Moral – die besten Beiträge

Vom Kollegen beklaut - was sollte ich machen?

Servus Gemeinde,

folgendes ist mir passiert:

In meinem Projektleiterbüro sitzt seit ca. sechs Wochen ein neuer Kollege. Ein seltsamer, etwas weltfremder Typ. Am Montag habe ich vergessen, meinen USB Stick von meinem PC zu entfernen. An sich kein Problem - der USB- Port liegt etwas versteckt. Am Dienstag wollte ich eine Datensicherung machen, aber das Laufwerk (mein Stick) war verschwunden. Und tatsächlich: Der Stick war abgezogen!

Ich habe mich sehr geärgert, denn auf dem Stick waren auch private Urlaubsfotos, Das Backup meines Smartphones, Lebensläufe und natürlich die Sicherung meiner Projekte. Das geht ja nun wirklich niemanden was an.

Ich habe dann am schwarzen Brett einen Aushang gemacht - im Sinne von: Wer den Stick hat, möge wenigstens die Daten löschen, dann kann er das Ding behalten.

Gestern nun sehe ich zufällig, wie dieser neue Kollege den Stick in Händen hält! Ich habe ihn zur Rede gestellt, aber er lief nur rot an und sagte nichts dazu. Logisch war ich sauer ! Ich sagte ihm dann, dass ich nun nach Hause gehe (und im Homeoffice weiterarbeite). Es wäre unerträglich gewesen, noch einen Tag neben diesen Vollpfosten zu verbringen.

Ach ja: Habe dann daheim ein Script geschrieben, mit dem ich die letzten Zugriffe auf meine Dateien auflisten konnte. Ergebnis: Herumgeschnüffelt hat er nicht.

Was würdet Ihr nun tun? Am Mittwoch bin ich wieder im Büro....

Danke für Eure Antworten! Schönes (verlängertes) Wochenende,

Albelo

Arbeitsplatz, Diebstahl, Kollegen, Moral

Unterschied zwischen Toleranz, Respekt und Akzeptanz?

Hallo, ich hatte heute eine Diskussion über dieses Thema. Wir sind dabei nicht auf einen Nenner gekommen. Wo genau liegt der Unterschied?

Am besten mal anhand eines Beispiels:

Ich kann sagen: Ich respektiere deine Meinung, teile sie aber nicht. Genausogut kann ich aber auch sagen: Ich toleriere deine Meinung, teile sie aber nicht. Und: Ich akzeptiere deine Meinung, teile sie aber nicht.

Also wo ist der Unterschied?

Ich würde das so verstehen:

Toleranz bedeutet ja Duldung. Also muss ich doch mit dem, was ich toleriere einverstanden sein. Das heisst, dass niemand komplett Tolerant gegenüber allen Menschen sein kann. Ich kann zB nicht tolerant gegenüber einem Kinderschänder sein.

Respekt dagegen würde ich sagen, hat man bzw. sollte man grundsätzlich gegenüber jedem haben. Das heisst, ich respektiere den Menschen als solches, achte seine Menschenrechte, aber heisse nicht zwingend auch gut was er tut und sagt. Oder ich verhalte mich in einer Kirche ordentlich, auch wenn ich das, was dort gelehrt wird nicht gutheisse. Wäre ich hier tolerant, so wäre ich ja einverstanden mit dem was dort gesagt und getan wird, oder?

Und Akzeptanz ist dann die positive Steigerung von Toleranz, dass ich nicht nur dulde, dass jemand etwas tut oder sagt, sondern auch genau seiner Meinung bin. Das Gegenteil wäre die Ablehnung.

Ist das soweit richtig? Weil meine Freundinnen da teils anderer Meinung sind, und sie meinen, dass Man sich Respekt verdienen muss und Toleranz eigentlich jeder kriegen müsste. Also umgekehrt wie ich gesagt habe.

Religion, Menschen, Politik, Ethik, Gesellschaft, Moral, Respekt, Toleranz

DKMS hat mir geschrieben - wie weiter verhalten?

Hallo ihr Lieben,

ich habe am Wochenende Post von der DKMS bekommen, dass meine Spende im ersten Testdurchlauf zu einem Patienten passen könnte, sprich: ich in der engeren Auswahl bin. Soll mich telefonisch bei denen melden. Das werde ich heute Abend machen.

Jetzt habe ich aber schon ein wenig geforscht und gelesen, dass (nur) ca. 5% der Menschen, die einen solchen Brief erhalten, dann am Ende tatsächlich spenden können und zum Patienten passen.

Ich will auf jeden Fall an der nächsten Testrunde teilnehmen und würde auch sofort spenden, wenn ich passen würde! Das steht außer Frage.

Aber auf der anderen Seite muss es diese weitere Testreihe erstmal geben und ich muss erstmal zu diesen 5% gehören, dass es soweit kommt.

Vielleicht kann mir ja jemand einen Rat geben, wie ich mich aktuelle weiter verhalten sollte, wie ihr das machen würdet, etc.

Würdet ihr euer Leben aktuell schon davon beeinflussen lassen und danach reichten? Ich meine: Mein Mann und ich würden gerne schwanger werden, wollten jetzt die Verhütung weglassen... aber schwanger darf man nicht spenden.

Ich bin mir da echt unschlüssig aktuell... auf der einen Seite ist es eine moralische Verantwortung, auf der anderen Seite ist die Chance ja auch nicht so groß, dass ich am Ende tatsächlich spenden kann.

Würde ich zwischendrin schwanger werden und dann gesagt bekommen, dass ich ein passender Spender wäre... auf der anderen Seite jetzt monatelang weiter zu verhüten, um am Ende ausgeschlossen zu werden ist genauso... klar kann es dennoch MOnate dauern, bis ich schwanger werde, aber das kann es dann immer noch...

Ich hoffe, jemand versteht mein Dilemma! Und wer einen Rat für mich hat: Bin immer offen dafür! Vielen Dank im Voraus!

Medizin, DKMS, Knochenmark, Moral, Spende, Stammzellen, Verantwortung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Moral