Jobwechsel – die besten Beiträge

Wo soll ich mich bewerben?

Ich weiß gerade nicht für welche Jobs ich mich bewerben soll. Alle sagen mir immer dieselbe SCH***E, dass ich eben Lehrer oder Übersetzer sein sollte, aber die Jobs gefallen mir überhaupt nicht! Ich habe übrigens Erfahrung als Lehrer und als Übersetzer und ich will wirklich etwas anderes tun.

Ich werde mein Lebenslauf hier kurz zusammenfassen.

Ich bin Deutsch-Brasilianer. Ich spreche 5 Sprachen fließend (Portugieisch, Deutsch, Englisch, Spanisch und Katalanisch) und auch noch ziemlich gut Russisch (B2 Niveau).

Ich habe ein BA in allgemein Linguistik und habe während des BA gearbeitet. Als Lehrer, studentische Hilfskraft, Empfangsmitarbeiter... Nach dem BA habe ich 3 Jahre für duolingo gearbeitet. Es war wie ein Traum! Es war sehr abwehcslungsreich, ich habe übersetzt, lokalisiert, Sprachkurse entwickelt, proofreading, quality assurance, KI trainiert... Aber leider ist es vorbei. Ich und mehrere hunderte wurde durch KI ersetzt. Was soll ich jetzt nun tun? Die Arbeit war sehr spezifisch und es ist schwer etwas ähnliches zu finden.

Ich fühle mich total verloren und verzweifelt. Ich habe schon mehrere hunderte Bewerbungen abgeschickt und kaum positive Antworten bekommen. Bisher nur 2 Interviews. Mir wird immer gesagt, dass etwas fehlt, entweder wirtschaftliches Wissen, oder ne kaufmännisch Ausbildung oder was auch immer.

Ich suche schon seit Monaten Arbeit aber bekomme nur schlechte Angebote für etwa 1700 Netto, was ich persönlich zu wenig finde... ich würde gerne etwa 2500-2700 netto verdienen. Ist das irgendwie unrealistisch? Was soll ich machen?

Jobsuche, Jobwechsel

Meinung des Tages: 10 Jahre Mindestlohn - was ist Eure Meinung zum Mindestlohn hierzulande?

Vor nunmehr zehn Jahren hat sich die damalige Große Koalition mit dem Ziel, Arbeit mehr zu würdigen, auf die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns verständigt. Doch hat der Mindestlohn das Arbeitsleben in der Praxis tatsächlich würdevoller gestaltet?

Mindestlohn für mehr soziale Gerechtigkeit?

Vor zehn Jahren verkündete die damalige Arbeitsministerin Andrea Nahles im direkten Anschluss an die vorangegangene Kabinettssitzung, dass "der Weg für den Mindestlohn [von nunan] frei" sei. Seitdem zählt der Mindestlohn hierzulande zu einem häufig kontrovers diskutierten Thema, das grundlegede Fragen zur sozialen Gerechtigkeit und wirtschaftlichen Dynamiken aufwirft.

Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung bezeichnete die Einführung des Mindestlohns zum damaligen Zeitpunkt als eine der "größten Sozialreformen der Nachkriegszeit". Für die Stiftung sowie die Politik galt vor allem eines: Den wachsenden Niedriglohnsektor eindämmen, um Arbeitnehmer vor Ausbeutung zu schützen, existenzsichernde Löhne schaffen und, so der damalige Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, "die Würde eines arbeitenden Menschen" aufrecht zu erhalten. Ihm zufolge sollten Menschen, die zur Sicherung ihres Lebens einer Vollzeitbeschäftigung nachgingen, "am Ende des Monats [nicht] noch zum Sozialamt betteln gehen" müssen.

Dass der Mindestlohn allerdings nicht flächendeckend gelten bzw. alle Personengruppen umfassen würde, kritisierte bereits der frühere Linken-Fraktionschef Gregor Gysi; tatsächlich sind Auszubildende, Langzeitarbeitslose sowie teilweise Praktikanten vom gesetzlichen Mindestlohn ausgenommen.

Bei der Einführung 2015 lag der gesetzliche Mindestlohn bei 8,50 Euro brutto pro Stunde. Und seitdem hat sich viel getan...

