Kfz-Versicherung – die besten Beiträge

Rückwirkende Rückstufung SF-Klasse und Beitragsnachzahlung?

Hallo zusammen,

im September 2023 habe ich mit meinem Auto eine Ölspur auf der Autobahn verursacht. Polizei wurde sofort verständigt und die Feuerwehr kam zum Einsatz,um die Ölspur zu beseitigen. Den Schaden habe ich gleich meiner Kfz-Versicherung gemeldet und das Aktenzeichen durchgegeben. Seit 01.11.2024 bin ich bei einer anderen Kfz-Versicherung versichert,weil ich mein Auto verkauft habe und nun ein anderes fahre.

Ich hatte nach dem Schadensfall immer wieder bei der Versicherung nachgefragt,ob schon eine Rechnung der Feuerwehr vorliegt, das wurde immer verneint.

Im April 2025 hatte meine alte Versicherung mich wohl schon angeschrieben,weil sie jetzt Informationen zu diesem Schadenfall haben möchte (genaue Beschreibung wie es zu dem Schaden kam, ob der Fahrer in den letzten 24 Stunden Alkohol getrunken hatte,ob ein gültiger Führerschein vorhanden war usw.), wahrscheinlich wurde die Rechnung für die Reinigung eingereicht. Die Aufforderung zur Beantwortung der Fragen habe ich nicht erhalten und jetzt habe ich die Aufforderung vor ein paar Tagen per Einschreiben zugeschickt bekommen. Alles kein Problem, wird erledigt.

Jetzt meine Frage, muss ich damit rechnen, bei meiner alten Versicherung jetzt Beiträge für 2024 nachzahlen zu müssen und wird die SF-Klasse rückwirkend zurückgestuft?

Im Netzt finde ich diesbezüglich keine Informationen.

Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Antworten.

Kfz-Versicherung, PKW

Lohnt sich eine Oltimerzulassung und was müsste ich dafür noch tun?

Hallo! Ich fahre seit meiner bestandenen Fahrprüfung vor vier Jahren einen VW Passat 3B 1.9 TDI Bj 2000 (90 PS) und mache mir schon länger Gedanken darüber, den von meinen Eltern abzukaufen, sobald ich es mir finanziell leisten kann.

Er steht technisch tiptop da, hat erst Anfang diesen Jahres wieder TÜV bekommen (nur ein Schlauch porös gewesen und das Licht musste eingestellt werden) und ich fahre das Auto an sich auch total gerne.

Ich bin jetzt kein Auto-Narr, ich kenne mich nur ein bisschen aus, was mein Vati mal repariert hatte (er hat denselben nochmal), fahre gerne damit und das war's. Es ist für mich immer noch ein Alltagsgegenstand und kein Liebhaberobjekt - obwohl ich schon möchte, mit dem Auto noch viele weitere Jahre fahren zu können.

Aufgrund des Alters habe ich mich aus Interesse auch mal erkundigt, was die Oldtimerzulassung für mich persönlich bringen würde - besonders dann, wenn ich die Möglichkeit habe, das Auto dann komplett zu übernehmen. Ich habe gehört, dass ich einiges an Steuern und Versicherung sparen kann. Auch bei der fehlenden grünen Plakette könnte es für mich interessant sein, da ich etwa ein, zwei Mal im Jahr in eine Umweltzone muss und bisher immer das Auto meiner Eltern stattdessen geliehen habe.

Andererseits habe ich auch gehört, dass es dafür in einem "erhaltenswerten Zustand" sein muss, und da habe ich ein bisschen Bedenken, da der Passat optisch ein paar Schäden hat (tatsächlich nicht von mir).

Der Kotflügel hat eine Beule, die Stoßstange hinten auch und auf der rechten Seite hat meine Mutter mal einen Strauch touchiert, sodass ein etwa ein Meter langer Kratzer über der Seite das Auto ziert. Die Heckklappe hat leider typischerweise ein bisschen Rost abbekommen (etwa 1 cm2).

Auch im Innenraum sind die nun 25 Jahre nicht spurlos vorbeigegangen, der Fahrersitz ist an der linken Seite aufgerissen, an der Lenksäule (oder so) sind vom Vorbesitzer zwei Schrauben abgerissen, sodass wir die Abdeckung mit schwarzen Klebeband geklebt haben und mein Vati kam auf die geniale Idee, das Navi am Armaturenbrett festzuschrauben.

Später hatte ich auch eine Dashcam nachgerüstet, da ich viel alleine unterwegs bin, der Vorbesitzer hatte auch LED-Tagfahrlichter angebracht, wo ich nicht sicher bin, ob es so Original ist...

Es sind eigentlich kleine Mängel, aber es summiert sich ein bisschen. Mich persönlich hat es nie gestört, könnte aber für die Zulassungstelle interessant sein......

Davon abgesehen habe ich auch gelesen, dass die Versicherung dann auch nur für 9000 km gilt und ich bin, soweit ich weiß, ein bisschen drüber...

Hat jemand Erfahrungen gesammelt und weiß, was ich tun müsste, um die H-Zulassung zu bekommen? Würde es sich für mich lohnen? Ist es versicherungstechnisch, das Auto trotzdem noch als Daily zu fahren, auch wenn man möglicherweise über die 9000 km kommt?

Ich danke schonmal für die Antworten! :D

Auto, Gebrauchtwagen, VW, Werkstatt, Autofahren, Kfz-Versicherung, Reparatur, Motor, Oldtimer, Passat, TÜV, Zulassung, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kfz-Versicherung