ein Kurdistan" sein auf die PKK zurück, weil diese den Kommunisten wohlgesonnen ist und deshalb "Der Freund meines Freundes... ist mein Freund"?

Ein Bekannter von mir, der Mitglied bei der Partei "Die Linke" ist, meinte mal zu mir, dass die Kurden in Berlin ein nützlicher Bündnispartner für alternative und linke Politik sind und man daher zumindest verbal dieser Bevölkerungsgruppe ein wenig entgegenkommt.

Diese Aussagen befriedigen mich halt nicht wirklich und deshalb würde ich gerne historische oder politische und gesellschaftliche Bezüge zu dieser Einstellung in Erfahrung bringen.

Schönen Abend und bereits jetzt vielen Dank für hilfreiche Antworten. Ich würde an dieser Stelle auch neben der Antwort zur Frage... gerne wissen, ob ihr der Auffassung seid, dass es sich hierbei um einen Doppelstandard handelt oder nicht.

Ich setze "Antifaschisten" mal in Klammern, weil diese Gruppe Menschen aus verschiedensten Gruppen besteht.

"No nations" fordern und Kurdistan widersprechen sich nicht. 67%
"No nations" fordern und Kurdistan widersprechen sich. 33%
Es ist nur ein politisches Zweckbündnis. 0%
Deutschland, Politik, Antifa, Antifaschismus, Kommunismus, Kommunisten, Kurden, Kurdistan, Nationalismus, pkk

An alle Linken: Gibt es unter euch Patrioten?

Ich habe mal eine Frage, die ich aus reinem Interesse stellen möchte. Ich bin ziemlich patriotisch und liebe meine Heimat. Für mich ist Patriotismus ein essentieller kultureller Bestandteil und ich will nicht leugnen, dass stolz bin, wenn ich sagen kann, ich bin deutscher und meine Vorfahren sind auch deutsch. Mein Großvater war bei der Waffen SS, aber für die NS- Vergangenheit in diesem Land habe ich keine positiven Gefühle übrig, trotzdem finde ich, kann man seine Heimat lieben. Trotz einer dunklen Geschichte. Was ich allerdings nicht verstehe ist die antideutsche Haltung vieler politisch links stehenden. Ich kenne ja die Gründe, die sie nennen, nachvollziehbar sind sie jedoch in meinen Augen nicht. Mir ist aufgefallen, dass ich noch nie einen "Linken" getroffen habe, der positive von Deutschland geredet hat. Und ich habe schon mit etlichen Kontakt gehabt und sehr viele Diskussionen geführt. Gerade in meinem Alter(18) ordnen sich viele der "Antifa" zu und für mich ist es daher umso schwerer, mich als junger Nationalist mit meiner Meinung durchzusetzen. Gibt es eigentlich auch "Antifaschisten", die stolz auf ihr Land sind? Und wieso ist man automatisch "rechts", wenn man national denkt? Und wieso können die "Antifas" sich nicht für ihre Ideale einsetzen und trotzdem patriotisch sein? Würde mich freuen, wenn einige von euch hier sagen, wie sie dazu stehen. LG, Jan

Politik, Antifa, Link, national, Nationalismus, Patriotismus, Patriot

Seit Wann ist es "verboten" Stolz auf sein Land zu sein?

Hallo Leute,mir schwirrt seit längerem die Frage durch den Kopf seit wann es eigentlich verboten ist Stolz auf sein Land - in dem Fall Deutschland - zu sein. Zumindest sehe ich es so das es langsam als eine Art "Strafe" an zumindest in der Deutschen Bevölkerung, wenn man den Stolz zu seinem Land zeigt. Man wird ja förmlich schief angeschaut und gemieden wenn man so Sätze bringt wie: "Ich bin froh Deutscher zu sein" oder "Deutschland ist eines der schönsten Länder". Viele kommen direkt mit der Aussage das wir das nicht dürfen weil uns immer noch die Vergangenheit des NS-Zeit angehängt wird. Aber verwechselt da man nicht Patriotismus und Nationalismus. Ich meine hat nicht jeder das Recht auf sein Land in irgendeiner weise "Stolz" zu sein. Ich mein klar die NS-Zeit war nichts worauf man stolz sein kann. Viele vergessen die Nachkriegszeit, wo alle zusammengehalten haben, aufgestanden sind und das Land zu dem gemacht haben was es heute ist. Weil oftmals ist es ja wirklich so das selbst in der Schule einem "eingebrannt" wird das wir als Deutsche nicht Stolz sein dürften auf das was wir haben, nicht das dieses so im Unterricht gesagt wird, sondern in der Art und Weise wie es das Lehrsystem den Schülern beibringt, da dieses anscheinend bzw. eventuell wieder in dieses Extrem ginge wie damals mit Judenhass und Rassenverfolgung wenn wir Stolz auf unser Land sind.

Trotz alldem der Vergangenheit - der Verfolgung - der Hass auf andere Rassen -die Kriege die unsere Vorfahren angefangen haben, dürfen wir da nicht auch endlich mal Stolz sein auf das was wir bzw. die Generationen vor uns das aufgebaut haben, das Land wie es heute ist? Auf den Aufbau einer freiheitlichen Ordnung, auf einen hohen Lebensstandard, Wohlstand und soziale Absicherung, auf eine kulturelle Infrastruktur, auf die friedliche Revolution von 1989/90 in der DDR und die Vereinigung beider deutscher Staaten. Ohne die Mobilisierung großer humaner und finanzieller Ressourcen und ohne das Gefühl der Verbundenheit und das nachhaltige Moment der Solidarität?

Dürfen nicht auch wir mal sagen: "Ja ich bin Stolz ein Deutscher zu sein" ?

Ja ich bin Stolz auf mein Land 58%
Nein ich bin nicht Stolz auf mein Land 22%
Keins von allem 11%
Weder noch// Ich nehme es so wie es ist 9%
Deutschland, Politik, Nationalismus, Patriotismus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Nationalismus