Kaution – die besten Beiträge

Verarscht mich mein Vermieter?

Hi Leute, es wäre echt super wenn mir jemand zeitnah eine plausible und eine seriöse Antwort bezüglich meines Anliegens gibt. Ich bin am 01.01.2022 aus meiner Wohnung ausgezogen , die direkt danach auch neu vermietet wurde. Natürlich hat der Vermieter die Wohnung ordnungsgemäß kontrolliert, jedoch habe ich mich ein wenig verarscht gefühlt, als würde er, mir bewusst so viel Geld aus der Kaution entnehmen wie möglich. Es gab ein Loch an einer Tür , welches ich dann aus der Kaution bezahlen musst.(hierbei verständlich) 700€ für die Tür von 1500€. Für 150€ hat er noch „Kleinigkeiten“ reparieren lassen , die schon jahrelang da waren. Wie dem auch sei, das ist mir eigentlich auch relativ egal weil ich da gesetzlich absolut nix machen könnte und die Tür auch meine Schuld war. Mein Problem ist aber , dass er mir die restlichen 650€ nie gegeben hat. Ich habe ihn mehrmals angeschrieben und gefragt , worauf hin er immer antwortete , dass eine gewisse Hausverwaltung noch Abrechnungen zu machen habe. Ich weiß nicht welche hirnrissigen Menschen dort arbeiten aber das ist schon 1 1/2 Jahre her. Ich habe noch nie etwas von einer Hausverwaltung gehört und geschweige denn wartet man doch keine 2 Jahre oder?? Was soll ich tun? Mich an die Verwaltung wenden? Warten? Aufgeben? Ich wohne in einer neuen Wohnung und die Vermieterin meinte direkt am ersten Tag des Einzugs das sie mir die Kaution direkt nach Kündigung direkt bar in die Hand gibt. Aber wieso kann sie das und der alte Vermieter nicht? Leute ich weiß der Text ist Ultra lang aber ich wäre super dankbar für Hilfe. Ich würde demjenigen der mir bei der Sache hilft ein Teil des Geldes über Paypal schicken XD. Danke !

Mietwohnung, Kaution, Vermieter, Kosten, Hausverwaltung

Was würdet Ihr tun - Umziehen oder hierbleiben?

Hallo.

Ich lebe seit ungefähr fast 2 Jahren in der Stadt, wo ich studiere. Ich fühl mich hier nicht wohl und gehe wirklich nur raus fürs Studium und zum Einkaufen. Freunde habe ich nur in der Uni. Wir treffen uns aber nicht außerhalb der Uni, da ich auch kein Interesse dran habe. Ich lebe in einer schönen Wohnung mit 2 Zimmer und habe viel Platz hier. Die Miete ist auch sehr billig und ich kann es mir leisten nebenbei zu sparen etc ohne ein Minijob auszuüben.

Wie gesagt fühle ich mich in der Stadt nicht wohl (außer in meiner Wohnung). Die Stadt hat einen schlechten Ruf und hier wohnen kaum noch deutschsprachige Bürger (Ich bin nicht rassistisch und habe nichts gegen Menschen mit Migrationshintergrund oder Ausländer/Flüchtlinge. Ich habe selber ein Migrationshintergrund). Die Stadt hat auch kaum noch schöne Ecken und die Arbeitslosenquote ist hoch.

Ich möchte wieder in die Stadt ziehen wo ich aufgewachsen bin und meine Familie lebt. Aber die Miete ist da sehr hoch und ich könnte dort nicht leben ohne ein Minijob oder eine Arbeit nebenbei auszuüben. Ich weiss nicht ob ich dafür bereit wäre. Vorallem da ich auch noch ein Prakikum in meinem Studium absolvieren muss und wenn ich keinen bezahltes Praktikum finden würde müsste ich die Monate mit nur knapp 300€ leben (Lebensmittel, Klamotten, Busticket etc).

Was würdet ihr tun? Soll ich hier bleiben und warten bis das Studium fertig ist (Mitte nächstes Jahr) und dann umziehen, wenn ich eine Arbeitsstelle in der Stadt meiner Familie gefunden habe oder soll ich es wagen und jetzt umziehen und mir ein Minijob suchen ?

Zudem kommt noch dass ich alles finanzieren müsste d.h. Ich habe keine Helfer aus meiner Familie die mir helfen könnten und müsste ein Umzugsunternehmen beauftragen und die Kaution müsste ich auch wieder bezahlen. Ich müsste somit an mein Erspartes dran.

Leben, Familie, Wohnung, Miete, Umzug, Mieter, Hilfestellung, Kaution, Vermieter, umzugsfirma, Umzugskosten, Kaltmiete, Lebensqualitat

Treppengeländer in gemieteter Wohnung Bestandteil der Renovierung?

Hallo!

Ich benötige Unterstützung beim Mieterrecht. Wir haben damals eine renovierte Wohnung übernommen. Im Mietvertrag wurde notiert: "Die Wohnung wurde komplett renoviert übergeben, d. h. es wurden alle Decken und Wände in weiß von einem Malermeister gestrichen." Leider haben wir damals nicht festgehalten, dass das Treppengeländer in der Maisonette-Wohnung schon Lackschäden hatte und unser Meinung nach nicht gestrichen war.

Aus der Wohnung sind wir am 31.07.2022 ausgezogen.

Jetzt hält unsere damalige Vermieterin seit Juli die Kaution ein, weil sie die Nebenkostenabrechnung davon abziehen möchte (die haben wir im Dezember erhalten, aber auch nur für das Jahr 2021,nicht für 2022). Jetzt schrieb sie uns, dass sie von der Kaution den nachzuzahlenden Betrag der Nebenkostenabrechnung 2021 einbehält zusätzlich für 2022 auch einen Betrag einbehalten wird und die Reparaturkosten des Geländers.

Wir fragen uns, ob es rechtens ist, dass wir die Lackierung des Treppengeländers bezahlen müssen? Vor 3 Wochen haben wir den Brief erhalten, aber bis heute keine Rückzahlung erhalten. Sie schreibt, dass die Kaution als Spareinlage mit 3 monatiger Kündigungsfrist angelegt wurde. Darf sie es jetzt erst kündigen?

Ach ja, im Übergabeprotokoll wurde notiert :"Mängel : diverse Lackschäden am Geländer müssen geprüft und ggf. vom Mieter übernommen werden."

Hätte die Reparatur nicht schon längst erledigt sein müssen? Ich weiß, dass es längere Wartezeiten bei den Handwerkern gibt, aber es muss doch eine Frist geben?

Ich würde mich freuen, wenn jemand einen Tipp hat wie man sich hier verhalten soll und ob es alles rechtens ist.

Vielen Dank schonmal!

Mieter, Mietwohnung, Kaution, Vermieter, Renovierung, Nebenkostenabrechnung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kaution