Entwicklung des Mindestlohns

Für gewöhnlich schlägt die Mindestlohnkommission der Bundesregierung im Abstand von zwei Jahren vor, um wie viel der Mindestohn steigen soll. Die Kommission setzt sich aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern sowie beratenden Wissenschaftlern zusammen. Einzige Ausnahme: Im Oktober 2022 kletterte der Mindestlohn - um das gegebene Wahlkampfversprechen der neuen Ampelregierung einzulösen - via Gesetz auf 12€.

Seit 2015 hat sich der Mindestlohn in Deutschland folgendermaßen entwickelt:

  • Januar 2015: 8,50€
  • Januar 2017: 8,84€
  • Januar 2019: 9,19€
  • Januar 2020: 9,35€
  • Januar 2021: 9,50€
  • Juli 2021: 9,60€
  • Januar 2022: 9,82€
  • Juli 2022: 10,45€
  • Oktober 2022: 12,00€
  • Januar 2024: 12,41€

Kurz nach Einführung des Mindestlohns warnten Ökonomen vor der Gefahr massenhafter Jobverluste. 2022 kam das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung jedoch zu dem Ergebnis, dass bislang weder die Einführung des Mindestlohns noch die darauffolgenden Erhöhungen zu weitreichenden Beschäftigungsverlusten geführt hätten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was ist Eure Meinung zum Mindestlohn in Deutschland?
  • Denkt Ihr, dass der Mindestlohn aktuell zu gering / zu hoch ist?
  • Sollten Langzeitarbeitslose, Schüler und Praktikanten ebenfalls vom Mindestlohn profitieren?
  • Inwieweit beeinflusst der Mindestlohn das Beschäftigungsverhältnis in Deutschland?
  • Kann der aktuelle Mindestlohn tatsächlich zur Armutsbekämpfung und Existenzsicherung beitragen?
  • Welche Höhe fändet Ihr Stand heute (April 2024) für angebracht?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/mindestlohn-einfuehrung-100.html

https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Verdienste/Mindestloehne/_inhalt.html

Ich finde den Mindestlohn gut, weil... 62%
Ich kritisiere den aktuellen Mindestlohn, da... 27%
Andere Meinung und zwar... 11%
Arbeit, Beruf, Finanzen, Inflation, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Deutschland, Ausbildung, Politik, Recht, Gesetz, Armut, Arbeitslosigkeit, Existenz, Gesellschaft, Jobsuche, Mindestlohn, Soziale Gerechtigkeit, SPD, Verdienst, Bürgergeld, Grosse Koalition, Jobwechsel, Mindestlohngesetz, Ampelkoalition, Meinung des Tages

Umzug wegen Jobangebot - Partner dagegen?

Hey Community,

Mein Partner und ich waren beide bis vor kurzem in der Landwirtschaft (verschiedene UN) tätig. Wegen der aktuelle Kürzungen habe wir beide unsere Anstellung verloren. Ich bin sehr zeitnah ausgeschieden, mein Freund lehnte die Abfindung ab und ist noch bis September beschäftigt. Wir sind seit 2018 zusammen.

Nun ist es so, dass ich ein aussichtsreiches Jobangebot ca. 100km entfernt erhalten habe. Da die Kosten fürs Ausliegen und den Sprit absolut den Rahmen sprengen würden, sehe ich für mich nur den Wegzug als Option.

Aktuell leben wir beide (getrennt voneinander) in seiner Heimatstadt Köln, also gibt es extrem hohe Mieten und extrem viel Stau. Ich würde auch alleine gehen (die Entfernung ist aus meiner Sicht kein Problem, wir haben beide einen PKW), allerdings macht er ein riesiges Fass auf und bezeichnet mich als egoistisch. Durch den Umzug hätte ich allerdings netto ca. 1,6k mehr in der Tasche.

Ich fühle mich durch sein Verhalten sehr zurückgesetzt in meinen Möglichkeiten, immerhin hab ich wegen ihm generell nur "im Umkreis" nach einem neuen Job gesucht. Wir wollten eigentlich zeitnah zusammen ziehen, aufgrund der Doppelkündigung sehe ich das aber eher in ferner Zukunft. In dem Ballungszentrum in dem wir uns derzeit befinden, gibt es weder für ihn noch für mich potentielle Arbeitgeber.

Bin ich das A*schloch? Was würdet ihr tun?

