Judentum – die besten Beiträge

Warum ignorieren die „abrahamitischen Religionen die Berichte von Nahtoderfahrungen NTE?

In allen Zeiten haben Menschen von Nahtoderfahrungen berichtet.

Diese wurden von Priestern und Kirchenlehrern ignoriert und u.a. als Wahnvorstellungen diskreditiert. Diese öffentlich zu erklären konnte sehr gefährlich sein und als Häresie oder Hexerei erklärt und mit Tode bestraft werden.

Erst mit dem Internet finden diese NTE Berichte soweit Verbreitung, dass sich heute immer mehr Menschen mit ihren eigenen NTE an die Öffentlichkeit wagen.

Die „abrahamitischen Religionen“ also Judentum, Christentum und Islam ignorieren im Gegensatz zu den östlichen Religionen alle die NTE als Beitrag zur Erkenntnis über das Leben nach dem Tode.

Dafür können die unterschiedlichsten Irrtümer, Strategien, Ursachen, bekannte oder geheime Absichten, Lügen oder Gründe - historisch oder aktuell - ausschlaggebend sein. Davon würde ich hier gern mehr erfahren.

Was meint ihr, ist die Ursache dafür?

Welche Anhaltspunkte seht Ihr dafür als wesentlich an?

  • - - -

Irrtum - Die Ausbildung der Kirchenlehrer selbst diskreditiert die NTE und selbst wissen sie nichts darüber.

Glaubenslehre - Dein Glaube hat Dir geholfen. Das Glauben als ein Fundament der Weltreligionen würde in Frage gestellt.

Freiheit - Die Erkenntnis von Nahtoderfahrungen würde die Menschen von Kirchenlehrern, Klerus und Sakramenten unabhängig machen.

Macht - NTE Berichte nehmen Menschen die Angst vor dem Tod - Wissen ist Macht - Angst ist Ohnmacht

Zweifel - Sie bezweifeln die Echtheit der Berichte

Erkenntnis - Sie können dazu keine Antworten geben, weil sie selbst diese Erfahrungen nicht gemacht haben.

Dummheit - Ihnen fehlt es an Erkenntnisfähigkeit.

Ignoranz – Sie ignorieren entgegen besserem Wissen

Freiheit - Die Erkenntnis von NTE würde die Menschen frei.. 50%
Glaubenslehre - Dein Glaube hat Dir geholfen. 25%
Zweifel - Sie bezweifeln die Echtheit der Berichte 25%
Irrtum - Die Ausbildung der Kirchenlehrer selbst ... 0%
Macht - NTE Berichte nehmen Menschen die Angst vor dem Tod ... 0%
Erkenntnis - Sie können dazu keine Antworten geben, weil sie... 0%
Dummheit - Ihnen fehlt es an Erkenntnisfähigkeit. 0%
Ignoranz – Sie ignorieren NTE entgegen besserem Wissen 0%
Islam, Kirche, Tod, Christentum, Atheismus, Bibel, Buddhismus, Freiheit, Glaubensfragen, Gott, Ignoranz, Jesus Christus, Judentum, Koran, Leben nach dem Tod, Nahtoderfahrung, nahtoderlebnisse, Theologie, Zweifel, Zuversicht, Sakrament, haram halal

Kommen Juden laut christlichen Glaubens in das Paradies?

Ich konnte durch meine Recherchen folgendes finden:

Glaube an Jesus als notwendige Voraussetzung zur Rettung und Paradies

Die Bibel macht mehrfach deutlich, dass der Glaube an Jesus Christus als Erlöser die Voraussetzung für das ewige Leben ist:

Johannes 14:6:

„Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater außer durch mich.“

Apostelgeschichte 4:12:

„Und es ist in keinem anderen das Heil; denn es ist kein anderer Name unter dem Himmel den Menschen gegeben, in dem wir gerettet werden sollen.“

Nach diesen Versen wird der Zugang zum Heil allein durch den Glauben an Jesus möglich.

Jetzt stellt sich die Frage, wie denken denn die Juden über Jesus?

Die Mehrheit der Juden glaubt nicht, dass Jesus der Messias oder der Sohn Gottes ist, wie es im Christentum gelehrt wird. Die jüdische Sicht auf Jesus ist geprägt von ihrer eigenen religiösen Tradition und ihrem Verständnis des Messias.

Jesus als Gott oder göttlich

Das Judentum lehnt strikt die Vorstellung ab, dass ein Mensch göttlich sein kann. Das Konzept der Trinität im Christentum, wonach Jesus Gottes Sohn und Teil Gottes ist, widerspricht dem jüdischen Glauben an den absoluten Monotheismus, wie er im Schema Israel formuliert wird:

„Höre Israel, der Herr ist unser Gott, der Herr allein“ (Deuteronomium 6:4).

Das schlechte Denken über Jesus

In der rabbinischen Literatur des Talmuds wird Jesus nur am Rande erwähnt, und diese Erwähnungen sind oft negativ, da er als jemand betrachtet wird, der von der jüdischen Lehre abwich und andere irreführte. Dies spiegelt die Spannungen zwischen den frühen Christen und den jüdischen Gemeinden wider.

