Lernen – die besten Beiträge

Frage zur Grammatik Schularbeit?

In 12 Tagen schreibe ich meine Deutsch-Schularbeit. Ich besuche derzeit eine Mittelschule in Österreich und bin in der Standard-1-Gruppe für Deutsch. Im ersten Semester hatte ich 64 % erreicht, was bei uns einer Note 4+ entspricht.

Seit Beginn des zweiten Semesters habe ich begonnen, mich richtig anzustrengen. Bei der dritten Text-Schularbeit habe ich eine Note 2 geschrieben, und meine Mitarbeit wird mit einer 1 bewertet. Insgesamt habe ich mich bisher um 13 % gesteigert – ich bin aktuell bei 77 %, mir fehlen also nur noch 3 % für eine 2, um mein Ziel zu erreichen.

Ich bin auf einem guten Weg, in die AHS-Gruppe aufgestuft zu werden – das ist mein großes Ziel, und ich arbeite intensiv darauf hin.

Ich bin kein Muttersprachler und habe besonders mit der Grammatik Schwierigkeiten, weshalb ich Unterstützung brauche. Aktuell sieht mein Stand so aus:

  • 43,8 % von 60 % (Schularbeiten)
  • 33 von 40 % (Mitarbeit)

Im ersten Semester war es:

  • 37 von 60 % (Schularbeiten)
  • 27 von 40 % (Mitarbeit)

Im zweiten Semester:

  • 48 von 60 % (Schularbeiten)
  • 37 von 40 % (Mitarbeit)
  • (Dieses Semester zählt 20 % mehr)

Die nächste Schularbeit wird eine gemischte Schularbeit mit den Themen Vokale, Pronomenarten und einer Aufgabe, bei der wir eine Sage weiterschreiben müssen.

Besonders das Schreiben der Sage fällt mir schwer, weil ich viele Wörter nicht verstehe und bei der Grammatik unsicher bin.

Deshalb würde ich mich über Tipps freuen, wie ich diese Inhalte am besten lernen kann – besonders die Grammatik in Sagen und das Verstehen schwieriger Wörter.

Lernen, Schule, Noten, Schüler, Klassenarbeit

Ist dieser Biologie Lernzettel inhaltlich korrekt und habt ihr Lernvideoempfehlungen?

Klausur am Montag und kann nix

1. Struktur und Funktion von Zellen

Organisationsstufen und Kennzeichen des Lebens

  • Organisationsstufen:
  • Zelle → Gewebe → Organ → Organsystem → Organismus
  • Kennzeichen des Lebens:
  • Bewegung, Reizbarkeit, Stoffwechsel, Wachstum, Fortpflanzung, Aufbau aus Zellen, Evolution

2. Zelltypen und Zellaufbau

Prokaryoten vs. Eukaryoten:

Merkmal

Prokaryotische Zellen

Eukaryotische Zellen

Zellkern

Nein

Ja

DNA

Ringförmig (Plasmide)

Linear, im Zellkern

Organellen

Keine membranbegrenzten

Mit Organellen (Mitochondrien etc.)

Beispiel

Bakterien

Tier- & Pflanzenzellen

Pflanzliche vs. Tierische Zellen:

Merkmal

Pflanzliche Zellen

Tierische Zellen

Zellwand

Ja (aus Cellulose)

Nein

Chloroplasten

Ja

Nein

Vakuole

Große Zentralvakuole

Keine oder kleine Vakuolen

Zellorganellen (mit Funktion):

  • Zellkern: Steuerzentrale, enthält DNA
  • Mitochondrien: Zellatmung, Energie (ATP)
  • ER (rau/glatt): Protein-/Lipidproduktion
  • Ribosomen: Proteinbiosynthese
  • Golgi-Apparat: Verarbeitung & Versand von Proteinen
  • Lysosomen: Abbau von Zellbestandteilen

3. Endosymbiontentheorie (Evolution der Zelle)

  • Eukaryoten sind aus der Symbiose von Prokaryoten entstanden.
  • Belege:
  • Mitochondrien & Chloroplasten besitzen eigene DNA, Doppelmembran, eigene Ribosomen.
  • Vermehren sich durch Teilung.

4. Diffusion, Osmose, Plasmolyse

Diffusion:

  • Passive Bewegung von Teilchen vom Ort hoher zum Ort niedriger Konzentration.

Osmose:

  • Diffusion von Wasser durch eine semipermeable Membran.

Plasmolyse:

  • Wasser tritt aus Pflanzenzellen aus → Zellmembran löst sich von Zellwand (hypertonische Umgebung).

5. Biomembran & Membranmodelle

Aufbau:

  • Phospholipiddoppelschicht mit:
  • Hydrophiler Kopf (außen)
  • Hydrophober Schwanz (innen)
  • Eingelagerte Proteine: Transport, Signalweiterleitung, Struktur

Membranproteine:

  • Carrierproteine: Transportieren aktiv/passiv Moleküle.
  • Tunnelproteine: Erleichtern den passiven Transport.

Transportarten:

  • Passiv: Entlang des Konzentrationsgradienten (Diffusion, erleichterte Diffusion, Osmose)
  • Aktiv: Gegen den Konzentrationsgradienten, unter Energieverbrauch (ATP)

6. Endo- & Exozytose, Kompartimentierung

Endozytose:

  • Aufnahme von Stoffen in die Zelle durch Einstülpung der Membran (→ Vesikelbildung)

Exozytose:

  • Abgabe von Stoffen aus der Zelle durch Vesikelverschmelzung mit der Membran

Kompartimentierung:

  • Zellorganellen sind durch Membranen voneinander abgegrenzt → gleichzeitige, unterschiedliche Stoffwechselprozesse möglich.

7. Enzyme & Proteine

Aufbau von Proteinen:

(siehe oben, Abschnitt “1. Aufbau von Proteinen”)

Enzymatische Reaktionen:

  • Enzyme = biologische Katalysatoren
  • Ermöglichen/ beschleunigen Reaktionen
  • Schlüssel-Schloss-Prinzip

Enzymaktivität – Experimente:

  • Katalase zerlegt H₂O₂ in H₂O + O₂ (Schaumbildung)
  • Einfluss von Temperatur & pH auf Reaktionsrate → Denaturierung bei Extremwerten

8. Einflussfaktoren auf die Enzymaktivität

  • Temperatur: RGT-Regel – Aktivität steigt bis Optimum, danach Denaturierung
  • pH-Wert: Jedes Enzym hat ein Optimum – Abweichungen führen zu Strukturveränderung
  • Substratkonzentration: Steigende Konzentration → Sättigungskurve (alle aktiven Zentren belegt)

9. Substratspezifität

  • Jedes Enzym wirkt nur auf ein bestimmtes Substrat
  • Ursache: Struktur des aktiven Zentrums (Schlüssel-Schloss-Prinzip)

10. Enzyme im Alltag

 

(ein Beispiel erklären können)

Beispiele:

  • Waschmittel: Proteasen zersetzen Eiweißflecken bei niedriger Temperatur
  • Lebensmittelindustrie: Käseherstellung, Saftklärung
  • Medizin: Laktase bei Laktoseintoleranz
  • Biotechnologie: DNA-Zerschneidung durch Restriktionsenzyme
Medizin, Tiere, Lernen, Pflanzen, Schule, Menschen, Bio, Körper, Unterricht, Zellen, Biochemie, Biologieunterricht, DNA, Evolution, Gymnasium, Moleküle, Zellbiologie, Enzyme, Membran

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lernen