Jura – die besten Beiträge

Selbstgebaute Lampe verkaufen (Privat)?

Hi,

ich fang mal ganz vorn an :) …Ich möchte gerne meine Kreativität und mein handwerkliches Geschick ausleben. Mir wurde schon sehr häufig von Freunden und Familie gesagt, dass meine Ideen wirklich gut sind und auch die Umsetzung sehr gut ist, daraufhin folgt meist ein „Warum verkaufst du es nicht?!“.

Insgeheim ist es auch schon seit Jahren mein Wunsch neben meinem Hauptjob was eigenes zu machen, aber irgendwie habe ich mich nie getraut, bis jetzt…ich möchte es jetzt angehen, aber hier wirds dann schwierig…

Ich stelle momentan nur etwas her, wenn Bedarf besteht, aber mein Kopf platzt vor Ideen. Darunter am häufigsten selbstgebaute Lampen, die zerbrechen mir aber was den Verkauf angeht, das Köpfchen. Bei Dekoartikeln wie Skulpturen besteht meines Erachtens überhaupt kein Problem.

Zurück zu den Lampen :) Ich würde sie gerne als Privat verkaufen, wenn ich sie gebaut habe und auch meinen Namen drauf setzen. Ich würde unter die Anzeigen auch schreiben „„Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher Sachmangelhaftung“ (Quelle: mdr.de), „Die Haftung auf Schadenersatz wegen Verletzungen von Gesundheit, Körper oder Leben und grob fahrlässiger und/oder vorsätzlicher Verletzungen meiner Pflichten als Verkäufer bleibt davon unberührt/bleibt uneingeschränkt." (Quelle: mdr.de) und „Da Privatverkauf, keine Rücknahme und keine Garantie!“.

Trotz alledem werde ich die Produkte so sicher wie nur möglich machen, da ich auch, wenn ich keine Haftung gebe nicht möchte, dass irgenwas passiert. Dafür ist mein Gewissen viel zu groß! Zumal ich trotz Privatverkauf und Haftungsausschluss noch eine/n Elektriker/in drüber gucken lassen würde.

Jetzt meine Fragen:

Muss ich die Produkte dann trotzdem zertifizieren lassen?
Man sagte mir, dass ich damit aus allem raus wäre und rechtlich auf der sicheren Seite. Stimmt das? Ich halte es irgendwie für gefährliches Halbwissen und es erscheint mir auch irgendwie zu einfach.

Vielen Dank

verkaufen, Technik, Lampe, Elektrik, Recht, elektronikgeräte, Jura, Produkthaftung, selbstgemacht, Verkauf

"Causa Drachenlord", Richterin erhält "Hassmails"?

Die Richterin die den Drachenlord zuletzt zu 2 Jahren ohne Bewährung verurteilt bekommt mittlerweile selbst "Hassmails". Ihr wird etwa vorgeworfen sich "an die Spitze der deutschen Mobber" zu stellen.

Einige vermuten eine Art Komplott der "Drachenlord-Hasser" um dessen "Verteidiger" (nicht im juristischen Sinne, sondern im gesellschaftlichen) in ein schlechtes Licht zu rücken.

Andere geben dem Journalisten Sascha Lobo, der kürzlich eine Kolumne zum Thema verfasst in dem er die Richterin auf ähnlich Weise kritisierte, die Schuld und vermuten Leser Lobos hinter den E-Mails.

Wie steht ihr dazu, dass die Causa mittlerweile die Richterin selbst betrifft? Meint ihr solche Kritik ist gerechtfertigt und die Richterin hat sich nach einer möglichen Fehlentscheidung nicht zu wundern (was natürlich auch nicht dazu bedeutet das man es generelle befürwortet)? Oder gehen eure Gedanken mehr in die Richtung das nun die "Drachenlord-Verteidiger" ihre Schattenseiten zeigen, in dem sie nun eine Richterin attackieren, die eine ihnen ungenehme Entscheidung getroffen hat?

Quelle ist ein Interview des durchaus umstrittenen Journalisten Martin Lejeune, der den Gerichtssprechen des Amtsgerichts interviewte. Aufgrund der Fragwürdigkeit des Interviewers verlinke ich hier den Twitteraccount des T-Online Journalisten Lars Wienand. Das Interview ist dort verlinkt.

https://twitter.com/LarsWienand/status/1457376512651444227

Internet, YouTube, Mobbing, Recht, Hass, Jura, Drachenlord, Rainer Winkler

Meistgelesene Beiträge zum Thema Jura