Fazit

Die Mehrheit der Juden glaubt nicht an Jesus als den Messias oder Gott. Sie erwarten einen Messias, der die jüdischen prophetischen Vorstellungen erfüllt, und betrachten Jesus als eine historische Figur, die nicht zu diesen Erwartungen passt.

Laut dieser Informationen dürften die Juden bei den Christen nicht ins Paradies.

Was denkt ihr darüber ?

Kirche, Christentum, Zeugen Jehovas, Altes Testament, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Judentum, Theologie

Verpflichtung, Gott mehr gehorchen als Menschen?

In der Bibel steht bei Apostelgeschichte 5:29

„Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen.“

Wenn eine Staatsform oder Regierung etwas verlangt, das direkt gegen Gottes Gebote verstößt, dann sollen Christen Gott über die staatliche Autorität stellen.

Ist das der Fall in Deutschland ?

Welche Gesetze widersprechen den Gottes Gesetze in Deutschland:

1. Abtreibung

Biblische Grundlage:

„Du sollst nicht töten.“ (2. Mose 20:13)

Viele Christen sehen Abtreibung als einen Verstoß gegen dieses Gebot an, da sie glauben, dass das Leben bereits ab der Empfängnis von Gott gegeben ist (Psalm 139:13-16).

Deutsches Gesetz:

Abtreibungen sind in Deutschland unter bestimmten Bedingungen bis zur 12. Schwangerschaftswoche straffrei, wenn eine Beratung stattgefunden hat (§218 und §219 StGB). Einige Christen sehen darin einen Konflikt mit Gottes Gebot.

2. Ehe und Sexualmoral

Biblische Grundlage:

„Darum wird ein Mann seinen Vater und seine Mutter verlassen und seiner Frau anhangen, und sie werden ein Fleisch sein.“ (1. Mose 2:24)

• Die Bibel sieht die Ehe als eine Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau. Homosexuelle Handlungen werden in einigen Bibelstellen kritisch betrachtet (z. B. Römer 1:26-27).

Deutsches Gesetz:

In Deutschland sind die Ehe für alle (gleichgeschlechtliche Ehen) und gleichgeschlechtliche Partnerschaften legal. Manche Christen sehen hierin einen Widerspruch zu biblischen Vorstellungen von Ehe und Sexualität.

3. Religionsfreiheit und Neutralität des Staates

Biblische Grundlage:

„Du sollst keine anderen Götter neben mir haben.“ (2. Mose 20:3)

Die Bibel betont den exklusiven Glauben an den Gott Israels und verbietet Götzendienst.

Deutsches Gesetz:

Die Religionsfreiheit (Art. 4 GG) garantiert jedem das Recht, seine Religion frei zu wählen oder keine Religion zu haben. In einer pluralistischen Gesellschaft können andere Religionen gefördert werden, was manche Christen als Widerspruch empfinden.

4. Sonntagsheiligung

Biblische Grundlage:

„Gedenke des Sabbattages, dass du ihn heiligst.“ (2. Mose 20:8)

Der Sonntag (oder Sabbat) soll laut Bibel ein Ruhetag sein, der Gott gewidmet ist.

Deutsches Gesetz:

Obwohl es in Deutschland Einschränkungen für Arbeit und Handel am Sonntag gibt, sind viele Ausnahmen möglich (z. B. Veranstaltungen, Notdienste, Supermärkte in Bahnhöfen). Manche Christen sehen darin eine Missachtung des Ruhetages.

5. Lebensende (Sterbehilfe und Suizidbeihilfe)

Biblische Grundlage:

„Der Herr hat’s gegeben, der Herr hat’s genommen; der Name des Herrn sei gelobt.“ (Hiob 1:21)

• Das Leben gilt in der Bibel als von Gott gegeben, und nur Gott hat die Autorität, es zu beenden.

Deutsches Gesetz:

In Deutschland ist Beihilfe zum Suizid seit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2020 unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Christen, die das Leben als unantastbares Geschenk Gottes sehen, könnten das kritisch sehen.

6. Scheidung und Wiederheirat

Biblische Grundlage:

„Was nun Gott zusammengefügt hat, soll der Mensch nicht scheiden.“ (Matthäus 19:6)

Die Bibel betont die Unauflöslichkeit der Ehe, mit wenigen Ausnahmen (z. B. Ehebruch).

Deutsches Gesetz:

In Deutschland ist die Scheidung relativ einfach möglich. Manche Christen könnten darin einen Widerspruch sehen.

Stellen sich die Christen offen gegen die Gesetze Gottes und sind Ungehorsam ?

In dem Gesetzen folgt die Gottes Gesetze widersprechen, hält man sich nicht an den Verse bei Apostelgeschichte 5:29.

Könnt ihr das bitte Sachlich erklären.

Islam, Kirche, Christentum, Allah, Altes Testament, Atheismus, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Judentum, Koran, Muslime, Sünde, Theologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Judentum