Kaution – die besten Beiträge

Kautionsauszahlung: Vollmacht holen oder Anwalt einschalten?

Person A zieht im September aus, die Wohnung wird ohne Mängel übergeben. Im Oktober wird die Kaution gefordert. Ende November Verstirbt A. B ist Erbe und verlangt nun die Kaution, mit dem Hinweis, das das Konto des Erblassers zu Mitte Dezember geschlossen wird. Der VM hätte also bis Dezember Zeit gehabt, die Kaution Ordnungsgemäß zurück zu überweisen. Es erfolgt keine Reaktion.

Der VM forderte B auf einen Erbschein beizubringen um die Kaution und das Geld aus der Nebenkostenabrechnung auf das Konto von B auszuzahlen, das dauert natürlich. Mittlerweile ist der Erbschein da, die 6 Monate, die der VM hat um die Kaution zu zahlen sind vorrüber. Der VM wurde nochmals aufgefordert die Kaution auf das Konto von B zu überweisen, auf dem Anschreiben haben alle im Erbschein erwähnten Personen mit unterschrieben.

Der VM akzeptiert diese Unterschriften nicht, fordert jetzt Vollmachten der anderen Erben, trotz Unterschrift auf der Forderung.

jetzt haben wir 2 Möglichkeiten: Erstens die geforderten Vollmachten einzuholen und schauen, welche Ausreden er diesmal findet, die Kaution nicht zu zahlen. Zweitens laut Auskunft eines Anwaltes ist der VM im Verzug und hätte eigentlich die Kaution beim Amtsgericht hinterlegen müssen, wenn er einen Erbschein fordert und die Rückzahlungsfristen dadurch abgelaufen sind. Somit gibt es eine Chance neben der Kaution auch Zinsen zu verlangen und ggf auch die Auslagen für den Erbschein zurück zu fordern.

Ergo gibt man dem VM noch eine letzte Chance und besorgt die Vollmachten, oder greift man gleich zum Anwalt?

Kaution, Vermieter, Erbengemeinschaft, Kautionsrückzahlung

Kosten für Schimmelbeseitigung bei Auszug – was darf der Vermieter?

Hallo zusammen,

ich ziehe bald aus meiner jetzigen Wohnung aus und habe nun ein Problem mit meinem Vermieter. In meinem Badezimmer gab es über die Jahre immer wieder kleineren Schimmelbefall. Ich habe das mehrfach dem Maler der Vermieterfirma gemeldet, der mir auch bestätigt hat, dass der Schimmel immer wieder an derselben Stelle auftritt – trotz Reinigung und Lüften. Auch andere Mieter aus dem Haus, die bereits ausgezogen sind, haben ähnliche Erfahrungen gemacht.

Jetzt, kurz vor dem Auszug, will mir die Vermietung plötzlich die Schuld zuschieben und behauptet, ich hätte nicht richtig gelüftet. Es wird mir sogar angedroht, dass ich die Sanierungskosten tragen muss. Ich habe den Eindruck, dass das nur ein Vorwand ist, um meine Kaution einzubehalten. Seit meiner Kündigung wird der Umgangston der Vermietung auch zunehmend unfreundlich, provokant und befremdlich.

Ich überlege, den Schimmel jetzt selbst zu entfernen und mit spezieller Antischimmelfarbe zu überstreichen. Natürlich werde ich alles mit Fotos dokumentieren und die Wohnung wie im Mietvertrag vorgeschrieben übergeben – in einem ordentlichen, aber gebrauchten Zustand.

Was meint ihr? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Haushalt, Haus, Kündigung, Wohnung, Fenster, Miete, Schimmel, Umzug, Mieter, Mietwohnung, Kaution, Vermieter, Immobilien, Vertrag, Renovierung, Mietvertrag, mieten, Wohnungsübergabe, Mietrecht Kündigung

Vom ehemaligen Vermieter beim neuen Arbeitgeber schlecht gemacht. Was tun?

Ich habe folgendes Problem: ich habe vor kurzem eine neue Stelle angetreten , dafür meinen sicheren Job, der mir auch total Spass gemacht hat, extra dafür gekündigt. Ich könnte mich dadurch finanziell und privat erheblich verbessern. Jetzt ist durch Zufall der Vermieter von neuen Chef mein ehemaliger Vermieter. Wir sind nicht im bösen auseinander gegangen, leider ist es so, dass ich seit nunmehr 2 Jahren meiner Kaution hinterher renne. Hab ihn also drauf angesprochen, seitdem macht er mich beim neuen Chef schlecht, der hat mich schon 2 mal drauf angesprochen und seinem Unmut kund getan. Fühl mich absolut dort nicht mehr wohl, obwohl ich mich so drauf gefreut hatte. Hab den neuen chef direkt drauf angesprochen und der hat durch die Blume zu gegeben , dass mein ex Vermieter erzählt, ich hätte ein Alkohol Problem und dass ich die ganze Wohnung verwüstet hätte ... Was definitiv nicht wahr ist , bekomm ja seit 2 Jahren keine AbschlussRechnung, Mängel hätte er ja innerhalb der gesetzlichen Frist geltend machen können, was er a er nie getan hat. Darauf hin haben wir einen Brief schreiben lassen, nach Rücksprache mit meinem Anwalt, dass er diese Aussagen unterlassen soll und wir im Falle einer Kündigung deshalb auf Schadenersatz klagen werden . Zudem soll er die lairuob innerhalb 14 Tagen nun zurück überweisen. Aber statt dem nachzukommen, hat er nun erzählt ich würde ihn bedrohen und hat mich wegen Bedrohung angezeigt, zudem würde ich Unwahrheitenüber ihn erzählen, was natürlich völliger Käse ist. Er trägt seine privaten Probleme, die er scheinbar mir nur hat, auf meine neue Arbeit. Ich weiss langsam nicht mehr, was ich machen soll. Hab schon gar keine Lust mehr auf Arbeit zu gehen.

