Warum halten sich die Juden an dieses Gebot was nur in 2 Mose einmalig erwähnt wird?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich nehme an du beziehst dich auf das böckchen in der Muttermilch. Erstlinge kommen ja öfter vor. Eine Wiederholung des Textes finden wir in 5 Mose 14:21.

Nach einer Theorie soll diese Unsitte etwas mit heidnischem Götzendienst oder mit Zauberei zu tun gehabt haben. In den Ugarittexten gibt es eine Stelle, aus der sich schließen lässt, dass es in der kanaanitischen Religion üblich war, bei bestimmten Fruchtbarkeitsriten ein junges Ziegenböckchen in Milch zu kochen. Im Gesetz Mose wurde den Israeliten dagegen geboten: „Du sollst ein Böckchen nicht in der Milch seiner Mutter kochen“ (2. Mose 23:19).

Zudem lässt das oben erwähnte Gesetz das innige Erbarmen Gottes erkennen. Das mosaische Gesetz enthielt ja eine ganze Reihe ähnlich klarer Aussagen gegen Tierquälerei sowie andere Schutzvorkehrungen gegen Widernatürlichkeit. So gab es im Gesetz beispielsweise Gebote, die untersagten, ein Tier zu opfern, das noch keine sieben Tage bei seiner Mutter gewesen war, Elterntiere und ihre Nachkommen am selben Tag zu schlachten oder eine Vogelmutter zusammen mit ihren Eiern oder Jungen aus dem Nest zu nehmen (3. Mose 22:27, 28; 5. Mose 22:6, 7).


Arensiac  22.01.2025, 22:59

Danke für den Stern :)

Wieso nicht? Manche Christen halten sich auch an den Absatz, der besagt, dass Mann und Mann und Frau und Frau nichts miteinander haben sollten. Obwohl ich zugegebenermaßen nicht ganz weiß, ob das sonst wo noch erwähnt wird in der Bibel.

Also von dem her, manche Sachen sind den Anhängern der Religion eben wichtiger, als vielleicht manch anderes. Ich glaub das ist normal und vergleichbares findet man bestimmt auch in anderen Religionen.

Das sollten ja alle tun. Die ersten Früchte waren ein Symbol für das was später die Gerstenernte von der zweiten späteren Weizenernte unterschied. Bedeutung: Die Erstlinge bekamen die Berufung in die himmlische Regierung, die Zweiten waren deren Untertan, die mit Gottes Hilfe mit ihnen zusammenarbeiteten.

Weil es keine Rolle spielt, wie oft etwas als Gesetz erwähnt wird. Man hat es einzuhalten und fertig.


Hoerli79 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 05:53

ok dann gilt die Steinigung auch noch

BillyShears  22.01.2025, 11:01
@Hoerli79

Wenn ich das richtig sehe, gilt sie noch, kann aber nur vom Hohen Rat veranlasst werden den es nicht mehr gibt. Also gilt sie noch, kann aber nicht angewandt werden.

annie80  22.01.2025, 13:09
@Hoerli79

Nein, weil sich auch Juden unter staatliche Gesetze unterordnen. Das ist was anders als Speisegesetze.

annie80  22.01.2025, 13:10
@BillyShears

Interessanter Aspekt. Ähnlich wie die Gesetze, die sich auf dem Tempel bzw die Opferung dort beziehen und mangels eines Tempels nicht mehr eingehalten werden.