Wegzug eigenständig 81%
Jobangebot ablehen 19%
Umschulen 0%
Arbeit, Männer, Miete, Landwirtschaft, Bewerbung, Gefühle, Umzug, Arbeitslosengeld, Köln, Arbeitgeber, ALG I, Bewerbungsgespräch, Beziehungsprobleme, Jobangebot, Jobsuche, Partnerschaft, Umschulung, Umzugskosten, Vorstellungsgespräch, Spritpreise, Stau, Jobwechsel, Mietpreis

Zwickmühle, AG über Schwangerschaft vor 12. SSW informieren?

Hallo, ich stecke in einer Zwickmühle. Ich habe von meinem FA eine bisher intakte Schwangerschaft in der 7. SSW bestätigt bekommen. Problem: im November vergangenen Jahres habe ich die Zusage auf eine interne Stellenausschreibung erhalten, die zum 01.02.24 startet. Zu der Zeit war ich noch nicht schwanger. Mein Mann und ich haben es schon länger versucht und ich war bisher der Ansicht, dass ich den Kinderwunsch nicht erzwingen und meine Karriere trotzdem weitermachen möchte. Dass nicht mal einen Monat später nach Jobzusage ein positiver Test in meiner Hand lag, werte ich als Schicksal :D

In meiner aktuellen Position (Bürotätigkeit) herrscht aufgrund interner Umstellungen hoher Stress und das seit Monaten, jetzt zur Zielgeraden wird das Pensum und dadurch Stress immer höher. Meine neue Position wird auch stressig sein, allerdings habe ich den Wechsel beabsichtigt um mich weiterzuentwickeln.

Nun ist es so, dass ich durch den Stress in Verbindung mit den „Wehwehchen“ als Schwangere (Übelkeit, Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen) aktuell keine Überstunde mehr schaffe, nicht mehr so produktiv wie sonst und froh bin überhaupt meine reguläre Arbeitszeit zu schaffen. Bisher hat noch keiner was dazu gesagt auf Arbeit…

Eigentlich wollte ich wie es ja so üblich ist nicht vor der 12. SSW damit rausrücken, dass ich schwanger bin. Aber mich plagt schon jetzt das schlechte Gewissen, wenn ich dann Mitte Februar (dann ist die 12. SSW rum) erst was sage und meine neue Teamleitung gucken kann wie sie die Stelle wieder neu besetzen kann… noch mehr schlechtes Gewissen habe ich meiner aktuellen Teamleitung gegenüber, die auf jede Arbeitskraft angewiesen ist und ich nun produktiv gesehen aus dem Raster falle (was sich hoffentlich bald einpendelt).

Mein Gefühl sagt mir ich sollte es doch spätestens nach dem nächsten Termin, der in zwei Wochen ist sagen wenn bei dem Würmchen ein Herzschlag zu finden ist. Einfach der Fairness gegenüber der alten und neuen Teamleitung. Mein Mann und auch mein Frauenarzt sind aber der Meinung, ich sollte es nicht vor der 12. SSW sagen und die neue Stelle antreten, denn die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt ist ja doch noch höher und im worst case hätte ich dann ja weder Baby noch neuen Job. Den Stress, den ich mir aber durch die Situation kopftechnisch mache ist aber genauso wenig förderlich für eine gesunde Schwangerschaft.

Was meint ihr? Hat jemand von euch vielleicht ähnliches erlebt und wenn ja wie habt ihr euch entschieden und wieso?

Arbeit, Schwangerschaft, Jobwechsel

Ist es kränkend, wenn man jemanden, der gekündigt und einen neuen Job hat, fragt, wie es die alten Kollegen aufgenommen haben?

Ein Freund von mir hat, seit ich ihn kenne, jetzt das 3. Mal innerhalb 6 Jahren die Firma gewechselt.

Er schrieb mir letztens, dass er sich beworben habe und später auch, dass er gekündigt hat und einen neuen Job hat.

Hierzu schickte er mir ein Foto des Arbeitsvertrages.

In der alten Firma hatte er viele Freunde gefunden und mit denen auch privat einiges unternommen. Sein ehemaliger Chef war fast wie ein väterlicher Freund für ihn.

Dennoch wurde er da auch ausgenutzt, musste unendlich Überstunden machen, monatelang auf Diebstreise und hat auch viel Druck bekommen.

Zuletzt hatte er fast ein Burn Out.

