Heilige Schrift – die besten Beiträge

Wie kommt es, dass sich Christen weigern, die Bedeutung der einfachen griech. Vokabel "Kolasis" zur Kenntnis zu nehmen?

Es gibt im Griechischen 4 Begriffe für "Strafe". Bei Matthäus 25,46 steht im Grundtext "kolasin aiōnion" und wird in ausnahmslos allen Bibeln (so wie ich das bis jetzt feststellen konnte) krass falsch im Sinne von "ewigen Strafe" übersetzt. Und selbst in der Interlinearbibel https://bibeltext.com/interlinear/matthew/25-46.htm , wird hier auf Englisch "punishment eternal", also wieder mit "ewigen Strafe" übersetzt.

Und auch, wenn man chatGPT bittet, diese Textstelle exakt nach dem Grundtext zu übersetzen, wird einfach die Wortbedeutung von "Kolasis" nicht beachtet, und "Aionios" auch nicht, und einfach wieder mit "ewigen Strafe" übersetzt. 

Und wenn ich "κόλασιν" (kolasin) in ein Übersetzungsprogramm wie deepl.com oder beim Google-Übersetzer eingebe, dann wird es noch schlimmer, dann wird da einfach mit "Hölle" übersetzt.

Wenn man allerdings dann chatGPT explizit nach der Begriffsbedeutung von "Kolasis" fragt, dann rückt er endlich auf einmal mit der korrekten Begriffsbedeutung "wiederherstellende Strafe" heraus. Also man sieht, was hier für eine krasse Manipulation stattfand, beginnend 300 n. Chr., wie dieser Artikel sehr gut ausführt.

Ich bin auf die Fehlübersetzung mit "Kolasis" bei Matthäus 25,46 erst durch diesen Artikel aufmerksam geworden: https://www.jesusreformation.org/2023/die-bekanntesten-hollenverse-erklart/#more-6334

Es ist unzulässig da einfach nur "Strafe" hinzuschreiben, wenn da im Grundtext "KOLASIS" steht und man kann da auch nicht "ewig" krass falsch übersetzt hinschreiben, wenn da im Grundtext "AIONIOS" steht, was grundsätzlich immer(!) eine unüberschaubar lange Zeitepoche bedeutet:

Matthäus 25,46 grundtextnah übersetzt: "Und sie werden hingehen, diese in die äonische wiederherstellende Strafe (kolasin), die Gerechten aber in das äonische Leben."

Bedeutung: In diesem Vers wird "Kolasis" im Kontext des Gerichts verwendet. Die "äonische Strafe" ist als wiederherstellende Disziplinierung zu verstehen, die nicht zur Vergeltung dient, denn im griechischen gibt es hierfür den Begriff "τιμωρία" ("Timoria" = "Vergeltung"). Dieses Wort wurde hier in Vers 46 bewusst nicht benutzt.

Mit "KOLASIS" ist also, wie es Origenes (185-253 n. Chr.) präzise formulierte eine zeitlich begrenzte (äonische) wiederherstellende Strafe (Kolasis) von GOTT geoffenbart worden: Origenes: "heilende Strafe für ein von Gott zu bestimmendes Zeitalter“.

Da also "kolasin aionion" mit "ewigen Strafe" zu übersetzen, wie es in allen(!) Bibelübersetzungen sinngemäß geschah, ist eine absolut grundfalsche Übersetzung, die nur aus dem einen Grund der Stützung der schlimmen Irrlehre einer ewigen Strafe in einer ewigen Hölle, geschah. Es gibt 4 Begriffe für "Strafe" im Griechischen, und wenn da der Begriff "Kolasis" verwendet wurde, welches die Wortbedeututng einer wiederherstellenden Strafe hat, dann ist das auch so zu übersetzen und ein Unding da einfach nur "Strafe" hinzuschreiben, mit einem "ewigen" vorangestellt.

Allein dieser eine Vers, korrekt übersetzt, widerlegt die ganze Ewigverdammerei in einer ewigen Hölle, da er offenbart, dass JESU Gericht kein verdammendens, verurteilendes, vernichtendes Gericht, sondern ein aufrichtendes, wiederherstellendes rehabilitierendes Gericht ist.

_____ 

Um da noch das Argument zu entkräften, dass ja bei "Leben" auch "äonische Leben" stehe, wir aber ja ewiges Leben haben, so dass bei Strafe "aionion" auch ewig bedeute: Nein "äonisch" bedeutet immer, auch auf das Leben bezogen, eine unüberschaubar lange Zeitepoche, und dennoch haben wir ewiges Leben, denn:

Bedeutet das, dass auch das ewige Leben begrenzt ist? Nein, das ist nicht der Fall. Es hängt die Länge von aionios von dem Wort ab, das es charakterisiert. Eine wiederherstellende Strafe kann per Definition nicht ewig sein, da sie dann nicht rehabilitierend wäre. Aber das Leben, das GOTT gibt, ist ewig im Sinne von Äon zu Äon fortschreitend bis in alle Ewigkeit, deshalb "äonisches Leben", weil es von GOTT kommt, der ewig ist.

Und man lässt am besten den Begriff "äonisch" so eingedeutscht da stehen, da es hierfür in anderen Sprachen kein Wort gibt. Der Begriff "ewig" existiert im Grundtext der gesamten Bibel nicht, diesen Begriff können wir also vergessen in biblischen Diskussionen. Er existiert schlicht und einfach nicht!

Christentum, Hölle, Zeugen Jehovas, Bibel, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Sünde, Theologie

Jahwe oder Jehova -- warum streiten die Christen darüber eigentlich?

