Mietwohnung – die besten Beiträge

Ummelden beim Bürgeramt?

Hallo liebe Community,

Ich möchte mich ummelden von meiner Mutter zu meinem Bruder.

ich habe in der Frage zuvor herausfinden können, dass ich, um mich ummelden zu können, eine Wohnungsgeberbestätigung brauche.. habe mal eine Vorlage im Internet gefunden. Dort soll der wohnungsgeber mir schriftlich ausstellen, dass ich dort einziehen darf.

Man kann dort ankreuzen

• Wohnungsgeber ist gleichzeitig Eigentümer der Wohnung oder

• Wohnungsgeber ist nicht Eigentümer der Wohnung Name und Anschrift des Eigentümers lauten:

in dem Fall ist mein Bruder nur Mieter, bedeutet doch dass er nicht Eigentümer ist sondern der Vermieter, oder?

dürfte mein Bruder eigenwillig als hauptmieter der Wohnung, mir diese Bescheinigung ausfüllen die ich dann beim bürgeramt abgebe? Dort steht nämlich

lch bestätige mit meiner Unterschrift den Ein- bzw. Auszug der oben genannten Person(en) in die näher bezeichnete Wohnung und dass ich als Wohnungsgeber oder als beauftragte Person diese Bescheinigung ausstellen darf. lch habe davon Kenntnis genommen, dass ich ordnungswidrig handele, wenn ich hierzu nicht berechtigt bin und dass es verboten ist, eine Wohnanschrift für eine Anmeldung eines Wohnsitzes einem Dritten anzubieten oder zur Verfügung zu stellen, obwohl ein tatsächlicher Bezug der Wohnung durch einen Dritten weder stattfindet noch beabsichtigt ist. Ein Verstoß gegen das Verbot stellt auch eine Ordnungswidrigkeit dar.

kann mir da jemand weiterhelfen?

Haus, Kündigung, Wohnung, Miete, Strom, Umzug, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Immobilien, Vertrag, Mietvertrag, Eigentumswohnung, Mietrecht Kündigung

Stress mit Nachbarn?

Hallo,

ich und mein Freund sind seit ca.1 Woche in ein Mehrfamilienhaus im EG eingezogen. Und seit paar Tagen hören wir nachts ein Klopfen von unserer Decke. Am Freitag ist sie sogar so weit gegangen das sie nach unten gerannt ist und an unsere Türe gehämmert hat. Wir haben darauf hin nicht auf gemacht weil wir unter Schock standen, als die dann nach oben lief hat sie gesagt wir sollen unsere Schnauzen halten, ist nach oben gegangen und hat die Türe zu geschlagen. Am nächsten Tag hat der Vermieter uns geschrieben das sie sich beschwert hat. Er hat uns höflich darauf hingewiesen. Das komische daran ist das im denn Momenten als Sie geklopft hat, es nicht laut war, und in denn Moment wo es eventuell laut sein könnte hat sie eben nicht geklopft. Wir haben normal geredet und sind durch die Wohnung gelaufen. ( wc,Küche etc). Am nächsten Tag hab ich bei ihr geklopft, aber niemand hat aufgemacht, obwohl ich gehört habe das jemand drinne ist.
mich muss erwähnen das es nachts war und auch unter der Woche, aber dennoch waren wir nicht laut. Jetzt habe ich Angst überhaupt was zu machen, sei es essen machen oder auf Toilette gehen oder reden.
Es könnte auch daran liegen das in der Wohnung nicht viel drinne steht und es Schallt.
was können wir oder sollten wir tuen?

( wir haben Katzen und mein Freund kommt manchmal von der Nachtschicht)

Danke für die antworten❤️

Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Lärmbelästigung, Nachbarn

Wiederkehrender Schimmel und schwitzende Wand - Was tun?

Hallo zusammen,

wir haben ein Problem mit Schimmel und Feuchtigkeit im Schlafzimmer in unserer Mietwohnung, welchen wir nicht unter Kontrolle bekommen.

Ein paar Eckdaten zu Raum und Haus: das Haus ist schon etwas älter (50er wenn ich mich nicht irre) und irgendwann erfolgte ein Anbau im Schlafzimmer. Der Vermieter hat in der Wohnung oben drüber einen Balkon anbauen lassen, wodurch sich der Wohnraum der unteren zwei Wohnung etwas vergrößert hat, sprich die Wohnungen unten drunter wurden um die Tiefe des Balkones erweitert. Somit ist über dem Anbau kein beheiztes Zimmer, wie es bei der Wohnung unten drunter der Fall ist, sondern der Balkon. Nun ist es so, dass die Wand des Anbaus immer deutlich kälter ist als die anderen Wände im Raum. Es handelt sich zwar um eine Außenwand, allerdings sind diese trotz Heizens so kalt, das ich vermute, dass der Anbau schlecht gedämmt wurde. Durch die Kälte der Wand sammelt sich in den beiden Ecken des Anbaus immer sehr viel Feuchtigkeit, dass man richtige Tropfen und Nässe erkennen kann und diese dann irgendwann anfängt, zu schimmeln. Zudem kommt noch, dass es sich um sehr alte und schlecht gedämmte Fenster handelt.

Wir lüften das Schlafzimmer mindestens dreimal täglich stoß bis die Luftfeuchtigkeit unter 50% liegt und drehen dann die Heizung knapp über 2, sodass es immer um die 18-21 Grad hat und die Luftfeuchtigkeit sich so zwischen 50-60% bewegt (manchmal steigt sie zwischen 60-70% und dann wird wieder gelüftet). Trotzdem sind die Wände immer kalt und es ist auch gefühlt immer mehr Feuchtigkeit in der Luft als in anderen Zimmern. Es gab in einer Wand in dem Zimmer auch mal ein Rohrbruch, welcher allerdings behoben wurde bevor wir eingezogen sind.

Wir hatten letzten Winter bereits viel Schimmel an der Wand und haben daraufhin die Tapete entfernen, die Mauer behandeln und dann mit Silikatfarbe streichen lassen. Jetzt, seitdem die Temperaturen wieder kälter werden, fängt das ganze wieder von vorne an. Die Ecken schwitzen und fangen an zu schimmeln. Ich gehe mal stark davon aus, dass die Vormieterin das Problem auch schom hatte.

Ich bin leider etwas am verzweifeln, da wir an sich richtig Lüften und Heizen und trotzdem gefühlt nichts dagegen machen können. Als nächste Option käme eine Innendämmung mit Dämmplatten in Frage. Könnte dies die Lösung des Problems werden und wer muss dann für die Kosten der Dämmung aufkommen?

Meine Angst ist einfach, dass wir für die Arbeiten aufkommen sollen, obwohl wir eigentlich alles richtig machen und sogar mehr Heizen als bei richtiger Dämmung eigentlich nötig wäre.

Danke schonmal für eure Einschätzung!

Wohnung, Schimmel, Mietwohnung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mietwohnung