Ich beglückwünschte ihn herzlich zum Wechsel und zur Entscheidung, dem Stress sozusagen gekündigt zu haben und schrieb, dass alles gut werden wird.

Dass er die richtige Entscheidung getroffen und alles richtig gemacht hat.

Zum Schluss fragte ich, wie es die alten Kollegen aufgenommen haben.

Er las diese Nachricht und schweigt seitdem seit etwa einem Monat.

Könnte er sich an meiner Antwort gestoßen haben?

Er leidet stark unter Minderwertigkeitskomplexen und fühlt sich schnell kritisiert.

Kündigung, Verhalten, Freundschaft, Freunde, Kommunikation, Psychologie, Firma, Gespräch, Interaktion, Kollegen, Kritik, Reaktion, Verhaltensweisen, neuer Job, rueckzug, Funkstille, Jobwechsel, kränkung, Minderwertigkeitskomplexe

Schwierige Situation auf der Arbeit (mit Cheffin)?

Hellou ☀️

Ich (w, 26) arbeite seit November diesen Jahres in einer Einrichtung (Kita) und befinde ich momentan in einer unangenehmen Lage.

Kurz gefasst habe ich eine Cheffin die respektlos mit mir umgeht. Mehr details könnt ihr gerne in meinem letzten Beitrag nachlesen. Wer nicht nachlesen möchte, hier eine Kurzfassung:

Wenn ich mich Krank melde werde ich genervt angemeckert und jedes mal gebeten früher zurück zu kommen als meine Krankmeldung ist. Wenn ich das nicht tue (was ich nicht mache wenn ich noch ansteckend/nicht fit bin) dann ist sie sehr genervt, was sie nicht versteckt, ignoriert mich wenn ich wieder komme etc. Als ich mich mit Corona krank meldete schrie sie nich am Telefon sogar an das es kein corona gibt und ich zu kommen habe.

Beim letzten Telefonat am Mittwoch sagte sie mir das ich meine Prioritäten klarer setzen soll (weil sie es unmöglich fand, hat sie auch so gesagt, das ich meine Krankmeldung erweiterte) und sagte mit ich sollte mal überlegen ob das die richtige Einrichtung für mich ist (mit anderen Worten ob ich nicht lieber kündigen soll). Sie sagte mir mehrfach das das eine "sch.." ist was ich hier mache (weil ich krank bin) und das sie sich für Leute wie nich nicht einsetzt sondern Nur für die, die auch kommen und das ich sie "noch nicht richtig kennengelernt habe".

Während jedes Telefonats Unterbricht sie mich fast durchgehend, hört mir entsprechend nicht zu, rattert nur das runter was sie sagen will und legte auch schon auf obwohl ich noch sprach.

Ich möchte dort nicht weiter arbeiten, ich habe es echt versucht, aber ich schaffe es phsychisch nicht viel länger dort zu bleiben (ich habe mit meinen Depressionen zu kämpfen). Ich habe eine Jobmöglichkeit bekommen und telefoniere am Montag mit det Cheffin dort und wenn alles gut läuft kann ich vor Weihnachten noch kündigen.

Mich plagen aber folgende Dinge:

1. Das ist nicht mein erster Arbeitgeberwechsel in diesem Jahr und es belastet mich sehr, denn ich hinterfrage mich komplett und suche was ich falsch mache.

2. Ich habe große Angst vor ihr am Montag, auch wenn das so klingt als wäre ich ein kleines Kind, ich will da ehrlich sein...und ich fühle mich auch wie ein kleines Kind. Ich gehe alle möglichen Szenarien durch, wie ich ihr die Krankmeldungen gebe, wie ich mit ihr rede falls sie irgendwas sagen sollte und was ich sage wenn sie ein Gespräch mit mir will. Ich hoffe das sie mich einfach ignoriert wie sonst aber ich habe ein komisches Bauchgefühl.

3. Ich überlege wie ich ihr die Kündigung gebe, was ich sage etc.

Ich kann garnicht abschalten oder mich ablenken, meine Gedanken drehen sich seit Mittwoch nurnoch darum und ich weiß nicht mehr was ich tun soll, ich drehe noch durch.

Habt ihr einen Rat für mich?

Danke euch schonmal 💜

Kündigung, Angst, Chefin, Hilflosigkeit, Mobbing am Arbeitsplatz, Jobwechsel, Respektlosigkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Jobwechsel