Guten Tag,
am 04.05. schreibe ich eine Klausur in Geschichte. Ich bin zwar erst in der zehnten Klasse , jedoch müssen wir in beinahe jedem Fach eine Klausur im Format der Oberstufe geschrieben haben. Ich weiß schon, wie der Aufbau ist, doch ich komme mit dem Anforderungsbereich III gar nicht klar.
Ich weiß zwar, wie ich den Kram auswendig lernen kann und so - da bin ich auch schon bei - , jedoch weiß ich gerade überhaupt nicht, wie man sich auf Quelleninterpretationen etc. vorbereiten kann/soll/muss...das Hintergrundwissen habe ich (dank PeVau) bereits (an dieser Stelle nochmal danke!), allerdings bin ich, was das Analysieren und Interpretieren von geschichtlichen Quellen angeht, echt mies - meine letzte LEK war eine glatte 5. Es wird vor allem um die Nachkriegszeit, den kalten Krieg und den OWK (Ost-West-Konflikt), DDR/BRD und die damit zusammenhängenden Sachen gehen.
Kann mir bitte jemand geeignete Strategien nennen oder verlinken? Ich komme extra schon so früh, da mir diese Note sehr, sehr wichtig ist uns sie mindestens eine 3 werden soll! Ich möchte mich eben gezielt darauf vorbereiten und deshalb komme ich nicht nach dem Motto "OMG morgen Klausur Geschichte was tun HILFEEE!!!" ...
Deshalb wäre ich über jede Hilfe - die nicht den Satz "Lernen", "Eben üben oder so" oder solch einen Kram enthält. Mir geht es um meine Geschichtsnote und da ich Geschichte gezwungenermaßen als 4. PF im Abitur wählen musste, ist da schon eine gewisse Methodenkompetenz von Vorteil.
Vielen lieben Dank im Voraus!
LG ShD