Die Bibel sagt doch, wie es richtig heißen muss. Das sieht man an Wörtern wie

  • Hallelujah
  • Jesajah
  • Jeremiah
  • Hilkijah
  • Abíja Achija Adoníja Ahásja Amárja Amázja Asarja Athalja Jekonja ...

usw.

Das jah deutet auf JAHwe und das h am Ende kommt vom Hebräischen (weil: Wir lassen das h oft weg).

1 Der hebräische Name Jesaja wird im masoretischen Text יְשַׁעְיָהוּ jəšaʿjāhû geschrieben. Es handelt sich um einen Satznamen, dessen Subjekt יָהוּ jāhû eine Kurzform von „Jahwe“ (JHWH), ist. 

https://de.wikipedia.org/wiki/Jesaja

Der volle Name von Jesaja ist

Jeschaiah ben Amoz,  ישעיהו בן אמוץ = Jesaja Sohn des Amos; bei Jeremia ist es

Jeremiah ben Hilkijah (sogar sein Vater hat das jah (oder jahu))

ישעיהו בן אמוץ

Bestimmt finden Christen noch mehr auf -jah endende Namen.

2 Halleluja ist die deutsche Transkription des hebräischen הַלְלוּיָהּ haləlūjāh

https://de.wikipedia.org/wiki/Halleluja

3 Die Kurzform von JHWH ist Jah. Zu finden in der Bibel.

4 Jehova ist übrigens falsch. Es gibt kein v im Hebräischen.

5 Jehowa wäre es richtig geschrieben. Dumm nur, dass howa "Horn" bedeutet. Hat Gott Hörner? Wer war der mit den Hörnern noch mal?

Ergebnis: Kein Christ muss wegen dem korrekten Namen streiten.

Es ist Jahwe und bestimmt nicht jehova oder jehowa. Warum wird also noch gestritten?

Bitte keine Listen von Bibelübersetzungen nennen und Bilder von Hüten und Kirchenwänden zeigen, wo jehova draufsteht. In der Bibel der Christen steht es anders.

Kirche, Christentum, Altes Testament, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jahwe, Jehova, Judentum, Sünde, Theologie

Widersprüche im Koran?

Im Koran gibt es mehrere Stellen, die von Kritiker*innen als Widersprüche interpretiert werden können. Diese Widersprüche werfen Fragen auf, die aus der Perspektive der kritischen Betrachtung nicht unbeachtet bleiben sollten.

Ein Beispiel, das häufig diskutiert wird, ist der Unterschied in den Berichten über die Erschaffung von Adam. In Koran 3:59 heißt es, dass Adam aus Staub erschaffen wurde, während in Koran 38:71-72 die Rede davon ist, dass Adam aus „Lehm“ erschaffen wurde. Zwei verschiedene Materialien – Staub und Lehm – für die Erschaffung des ersten Menschen. Wie ist das zu verstehen? Wenn wir der wörtlichen Lesart folgen, wird hier eine Unstimmigkeit deutlich.

Ein weiteres Beispiel ist der Widerspruch bezüglich der Zeit, die die Gefährten der Höhle (Ashab al-Kahf) im Schlaf verbrachten. In Koran 18:25 wird angegeben, dass sie 309 Jahre lang schliefen, während in Koran 23:115 von einer Zeitspanne von 100 Jahren die Rede ist. Ein entscheidender Unterschied in den Zahlen, der Fragen zur Richtigkeit der Überlieferung aufwirft. Welche Zeitangabe stimmt nun?

Ein weiteres prominentes Beispiel ist die Anzahl der Jahre, in denen Noah predigte. Koran 29:14 sagt, dass Noah 950 Jahre predigte, während Koran 46:10 von nur 120 Jahren spricht. Diese Abweichung in der Angabe von 950 Jahren gegenüber 120 Jahren ist nicht zu ignorieren und scheint auf einen Widerspruch hinzuweisen, der die Authentizität der Angaben infrage stellt.

In Koran 4:157 wird der Tod Jesu am Kreuz verneint, und es heißt, dass er nicht gekreuzigt wurde, sondern dass es den Anschein hatte, als ob er gekreuzigt worden wäre. Doch in anderen Teilen des Korans, zum Beispiel in Koran 3:55, scheint es einen Hinweis darauf zu geben, dass Gott ihn zu sich erhoben hat, was wiederum die genaue Art seines Todes widerspricht. Diese unterschiedliche Darstellung von Jesu Schicksal im Koran könnte als Widerspruch wahrgenommen werden.

Zusätzlich gibt es noch die Diskrepanz in den Berichten über die Zahl der Tage der Schöpfung. In Koran 41:9-12 wird die Schöpfung in sechs Tagen beschrieben, aber in Koran 7:54 und Koran 10:3 wird diese Zahl mit dem Hinweis auf die „sechs Tage“ bekräftigt, während in Koran 2:29 und Koran 32:4 unterschiedliche Betonungen auf die Zeitspanne gelegt werden. Die genaue Zahl von Tagen, in denen die Schöpfung stattfindet, bleibt in den verschiedenen Versen uneinheitlich.

Diese Widersprüche, die im Koran zu finden sind, werfen Fragen auf und fordern eine tiefere Auseinandersetzung mit der Texttreue und der Konsistenz der heiligen Schrift. Es gibt keine einfachen Erklärungen für diese Diskrepanzen, und sie bleiben als Herausforderungen für das Verständnis der göttlichen Offenbarung bestehen.

Wie denkt ihr über diese Widersprüche im Koran?

Islam, Heilige Schrift, Koran, Widersprüche

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heilige Schrift