Kabelanschluß – die besten Beiträge

TKG Kabelanschluss verpflichtend beim vorherigen Anbieter?

Sehr geehrte Community,

ich habe eine Frage bezüglich des Telekommunikationsgesetzes, wobei der Kabelanschluss nun nicht mehr in den Nebenkosten ist und ich habe in diesem Zusammenhang des Öfteren folgendes Schreiben vom Breitbandnetz-Anbieter (ehemaliger Partner des Vermieters) erhalten:

"Sehr geehrte Damen und Herren,

wie Ihnen bereits mitgeteilt wurde, müssen Sie mit uns einen Vertrag abschließen, um Ihren TV- & Kabelanschluss nach dem 01.07.2024 weiterhin nutzen zu können.

Auch wenn Sie einen Kabelinternet- und Telefonvertrag über einen Drittanbieter nutzen, benötigen Sie einen TV- & Kabelanschluss der Firma R****, sonst wird Ihr Internet bzw. Telefon nicht mehr funktionieren. Leider ist es, auch aus technischen Gründen, nicht möglich, für die Nutzung des TV- & Kabelanschlusses eine Versorgungsvereinbarung mit einem anderen Anbieter abzuschließen."

Ich habe danach bei meinem Kabelanbieter Vodafone (Kabelinternet und Telefonie) angerufen und nachgefragt, wie es aussieht, wenn ich den "Breitbandanschluss" mit der Partnerfirma meines Vermieters auslaufen lasse, und der Vodafone-Mitarbeiter hat mir mitgeteilt, dass es kein Problem sei, da das Breitbandnetz bis 2050 funktionieren solle bzw. zur Verfügung steht im ganzen Mietshaus.

Ist das einfach nur eine Masche als Rundschreiben, damit der Breitbandanbieter Geld verdient?
Warum sollte ich monatlich für den Anschluss zahlen, wenn ich keinen TV nutze, sondern nur das Kabelinternet und Telefonie?
Und selbst wenn, dann zahle ich lieber einmalig eine Installationsgebühr und das wars dann, aber hier wird es einem ja quasi verboten mit dem Motto "ja oder Du wirst trocken gelegt".

Meine Frage ist nun, was stimmt und was nicht?
Welche Wege sollte ich beschreiten damit ich den Sachverhalt kläre?

Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe.

Vertrag, Kabelanschluß, Kabelinternet, Vodafone

Zwei Kabel-Router (DOCSIS) an einem Anschluss?

Ist es Möglich, zwei Router (Cable, kein DSL!) via DOCSIS 3.1 an einem Wohnungsanschluss anzuschließen?

Dies ist eine spezielle Frage, da eine Wohngemeinschaft: In der Wohnung existiert nur ein Koaxial-Anschluss, der zum Verteiler im Keller führt. Die andere Person (Vertrag A) möchte den Internetanschluss nicht teilen und bringe einen separaten Vertrag mit. Eine zweite Leitung in den Keller zum Verteiler zu legen ist keine Option, da hier der Provider beauftragt werden müsste und dies über 200€ kosten würde.

Über DOCSIS läuft die Anmeldung/Zugänge der Geräte über der Seriennummer. Beide Router sind bereits dafür freigeschaltet.

Ist es also Möglich, einfach ein "T-Stück" (F-Stecker) anzubringen, der beide Router bedienen kann? Sollte doch eigentlich funktionieren, oder?

Bisher habe ich folgende Informationen gefunden:

Pro Vertrag kann nur ein Router verwendet werden (steht überall im Internet), "Du kannst aber an einem Kabelanschluss mehrere einzelne Verträge abschließen und dann die zweite Box über den zusätzlichen Vertrag betreiben." (Link zur Quelle). Dutzende Kabel-Modems über DOCSIS möglich, wenn separate Verträge existieren. (Link zur Quelle)

Meine Meinung: Dies schließt nicht aus, dass man den Anschluss mit einem F-Stecker zu "splitten" um beide Router anzuschließen, schon alleine, weil DOCSIS ein shared medium ist (Link zur Quelle).

Internet, Internetverbindung, Kabelanschluß, Router

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kabelanschluß