Arbeit, Kaution, Vermieter

Mietrechtexperten gesucht, wer kennt sich mit Schäden im Parkett aus?

Hallo, mein Mann und ich sind aus unserer Mietwohnung ausgezogen. Beim Auszug haben wir unsere Teppiche entfernt, die extra ausgelegt wurden, um den Boden vor Kratzern von Bürostühlen zu schützen. Die Teppiche waren rutschfest und hatten an der Unterseite Noppen. Auf der Seite des Anbieters (über Amazon) stand geschrieben, dass die Teppiche für alle Böden geeignet sind und keine Schäden hinterlassen. Beim abmachen der Teppiche ist uns aufgefallen, dass die Noppen an dem Parkettboden haften geblieben sind, diese lassen sich nicht entfernen. Wir wollten/sollten auch mit keinen gröberen Putzmitteln ran gehen, falls die Versicherung einen Gutachter schickt. Der Schaden wurde sofort der Haftpflichtversicherung gemeldet. Diese hat den Schaden nun allerdings abgelehnt mit der Begründung „übermäßige Beanspruchung“. Hätten die PC-Stühle Kratzer ins Parkett gemacht, dann wäre der Schaden übernommen worden. Der Vermieter möchte jetzt eine Firma zur Aufbereitung beauftragen und uns die Rechnung schicken. Hier entsteht die Problematik. Bei unserem Einzug war der Boden schon nichtmehr schön und hatte unebene Stellen. Er war also weder geschliffen, noch versiegelt. Der Raum ist sicherlich mindestens 20qm groß, unser Schaden durch die Teppiche allerdings höchstens 5qm. Wir haben insgesamt 8 Jahre dort gelebt, davor hat eine Dame auch mehrere Jahre in dieser Wohnung gelebt. Mein Mann hat bereits mit dem Vermieter gesprochen, dieser sagte es liegen keine Rechnungen mehr vor. Es kann also weder nachgewiesen werden seit wann der Boden liegt, noch ob er zwischendurch aufbereitet wurde. Er muss keine Rechnung länger als 10 Jahre aufbewahren.

Wie geht man hier am besten vor? Ich bin der Meinung, dass der Boden ohnehin hätte aufbereitet werden müssen nach all den Jahren und man höchstens einen gewissen Zeitwert zu zahlen hat. Wir möchten für unseren Schaden aufkommen, uns allerdings nicht ausnutzen lassen und alles auf unsere Kosten machen lassen. Vielleicht hat hier jemand eine Idee und kann uns weiterhelfen, über jeden Tipp sind wir dankbar.

Kündigung, Miete, Umzug, Mieter, Mietwohnung, Kaution, Parkett, Vertrag, Renovierung, Mietvertrag, Parkettboden, Parkettschaden

Rechtshilfe für Mann aus Ecuador, der hier ausgebeutet wird?

Hallo!

Ich habe einen Freund, welcher aus Ecuador kommt. Dieser Freund hat durch seinen aktuellen Arbeitgeber eine "Green Card", welche daraufhin weißt, dass sein Aufenthaltsrecht für die Dauer seiner Beschäftigung bei dieser Frima gültig ist.

Sein Arbeitgeber und sein Vermieter, welche befreundet sind, wissen darüber Bescheid und beuten ihn aus und setzen ihn aktuell unter Druck mit nicht rechtmäßigen Zahlungs-Forderungen, um ihm einen Wechsel zu einem neuen Arbeitgeber zu verweigern.

In seinem Mietvertrag stehen Punkte, die ich für rechtlich nicht haltbar halte wie bspw:

- Bei Beendigung des Arbetsverhältnisses bei der Firma *** endet gleichzeitig das Mietverhältnis. Seine Kündigungsfrist beträgt 1 Monat, die er bei seiner Kündigung seines Arbeitsverhältnisses und Mietverhältnisses fristgerecht eingehalten hat → Dennoch wird ihm die Rückerstattung der Kaution (4 Warmmieten! 3300 €) nun verweigert.

- In seinem Arbeitsvertrag steht, dass die Höhe der Miete beim Vermieter *** monatlich einbehalten und direkt an den Vermieter überwiesen wird.

- Im Mietvertrag ist festgehalten, dass er bei Auszug die Wände von einem Fachmann zu weiseln lassen hat, da diese Kosten ansonsten von der Kaution einbehalten würden.

Die Liste der Punkte ist noch deutlich länger, aber er wird ausgebeutet und braucht dringend eine juristische Beratung, die er sich aber aufgrunddessen, dass er ausgebeutet wird, nicht leisten kann.

Was ich nun bräuchte wären informationen, wo er sich konkret hinwenden könnte. Gibt es irgendwelche Institutionen, die ausgebeuteten Migranten rechtsliche Hilfe anbieten? Es ist wirklich dringlich und die Situation für ihn unhaltbar! Daher wäre ich über gute Informationen sehr dankbar!

Kündigung, Wohnung, Recht, Kaution, Vermieter, Arbeitsvertrag, Immobilien, Vertrag, Mietvertrag, Ausbeutung, juristisch, Migration

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kaution