Wer sich absondert, lehnt alle praktische Weisheit ab (Spr. 18:1)
Ist das zeitgemäßer Rat? Oder ist es eher so, dass man sich gelegentlich absondern muß?
Die Bibel sagt doch, wie es richtig heißen muss. Das sieht man an Wörtern wie
usw.
Das jah deutet auf JAHwe und das h am Ende kommt vom Hebräischen (weil: Wir lassen das h oft weg).
1 Der hebräische Name Jesaja wird im masoretischen Text יְשַׁעְיָהוּ jəšaʿjāhû geschrieben. Es handelt sich um einen Satznamen, dessen Subjekt יָהוּ jāhû eine Kurzform von „Jahwe“ (JHWH), ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Jesaja
Der volle Name von Jesaja ist
Jeschaiah ben Amoz, ישעיהו בן אמוץ = Jesaja Sohn des Amos; bei Jeremia ist es
Jeremiah ben Hilkijah (sogar sein Vater hat das jah (oder jahu))
Bestimmt finden Christen noch mehr auf -jah endende Namen.
2 Halleluja ist die deutsche Transkription des hebräischen הַלְלוּיָהּ haləlūjāh
https://de.wikipedia.org/wiki/Halleluja
3 Die Kurzform von JHWH ist Jah. Zu finden in der Bibel.
4 Jehova ist übrigens falsch. Es gibt kein v im Hebräischen.
Ergebnis: Kein Christ muss wegen dem korrekten Namen streiten.
Es ist Jahwe und bestimmt nicht jehova oder jehowa. Warum wird also noch gestritten?