Lernen – die besten Beiträge

Freiversuch im Staatsexamen nutzen oder lieber richtig vorbereitet im Frühjahr antreten? (Realschullehramt Bayern)?

Hallo zusammen,

ich stehe vor einer schwierigen Entscheidung und würde mich über eure Einschätzung freuen. Ich studiere Realschullehramt in Bayern mit den Fächern Englisch und Geschichte, und bei mir steht bald das Erste Staatsexamen an.

Weil ich noch in der Regelstudienzeit bin, könnte ich im Herbst (Prüfungen August bis November) einen Freiversuch machen. Das heißt, wenn ich nicht bestehe, würde der Versuch nicht zählen, und ich hätte später noch regulär zwei Versuche. Klingt erstmal super – aber ich bin unsicher.

Mein Problem:

In Englisch bin ich gut dabei, da würde ich mir zutrauen, die Prüfung auch im Freiversuch zu bestehen. Geschichte dagegen ist mein Sorgenkind: Mein Wissen ist da wirklich sehr lückenhaft. Ich könnte nicht einmal sicher etwas zu Bismarck, der Weimarer Republik oder dem Nationalsozialismus sagen – also quasi Grundwissen fehlt komplett.

Einige Freundinnen raten mir, trotzdem den Freiversuch zu nutzen, Englisch jetzt im Herbst zu schreiben und Geschichte einfach leer abzugeben. Dann hätte ich Englisch geschafft und könnte mich danach ganz in Ruhe auf Geschichte vorbereiten.

Meine Bedenken:

• Ich hätte dann Prüfungsstress von August bis März, weil die mündliche Prüfung für Englisch ja auch noch im Herbst/Winter ist – und dann wäre im Februar/März schon wieder Geschichte dran. Das ist ein langer Prüfungszeitraum.

• Ich weiß nicht, ob ich es mit mir vereinbaren kann, Geschichte komplett leer abzugeben, ohne irgendwas versucht zu haben.

• Andererseits könnte ich mich dann voll auf Englisch konzentrieren und später Geschichte richtig angehen, mit Struktur, Ruhe und mehr Zeit.

Alternative Plan:

Ich hatte ursprünglich vor, jetzt über den Sommer Geschichte grundlegend neu zu lernen, mit Literatur, Sekundärtexten, Bibliothekszeit usw., und im Frühjahr dann mit beiden Fächern gut vorbereitet anzutreten. Dann hätte ich den Freiversuch nicht genutzt – aber vielleicht bessere Chancen, direkt zu bestehen.

Was denkt ihr?

Soll ich den Freiversuch nutzen, nur Englisch schreiben und Geschichte leer abgeben – oder lieber im Frühjahr mit beiden Fächern gut vorbereitet antreten, aber dafür auf den Freiversuch verzichten?

Ich bin echt überfordert und schwanke hin und her. Danke für eure Meinungen!

Englisch, Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Geschichte, Abschluss, Lehramt, Notendurchschnitt, Staatsexamen, studieren, Universität, verzweifelt, Gestresst

Problem mit viel Unterrichtsausfall und Noten!?

Hallo zusammen,

wir sind leider gerade sehr deprimiert und hilflos. Unser Kind hat auf dem Gymnasium 6. Klasse vermehrt schlechte Noten.

Da es hohe Unterrichtsausfälle gibt und die Vertretungen meist nur Aufsicht machen, können wir nicht beurteilen ob die Schulform zu schwer ist. Andere Eltern haben die gleichen Probleme und sehen das genauso, es wird auch an den Elternvertreter addressiert, aber der bewegt sich nicht und irgendwie entsteht keine Aufbruchstimmung bei den Eltern.

Vielleicht traut sich auch keiner sich als erstes so deutlich zu outen, auf jeden Fall scheint sich jeder alleine durchschlagen zu müssen.

Welche Möglichkeiten gibt es? Eine Meldung an offizielle Stellen wie Schulaufsichtsbehörde, Bezirksrehierung, Kreis, Politik?

Wird wohl nichts bringen - Da die Schule die Unterrichtsausfälle ja vertritt auf dem Papier, gilt das nicht als ausgefallen. Es wurde uns ein "blauer Brief" geschickt nach nur einer Arbeit, obwohl es zuvor viele Ausfälle gab. Dann hat der Schulleiter den Lehrer angehalten die nächste Arbeit schnell zu schreiben da ein erneuter Ausfall drohte. Also wieder eine Arbeit unvorbereitet. Und nun kommt ein neuer Lehrer der nur gebrochen deutsch spricht und in der ersten Stunde komische Aussagen tätigte. Angeblich soll jetzt auch keine weitere Arbeit wegen der Situation geschrieben werden.

Mit den beiden Klassenlehrern brauchen wir auch nicht zu sprechen, die sind Teil des Problems. Der Schulleiter hat nur Diversität und LGBTQ im Kopf.

Lässt man es so laufen? Sicherlich kann man sich so durchmogeln, aber es entstehen aus unserer Sicht erhebliche Defizite.

Themen werden nur kurz angeschnitte, dann als Dokument abgelegt. Es gibt keine Hausaufgaben. Sollte ein freiwilliger Schulwechsel angedacht werden? Aber man weiß nicht ob es woanders besser ist, wahrscheinlich herrscht

überall Lehrermangel, hohe Krankenstände & Co.?

Oder sollte man es mit viel Nachhilfe (3 Hauptfächer á 1 Stunden die Woche?) versuchen aufzufangen?

Danke für Eure Einschätzung.

Lernen, Schule, Stress, Bildung, Noten, Unterricht, Schüler, Gymnasium, Lehrer, Lehrerin, Schulwechsel, Versetzung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lernen